Einfluss der Wärmebehandlung auf die Interkristalline Korrosion der Nickelbasis-Legierung Alloy 625

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Bibtex - Download

@phdthesis{51190c08edc34f329f47fb5942af2682,
title = "Einfluss der W{\"a}rmebehandlung auf die Interkristalline Korrosion der Nickelbasis-Legierung Alloy 625",
abstract = "Alloy 625 dient in der chemischen und petrochemischen Industrie als hoch korrosionsbest{\"a}ndiger Werkstoff. Auf Grund der hohen Kosten wird dieser Werkstoff oftmals als Auflagewerkstoff in einem Verbundwerkstoff verwendet. In diesem Verbund tr{\"a}gt der Auflagewerkstoff die Korrosionseigenschaften und der Grundwerkstoff die mechanischen Eigenschaften. Es wurde der Einfluss von W{\"a}rmebehandlungen auf die Korrosionseigenschaften und das Gef{\"u}ge unterschiedlicher Ausgangszust{\"a}nde untersucht. Es zeigte sich, dass ein stabilgegl{\"u}hter Ausgangszustand ein wesentlich besseres Ausscheidungsverhalten hinsichtlich der Korrosionseigenschaften als ein l{\"o}sungsgegl{\"u}hter oder walzharter Ausgangszustand aufweist. Es wurden unterschiedliche Methoden der Korrosionspr{\"u}fung verglichen und miteinander verglichen. Hierbei zeigen der Streicher - Test nach ASTM G 28 A und ein modifizierter DL-EPR - Test eine sehr gute {\"U}bereinstimmung. Mittels hochaufl{\"o}sender Techniken (EF-TEM, KPFM) konnten die f{\"u}r die Korrosionseigenschaften kritischen Ausscheidungen identifiziert werden. Diese Untersuchungen zeigten, dass vornehmlich Molybd{\"a}n- reiche Ausscheidungen entlang von Korngrenzen als kritisch zu bewerten sind.",
keywords = "Nickelbase Alloy, corrosion, precipitation, cladding, Nickelbasis, Korrosion, Ausscheidungen, Plattieren",
author = "Roland Lackner",
note = "gesperrt bis 04-02-2020",
year = "2015",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Einfluss der Wärmebehandlung auf die Interkristalline Korrosion der Nickelbasis-Legierung Alloy 625

AU - Lackner, Roland

N1 - gesperrt bis 04-02-2020

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Alloy 625 dient in der chemischen und petrochemischen Industrie als hoch korrosionsbeständiger Werkstoff. Auf Grund der hohen Kosten wird dieser Werkstoff oftmals als Auflagewerkstoff in einem Verbundwerkstoff verwendet. In diesem Verbund trägt der Auflagewerkstoff die Korrosionseigenschaften und der Grundwerkstoff die mechanischen Eigenschaften. Es wurde der Einfluss von Wärmebehandlungen auf die Korrosionseigenschaften und das Gefüge unterschiedlicher Ausgangszustände untersucht. Es zeigte sich, dass ein stabilgeglühter Ausgangszustand ein wesentlich besseres Ausscheidungsverhalten hinsichtlich der Korrosionseigenschaften als ein lösungsgeglühter oder walzharter Ausgangszustand aufweist. Es wurden unterschiedliche Methoden der Korrosionsprüfung verglichen und miteinander verglichen. Hierbei zeigen der Streicher - Test nach ASTM G 28 A und ein modifizierter DL-EPR - Test eine sehr gute Übereinstimmung. Mittels hochauflösender Techniken (EF-TEM, KPFM) konnten die für die Korrosionseigenschaften kritischen Ausscheidungen identifiziert werden. Diese Untersuchungen zeigten, dass vornehmlich Molybdän- reiche Ausscheidungen entlang von Korngrenzen als kritisch zu bewerten sind.

AB - Alloy 625 dient in der chemischen und petrochemischen Industrie als hoch korrosionsbeständiger Werkstoff. Auf Grund der hohen Kosten wird dieser Werkstoff oftmals als Auflagewerkstoff in einem Verbundwerkstoff verwendet. In diesem Verbund trägt der Auflagewerkstoff die Korrosionseigenschaften und der Grundwerkstoff die mechanischen Eigenschaften. Es wurde der Einfluss von Wärmebehandlungen auf die Korrosionseigenschaften und das Gefüge unterschiedlicher Ausgangszustände untersucht. Es zeigte sich, dass ein stabilgeglühter Ausgangszustand ein wesentlich besseres Ausscheidungsverhalten hinsichtlich der Korrosionseigenschaften als ein lösungsgeglühter oder walzharter Ausgangszustand aufweist. Es wurden unterschiedliche Methoden der Korrosionsprüfung verglichen und miteinander verglichen. Hierbei zeigen der Streicher - Test nach ASTM G 28 A und ein modifizierter DL-EPR - Test eine sehr gute Übereinstimmung. Mittels hochauflösender Techniken (EF-TEM, KPFM) konnten die für die Korrosionseigenschaften kritischen Ausscheidungen identifiziert werden. Diese Untersuchungen zeigten, dass vornehmlich Molybdän- reiche Ausscheidungen entlang von Korngrenzen als kritisch zu bewerten sind.

KW - Nickelbase Alloy

KW - corrosion

KW - precipitation

KW - cladding

KW - Nickelbasis

KW - Korrosion

KW - Ausscheidungen

KW - Plattieren

M3 - Dissertation

ER -