Entwicklung eines für die Herstellung mit dem Schleuderverfahren geeigneten Geopolymerbindemittels

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Bibtex - Download

@phdthesis{249b2f4d55374fc8ab3f9b1dadf372dd,
title = "Entwicklung eines f{\"u}r die Herstellung mit dem Schleuderverfahren geeigneten Geopolymerbindemittels",
abstract = "Die vorliegende Arbeit berichtet {\"u}ber die Entwicklung und die Eigenschaften eines Geopolymerbindemittels, das f{\"u}r die Rohrproduktion unter Verwendung von vorhandenen Schleudermaschinen entwickelt wurde. Diese Rohre werden zum Transport von Schwachgasen, welche Temperaturen von bis zu 500°C erreichen k{\"o}nnen, verwendet. Im ersten Schritt wurde unter Zuhilfenahme von produktionsspezifischen Eigenschaften und vier Kennzahlen entsprechend den Anforderungen ein Geopolymerbindemittel formuliert. Die formulierte Geopolymer Rezeptur, die allen Anforderungen entsprach, wurde im n{\"a}chsten Schritt charakterisiert. Dabei wurde der Einfluss der Aush{\"a}rtezeit bei Umgebungsbedingungen auf die Haltbarkeit des resultierenden Materials untersucht. Weiters wurden die Eigenschaften des Bindemittels nach thermischer Behandlung sowie in Abh{\"a}ngigkeit der Temperatur charakterisiert. Die Charakterisierung des formulierten Geopolymerbindemittels zeigt eine Reaktion (Karbonatisierung) zwischen den vorhandenen Alkalikationen (K+) und dem atmosph{\"a}rischen CO2 w{\"a}hrend der ersten 7 Tage des Aush{\"a}rtens, die eine Expansion bewirkte. Ferner wurde ein Einfluss der Temperatur w{\"a}hrend des Erh{\"a}rtens untersucht. Mit der Temperaturerh{\"o}hung kommt es zu einer Dehydratation, die mit einer Porosit{\"a}tszunahme verbunden ist. Sowohl die Expansion als auch die Dehydratation f{\"u}hren zu einem Festigkeitsabfall. Erste Anwendungspr{\"u}fungen mit einer vorhandenen Schleudermaschine zeigen, dass dieses Geopolymerbindemittel f{\"u}r die Rohrproduktion geeignet ist. Alle Rohrherstellungsspezifikationen wurden erf{\"u}llt. Als Verbesserungspotential wird eine weitere Untersuchung der Karbonatisierung und der Dehydratation vorgeschlagen.",
keywords = "geopolymer binder, centrifugal process, aluminosilicate raw materials, waterglass, expansion, dehydration, Geopolymerbindemittel, Schleuderverfahren, aluminosilikatische Rohstoffe, Wasserglas, Expansion, Dehydratation",
author = "Erwin Mairitsch",
note = "gesperrt bis 11-05-2023",
year = "2018",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Entwicklung eines für die Herstellung mit dem Schleuderverfahren geeigneten Geopolymerbindemittels

AU - Mairitsch, Erwin

N1 - gesperrt bis 11-05-2023

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die vorliegende Arbeit berichtet über die Entwicklung und die Eigenschaften eines Geopolymerbindemittels, das für die Rohrproduktion unter Verwendung von vorhandenen Schleudermaschinen entwickelt wurde. Diese Rohre werden zum Transport von Schwachgasen, welche Temperaturen von bis zu 500°C erreichen können, verwendet. Im ersten Schritt wurde unter Zuhilfenahme von produktionsspezifischen Eigenschaften und vier Kennzahlen entsprechend den Anforderungen ein Geopolymerbindemittel formuliert. Die formulierte Geopolymer Rezeptur, die allen Anforderungen entsprach, wurde im nächsten Schritt charakterisiert. Dabei wurde der Einfluss der Aushärtezeit bei Umgebungsbedingungen auf die Haltbarkeit des resultierenden Materials untersucht. Weiters wurden die Eigenschaften des Bindemittels nach thermischer Behandlung sowie in Abhängigkeit der Temperatur charakterisiert. Die Charakterisierung des formulierten Geopolymerbindemittels zeigt eine Reaktion (Karbonatisierung) zwischen den vorhandenen Alkalikationen (K+) und dem atmosphärischen CO2 während der ersten 7 Tage des Aushärtens, die eine Expansion bewirkte. Ferner wurde ein Einfluss der Temperatur während des Erhärtens untersucht. Mit der Temperaturerhöhung kommt es zu einer Dehydratation, die mit einer Porositätszunahme verbunden ist. Sowohl die Expansion als auch die Dehydratation führen zu einem Festigkeitsabfall. Erste Anwendungsprüfungen mit einer vorhandenen Schleudermaschine zeigen, dass dieses Geopolymerbindemittel für die Rohrproduktion geeignet ist. Alle Rohrherstellungsspezifikationen wurden erfüllt. Als Verbesserungspotential wird eine weitere Untersuchung der Karbonatisierung und der Dehydratation vorgeschlagen.

AB - Die vorliegende Arbeit berichtet über die Entwicklung und die Eigenschaften eines Geopolymerbindemittels, das für die Rohrproduktion unter Verwendung von vorhandenen Schleudermaschinen entwickelt wurde. Diese Rohre werden zum Transport von Schwachgasen, welche Temperaturen von bis zu 500°C erreichen können, verwendet. Im ersten Schritt wurde unter Zuhilfenahme von produktionsspezifischen Eigenschaften und vier Kennzahlen entsprechend den Anforderungen ein Geopolymerbindemittel formuliert. Die formulierte Geopolymer Rezeptur, die allen Anforderungen entsprach, wurde im nächsten Schritt charakterisiert. Dabei wurde der Einfluss der Aushärtezeit bei Umgebungsbedingungen auf die Haltbarkeit des resultierenden Materials untersucht. Weiters wurden die Eigenschaften des Bindemittels nach thermischer Behandlung sowie in Abhängigkeit der Temperatur charakterisiert. Die Charakterisierung des formulierten Geopolymerbindemittels zeigt eine Reaktion (Karbonatisierung) zwischen den vorhandenen Alkalikationen (K+) und dem atmosphärischen CO2 während der ersten 7 Tage des Aushärtens, die eine Expansion bewirkte. Ferner wurde ein Einfluss der Temperatur während des Erhärtens untersucht. Mit der Temperaturerhöhung kommt es zu einer Dehydratation, die mit einer Porositätszunahme verbunden ist. Sowohl die Expansion als auch die Dehydratation führen zu einem Festigkeitsabfall. Erste Anwendungsprüfungen mit einer vorhandenen Schleudermaschine zeigen, dass dieses Geopolymerbindemittel für die Rohrproduktion geeignet ist. Alle Rohrherstellungsspezifikationen wurden erfüllt. Als Verbesserungspotential wird eine weitere Untersuchung der Karbonatisierung und der Dehydratation vorgeschlagen.

KW - geopolymer binder

KW - centrifugal process

KW - aluminosilicate raw materials

KW - waterglass

KW - expansion

KW - dehydration

KW - Geopolymerbindemittel

KW - Schleuderverfahren

KW - aluminosilikatische Rohstoffe

KW - Wasserglas

KW - Expansion

KW - Dehydratation

M3 - Dissertation

ER -