Einfluss der Warmumformung auf die Mikrostruktur des Stahls PH 13-8 Mo

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Harvard

Strobl, S 2023, 'Einfluss der Warmumformung auf die Mikrostruktur des Stahls PH 13-8 Mo', Dipl.-Ing., Montanuniversitaet Leoben (000).

APA

Strobl, S. (2023). Einfluss der Warmumformung auf die Mikrostruktur des Stahls PH 13-8 Mo. [Master's Thesis, Montanuniversitaet Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{9ad0083de8624389823b6cd161b03354,
title = "Einfluss der Warmumformung auf die Mikrostruktur des Stahls PH 13-8 Mo",
abstract = "Die vorliegende Arbeit hatte als Ziel, den Einfluss der Warmumformung auf die Mikrostruktur des ausscheidungsh{\"a}rtenden martensitischen Stahls PH 13-8 Mo zu untersuchen. Neben dem Erlangen des Verst{\"a}ndnisses {\"u}ber den Einfluss der Warmumformparameter auf die Korngr{\"o}{\ss}e des durch Rekristallisation neu gebildeten Gef{\"u}ges, sollte auch eine m{\"o}gliche Bildung von verformungsinduziertem Delta-Ferrit untersucht werden. Zu Beginn wurden Single-Hit Stauchversuche bei unterschiedlichen Warmumformparametern durchgef{\"u}hrt und die Flie{\ss}kurven aufgenommen. Nach Korrektur der Flie{\ss}kurven, unter Ber{\"u}cksichtigung der Reibung, wurden diese gegl{\"a}ttet sowie gefittet und die relevanten Umformgrade sowie Flie{\ss}spannungen f{\"u}r die dynamische Rekristallisation ermittelt. Mithilfe von Double-Hit Stauchversuchen wurde zus{\"a}tzlich die metadynamische Rekristallisation untersucht und der rekristallisierte Anteil des Gef{\"u}ges, nach unterschiedlichen Haltezeiten zwischen den Umformschritten, bestimmt. Weiters wurden die einzelnen Proben pr{\"a}pariert und die H{\"a}rte, sowie an lichtmikroskopischen Aufnahmen die Korngr{\"o}{\ss}e, f{\"u}r einen Vergleich mit den Umformparametern bestimmt. EBSD-Messungen dienten dar{\"u}ber hinaus zur Darstellung der Martensitstruktur sowie der ehemaligen Austenitk{\"o}rner. Zuletzt wurden die Proben auf das Vorhandensein von Delta-Ferrit untersucht und die Ergebnisse dokumentiert. Die in dieser Arbeit nachgewiesene Abh{\"a}ngigkeit der Korngr{\"o}{\ss}e und der H{\"a}rte von den Umformparametern folgt zwar den bisher vorliegenden technischen Erkenntnissen, dennoch gibt es teilweise geringe Abweichungen. Es konnte au{\ss}erdem gezeigt werden, dass der Werkstoff sehr schnell rekristallisiert und die Martensitbl{\"o}cke sowie die ehemaligen Austenitk{\"o}rner keine bevorzugte Orientierung beziehungsweise Textur aufweisen. Die verformungsinduzierte Entstehung von Delta-Ferrit konnte jedoch nicht eindeutig nachgewiesen werden.",
keywords = "Warmumformung, ausscheidungsh{\"a}rtender Stahl, Delta-Ferrit, hot working, precipitation hardening steel, delta ferrite",
author = "Stefan Strobl",
note = "gesperrt bis 28-02-2028",
year = "2023",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Einfluss der Warmumformung auf die Mikrostruktur des Stahls PH 13-8 Mo

AU - Strobl, Stefan

N1 - gesperrt bis 28-02-2028

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Die vorliegende Arbeit hatte als Ziel, den Einfluss der Warmumformung auf die Mikrostruktur des ausscheidungshärtenden martensitischen Stahls PH 13-8 Mo zu untersuchen. Neben dem Erlangen des Verständnisses über den Einfluss der Warmumformparameter auf die Korngröße des durch Rekristallisation neu gebildeten Gefüges, sollte auch eine mögliche Bildung von verformungsinduziertem Delta-Ferrit untersucht werden. Zu Beginn wurden Single-Hit Stauchversuche bei unterschiedlichen Warmumformparametern durchgeführt und die Fließkurven aufgenommen. Nach Korrektur der Fließkurven, unter Berücksichtigung der Reibung, wurden diese geglättet sowie gefittet und die relevanten Umformgrade sowie Fließspannungen für die dynamische Rekristallisation ermittelt. Mithilfe von Double-Hit Stauchversuchen wurde zusätzlich die metadynamische Rekristallisation untersucht und der rekristallisierte Anteil des Gefüges, nach unterschiedlichen Haltezeiten zwischen den Umformschritten, bestimmt. Weiters wurden die einzelnen Proben präpariert und die Härte, sowie an lichtmikroskopischen Aufnahmen die Korngröße, für einen Vergleich mit den Umformparametern bestimmt. EBSD-Messungen dienten darüber hinaus zur Darstellung der Martensitstruktur sowie der ehemaligen Austenitkörner. Zuletzt wurden die Proben auf das Vorhandensein von Delta-Ferrit untersucht und die Ergebnisse dokumentiert. Die in dieser Arbeit nachgewiesene Abhängigkeit der Korngröße und der Härte von den Umformparametern folgt zwar den bisher vorliegenden technischen Erkenntnissen, dennoch gibt es teilweise geringe Abweichungen. Es konnte außerdem gezeigt werden, dass der Werkstoff sehr schnell rekristallisiert und die Martensitblöcke sowie die ehemaligen Austenitkörner keine bevorzugte Orientierung beziehungsweise Textur aufweisen. Die verformungsinduzierte Entstehung von Delta-Ferrit konnte jedoch nicht eindeutig nachgewiesen werden.

AB - Die vorliegende Arbeit hatte als Ziel, den Einfluss der Warmumformung auf die Mikrostruktur des ausscheidungshärtenden martensitischen Stahls PH 13-8 Mo zu untersuchen. Neben dem Erlangen des Verständnisses über den Einfluss der Warmumformparameter auf die Korngröße des durch Rekristallisation neu gebildeten Gefüges, sollte auch eine mögliche Bildung von verformungsinduziertem Delta-Ferrit untersucht werden. Zu Beginn wurden Single-Hit Stauchversuche bei unterschiedlichen Warmumformparametern durchgeführt und die Fließkurven aufgenommen. Nach Korrektur der Fließkurven, unter Berücksichtigung der Reibung, wurden diese geglättet sowie gefittet und die relevanten Umformgrade sowie Fließspannungen für die dynamische Rekristallisation ermittelt. Mithilfe von Double-Hit Stauchversuchen wurde zusätzlich die metadynamische Rekristallisation untersucht und der rekristallisierte Anteil des Gefüges, nach unterschiedlichen Haltezeiten zwischen den Umformschritten, bestimmt. Weiters wurden die einzelnen Proben präpariert und die Härte, sowie an lichtmikroskopischen Aufnahmen die Korngröße, für einen Vergleich mit den Umformparametern bestimmt. EBSD-Messungen dienten darüber hinaus zur Darstellung der Martensitstruktur sowie der ehemaligen Austenitkörner. Zuletzt wurden die Proben auf das Vorhandensein von Delta-Ferrit untersucht und die Ergebnisse dokumentiert. Die in dieser Arbeit nachgewiesene Abhängigkeit der Korngröße und der Härte von den Umformparametern folgt zwar den bisher vorliegenden technischen Erkenntnissen, dennoch gibt es teilweise geringe Abweichungen. Es konnte außerdem gezeigt werden, dass der Werkstoff sehr schnell rekristallisiert und die Martensitblöcke sowie die ehemaligen Austenitkörner keine bevorzugte Orientierung beziehungsweise Textur aufweisen. Die verformungsinduzierte Entstehung von Delta-Ferrit konnte jedoch nicht eindeutig nachgewiesen werden.

KW - Warmumformung

KW - ausscheidungshärtender Stahl

KW - Delta-Ferrit

KW - hot working

KW - precipitation hardening steel

KW - delta ferrite

M3 - Masterarbeit

ER -