Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Standard

Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark. / Cichy, Phillis; Himmel, Wilhelm; Wellacher, Martin.
Recy & DepoTech 2016: Recycling & Abfalltechnik. ed. / Roland Pomberger. Vol. 13 1. ed. Leoben: Eigenverlag, 2016. p. 403-410.

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Harvard

Cichy, P, Himmel, W & Wellacher, M 2016, Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark. in R Pomberger (ed.), Recy & DepoTech 2016: Recycling & Abfalltechnik. 1. edn, vol. 13, Eigenverlag, Leoben, pp. 403-410.

APA

Cichy, P., Himmel, W., & Wellacher, M. (2016). Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark. In R. Pomberger (Ed.), Recy & DepoTech 2016: Recycling & Abfalltechnik (1. ed., Vol. 13, pp. 403-410). Eigenverlag.

Vancouver

Cichy P, Himmel W, Wellacher M. Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark. In Pomberger R, editor, Recy & DepoTech 2016: Recycling & Abfalltechnik. 1. ed. Vol. 13. Leoben: Eigenverlag. 2016. p. 403-410

Author

Cichy, Phillis ; Himmel, Wilhelm ; Wellacher, Martin. / Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark. Recy & DepoTech 2016: Recycling & Abfalltechnik. editor / Roland Pomberger. Vol. 13 1. ed. Leoben : Eigenverlag, 2016. pp. 403-410

Bibtex - Download

@inproceedings{f97f38c7a0e54d62af84680b558bed1f,
title = "Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes f{\"u}r die Steiermark",
abstract = "Die Ausgangslage f{\"u}r die Fortschreibung des Landes-Abfallwirtschafts-planes kann sich sehen lassen: Die Steiermark verf{\"u}gt {\"u}ber die dichteste Infrastruktur zur getrennten Sammlung. Etwa 80 % des gesamten Siedlungsabfalls in der Steiermark werden einer stofflichen oder sonstigen Verwertung zugef{\"u}hrt. Die Verwertung von Papier, Kartonagen, Hohl- und Flachglas, PE-Folien und PE-Hohlk{\"o}rpern, Eisenschrott, Altspeise{\"o}l und Biom{\"u}ll erfolgt {\"u}berwiegend bis vollst{\"a}ndig {\"u}ber Wertsch{\"o}pfungsketten im eigenen Bundesland und sichert etwa 3.000 Arbeitspl{\"a}tze. Die thermische Nutzung bzw. die Ersatzbrennstoffnutzung erreicht energetische Wirkungsgrade von > 80 %. Der Massenstrom auf die Massenabfalldeponien konnte 2012 (gg{\"u}. 2003) um 91 % auf 73.000 Tonnen reduziert werden. Die Entsorgungssicherheit ist f{\"u}r die n{\"a}chsten 15 Jahre sichergestellt. F{\"u}r die Bewusstseinsbildung gibt es engagierte Abfallberater in jeder Region. Gemeinden und Verb{\"a}nde vergeben unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien Dienstleistungen auf Grundlage {\"o}ffentlicher Ausschreibungen an den Bestbieter und verrechnen daf{\"u}r verursachergerechte Abfallgeb{\"u}hren. Die klimarelevanten Emissionen konnten durch das Ablagerungsverbot unbehandelten Abfalls um > 90 % verringert werden (Klima-Bilanz-Tool). Die Bev{\"o}lkerung ist mit den Leistungen der Abfallwirtschaft zu 75 % sehr bzw. zufrieden. Wie soll die Abfallwirtschaft Steiermark 2025/2030 aussehen? Der Beitrag beschreibt welche Zielsetzungen verfolgt werden und was zur Erreichung dieser Ziele noch getan werden muss.",
keywords = "Landesabfallwirtschaftsplan, regionale Abfallwirtschaft, Strategie, Steiermark, Planung",
author = "Phillis Cichy and Wilhelm Himmel and Martin Wellacher",
year = "2016",
month = nov,
day = "8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3200-04777-8",
volume = "13",
pages = "403--410",
editor = "Roland Pomberger",
booktitle = "Recy & DepoTech 2016",
publisher = "Eigenverlag",
edition = "1.",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - GEN

T1 - Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark

AU - Cichy, Phillis

AU - Himmel, Wilhelm

AU - Wellacher, Martin

PY - 2016/11/8

Y1 - 2016/11/8

N2 - Die Ausgangslage für die Fortschreibung des Landes-Abfallwirtschafts-planes kann sich sehen lassen: Die Steiermark verfügt über die dichteste Infrastruktur zur getrennten Sammlung. Etwa 80 % des gesamten Siedlungsabfalls in der Steiermark werden einer stofflichen oder sonstigen Verwertung zugeführt. Die Verwertung von Papier, Kartonagen, Hohl- und Flachglas, PE-Folien und PE-Hohlkörpern, Eisenschrott, Altspeiseöl und Biomüll erfolgt überwiegend bis vollständig über Wertschöpfungsketten im eigenen Bundesland und sichert etwa 3.000 Arbeitsplätze. Die thermische Nutzung bzw. die Ersatzbrennstoffnutzung erreicht energetische Wirkungsgrade von > 80 %. Der Massenstrom auf die Massenabfalldeponien konnte 2012 (ggü. 2003) um 91 % auf 73.000 Tonnen reduziert werden. Die Entsorgungssicherheit ist für die nächsten 15 Jahre sichergestellt. Für die Bewusstseinsbildung gibt es engagierte Abfallberater in jeder Region. Gemeinden und Verbände vergeben unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien Dienstleistungen auf Grundlage öffentlicher Ausschreibungen an den Bestbieter und verrechnen dafür verursachergerechte Abfallgebühren. Die klimarelevanten Emissionen konnten durch das Ablagerungsverbot unbehandelten Abfalls um > 90 % verringert werden (Klima-Bilanz-Tool). Die Bevölkerung ist mit den Leistungen der Abfallwirtschaft zu 75 % sehr bzw. zufrieden. Wie soll die Abfallwirtschaft Steiermark 2025/2030 aussehen? Der Beitrag beschreibt welche Zielsetzungen verfolgt werden und was zur Erreichung dieser Ziele noch getan werden muss.

AB - Die Ausgangslage für die Fortschreibung des Landes-Abfallwirtschafts-planes kann sich sehen lassen: Die Steiermark verfügt über die dichteste Infrastruktur zur getrennten Sammlung. Etwa 80 % des gesamten Siedlungsabfalls in der Steiermark werden einer stofflichen oder sonstigen Verwertung zugeführt. Die Verwertung von Papier, Kartonagen, Hohl- und Flachglas, PE-Folien und PE-Hohlkörpern, Eisenschrott, Altspeiseöl und Biomüll erfolgt überwiegend bis vollständig über Wertschöpfungsketten im eigenen Bundesland und sichert etwa 3.000 Arbeitsplätze. Die thermische Nutzung bzw. die Ersatzbrennstoffnutzung erreicht energetische Wirkungsgrade von > 80 %. Der Massenstrom auf die Massenabfalldeponien konnte 2012 (ggü. 2003) um 91 % auf 73.000 Tonnen reduziert werden. Die Entsorgungssicherheit ist für die nächsten 15 Jahre sichergestellt. Für die Bewusstseinsbildung gibt es engagierte Abfallberater in jeder Region. Gemeinden und Verbände vergeben unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien Dienstleistungen auf Grundlage öffentlicher Ausschreibungen an den Bestbieter und verrechnen dafür verursachergerechte Abfallgebühren. Die klimarelevanten Emissionen konnten durch das Ablagerungsverbot unbehandelten Abfalls um > 90 % verringert werden (Klima-Bilanz-Tool). Die Bevölkerung ist mit den Leistungen der Abfallwirtschaft zu 75 % sehr bzw. zufrieden. Wie soll die Abfallwirtschaft Steiermark 2025/2030 aussehen? Der Beitrag beschreibt welche Zielsetzungen verfolgt werden und was zur Erreichung dieser Ziele noch getan werden muss.

KW - Landesabfallwirtschaftsplan

KW - regionale Abfallwirtschaft

KW - Strategie

KW - Steiermark

KW - Planung

M3 - Beitrag in Konferenzband

SN - 978-3200-04777-8

VL - 13

SP - 403

EP - 410

BT - Recy & DepoTech 2016

A2 - Pomberger, Roland

PB - Eigenverlag

CY - Leoben

ER -