Entwicklung eines Leistungsprüfstandes zur Untersuchung von alternativen Antriebssystemen von autark arbeitenden Förderanlagen

Research output: ThesisDiploma Thesis

Bibtex - Download

@phdthesis{bb0de9d8e03a44ab899329d2e2a6fb30,
title = "Entwicklung eines Leistungspr{\"u}fstandes zur Untersuchung von alternativen Antriebssystemen von autark arbeitenden F{\"o}rderanlagen",
abstract = "Einen wichtigen Aufgabenbereich in der F{\"o}rdertechnik decken energieautarke F{\"o}rdersysteme ab. Sie kommen {\"u}berall dort zum Einsatz, wo eine Energieanbindung an bestehende Systeme nicht m{\"o}glich ist. Grund daf{\"u}r kann ein hohes Ma{\ss} an geforderter Flexibilit{\"a}t der Anlage sowie eine schwierige technische Realisierung oder eine fehlende Infrastruktur sein. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet meist {\"u}ber den Einsatz von autarken F{\"o}rderanlagen. Um solche Anlagen m{\"o}glichst wirtschaftlich gestalten zu k{\"o}nnen, ist es wichtig eine energieeffiziente Antriebsquelle verf{\"u}gbar zu haben. Die Antriebsquelle besteht oftmals aus einem Verbrennungsmotor der einen Generator oder eine Hydraulikpumpe antreibt. Der Inhalt der vorliegenden Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Entwicklung eines Leistungspr{\"u}fstandes f{\"u}r m{\"o}gliche alternative Antriebe in autarken F{\"o}rderanlagen. Nach einer Literaturrecherche {\"u}ber Str{\"o}mungsmaschinen, die im Rahmen einer Projektarbeit als bestgeeignetste Variante einer Arbeits- bzw. Belastungsmaschine ausgew{\"a}hlt wurde, folgt eine grundlegende Auslegung einer solchen. Um die Energie, die in W{\"a}rme umgewandelt wird, abf{\"u}hren zu k{\"o}nnen ist ein leistungsstarkes K{\"u}hlsystem unabdingbar. Dieses wird ebenso ausgelegt wie alle mechanischen Hauptkomponenten des Leistungspr{\"u}fstandes. Die Regelm{\"o}glichkeiten, entsprechend dem Kennlinienfeld einer hydrodynamischen Bremse werden aufgezeigt. Die Messtechnik wird mit allen notwendigen Einzelsensoren und als Gesamtkonzept angef{\"u}hrt. Die Konstruktion der Anlage wird schrittweise erl{\"a}utert und bewertet. Abschlie{\ss}end werden der Bau und die Inbetriebnahme des Leistungspr{\"u}fstandes beschrieben und die Ergebnisse pr{\"a}sentiert.",
keywords = "engine test facility, autarkic conveyor systems, Leistungspr{\"u}fstand, autarke F{\"o}rderanlagen",
author = "Christoph Hagauer",
note = "gesperrt bis null",
year = "2011",
language = "Deutsch",
type = "Diploma Thesis",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Entwicklung eines Leistungsprüfstandes zur Untersuchung von alternativen Antriebssystemen von autark arbeitenden Förderanlagen

AU - Hagauer, Christoph

N1 - gesperrt bis null

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Einen wichtigen Aufgabenbereich in der Fördertechnik decken energieautarke Fördersysteme ab. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo eine Energieanbindung an bestehende Systeme nicht möglich ist. Grund dafür kann ein hohes Maß an geforderter Flexibilität der Anlage sowie eine schwierige technische Realisierung oder eine fehlende Infrastruktur sein. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet meist über den Einsatz von autarken Förderanlagen. Um solche Anlagen möglichst wirtschaftlich gestalten zu können, ist es wichtig eine energieeffiziente Antriebsquelle verfügbar zu haben. Die Antriebsquelle besteht oftmals aus einem Verbrennungsmotor der einen Generator oder eine Hydraulikpumpe antreibt. Der Inhalt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Leistungsprüfstandes für mögliche alternative Antriebe in autarken Förderanlagen. Nach einer Literaturrecherche über Strömungsmaschinen, die im Rahmen einer Projektarbeit als bestgeeignetste Variante einer Arbeits- bzw. Belastungsmaschine ausgewählt wurde, folgt eine grundlegende Auslegung einer solchen. Um die Energie, die in Wärme umgewandelt wird, abführen zu können ist ein leistungsstarkes Kühlsystem unabdingbar. Dieses wird ebenso ausgelegt wie alle mechanischen Hauptkomponenten des Leistungsprüfstandes. Die Regelmöglichkeiten, entsprechend dem Kennlinienfeld einer hydrodynamischen Bremse werden aufgezeigt. Die Messtechnik wird mit allen notwendigen Einzelsensoren und als Gesamtkonzept angeführt. Die Konstruktion der Anlage wird schrittweise erläutert und bewertet. Abschließend werden der Bau und die Inbetriebnahme des Leistungsprüfstandes beschrieben und die Ergebnisse präsentiert.

AB - Einen wichtigen Aufgabenbereich in der Fördertechnik decken energieautarke Fördersysteme ab. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo eine Energieanbindung an bestehende Systeme nicht möglich ist. Grund dafür kann ein hohes Maß an geforderter Flexibilität der Anlage sowie eine schwierige technische Realisierung oder eine fehlende Infrastruktur sein. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet meist über den Einsatz von autarken Förderanlagen. Um solche Anlagen möglichst wirtschaftlich gestalten zu können, ist es wichtig eine energieeffiziente Antriebsquelle verfügbar zu haben. Die Antriebsquelle besteht oftmals aus einem Verbrennungsmotor der einen Generator oder eine Hydraulikpumpe antreibt. Der Inhalt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Leistungsprüfstandes für mögliche alternative Antriebe in autarken Förderanlagen. Nach einer Literaturrecherche über Strömungsmaschinen, die im Rahmen einer Projektarbeit als bestgeeignetste Variante einer Arbeits- bzw. Belastungsmaschine ausgewählt wurde, folgt eine grundlegende Auslegung einer solchen. Um die Energie, die in Wärme umgewandelt wird, abführen zu können ist ein leistungsstarkes Kühlsystem unabdingbar. Dieses wird ebenso ausgelegt wie alle mechanischen Hauptkomponenten des Leistungsprüfstandes. Die Regelmöglichkeiten, entsprechend dem Kennlinienfeld einer hydrodynamischen Bremse werden aufgezeigt. Die Messtechnik wird mit allen notwendigen Einzelsensoren und als Gesamtkonzept angeführt. Die Konstruktion der Anlage wird schrittweise erläutert und bewertet. Abschließend werden der Bau und die Inbetriebnahme des Leistungsprüfstandes beschrieben und die Ergebnisse präsentiert.

KW - engine test facility

KW - autarkic conveyor systems

KW - Leistungsprüfstand

KW - autarke Förderanlagen

M3 - Diplomarbeit

ER -