Der optimale Betriebspunkt in der sensorgestützten Sortierung

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer-review

Standard

Der optimale Betriebspunkt in der sensorgestützten Sortierung. / Friedrich, Karl; Pomberger, Roland; Koinig, Gerald.
In: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft : ÖWAW , Vol. 77.2024, No. February, 20.11.2023, p. 26-31.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer-review

Vancouver

Bibtex - Download

@article{e8f8d08d3fd74e8f842bfff46fd5c5cc,
title = "Der optimale Betriebspunkt in der sensorgest{\"u}tzten Sortierung",
abstract = "Abh{\"a}ngig von der Verf{\"u}gbarkeit der Abfallstr{\"o}me werden sensorbasierte Sortiermaschinen derzeit typischerweise nicht am optimalen Betriebspunkt betrieben, sondern entweder {\"u}ber- oder unterfahren. Abh{\"a}ngig von der Durchsatzrate und der Zusammensetzung des Eingangsstroms k{\"o}nnen mathematische Ans{\"a}tze f{\"u}r vorgegebene Idealmischungen gefunden werden. In diesem Forschungsartikel wird untersucht, ob und unter welchen Umst{\"a}nden diese Methoden bei sensorbasierten Sortiermaschinen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Um Aussagen zu erm{\"o}glichen, werden neu gewonnene Daten aus realen Abf{\"a}llen auf drei sensorbasierten Sortieranlagen mit vorhandenen Daten f{\"u}r selbst erstellte Idealmischungen verglichen. In einer Aufbereitungsanlage f{\"u}r Ersatzbrennstoffe werden f{\"u}r die Versuche in regelm{\"a}{\ss}igen Abst{\"a}nden f{\"u}nf Proben von 3D-Kunststoffen gezogen. Mithilfe von Regressionsmodellen, die aus mathematischen Ans{\"a}tzen erstellt werden, wird der optimale Betriebspunkt ermittelt, um ein bestimmtes sensorbasiertes Sortierergebnis hinsichtlich Reinheit und Ausbeute zu erreichen. Der wichtigste Beitrag dieses Forschungsartikels f{\"u}r Anlagenbetreiber besteht darin, dass die Reinheit um 20 % gesteigert werden kann, ohne dass wesentliche {\"A}nderungen am Sortiersystem erforderlich sind.",
keywords = "Sensorgest{\"u}tzte Sortierung, NIR-Sortierung, Optimaler Betriebspunkt, Durchsatzrate, Stoffstromzusammensetzung, Reinheit, Austrag, Regressionsmodell",
author = "Karl Friedrich and Roland Pomberger and Gerald Koinig",
year = "2023",
month = nov,
day = "20",
doi = "10.1007/s00506-023-01003-6",
language = "Deutsch",
volume = "77.2024",
pages = "26--31",
journal = "{\"O}sterreichische Wasser- und Abfallwirtschaft : {\"O}WAW ",
issn = "1613-7566",
publisher = "Springer Wien",
number = "February",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - JOUR

T1 - Der optimale Betriebspunkt in der sensorgestützten Sortierung

AU - Friedrich, Karl

AU - Pomberger, Roland

AU - Koinig, Gerald

PY - 2023/11/20

Y1 - 2023/11/20

N2 - Abhängig von der Verfügbarkeit der Abfallströme werden sensorbasierte Sortiermaschinen derzeit typischerweise nicht am optimalen Betriebspunkt betrieben, sondern entweder über- oder unterfahren. Abhängig von der Durchsatzrate und der Zusammensetzung des Eingangsstroms können mathematische Ansätze für vorgegebene Idealmischungen gefunden werden. In diesem Forschungsartikel wird untersucht, ob und unter welchen Umständen diese Methoden bei sensorbasierten Sortiermaschinen eingesetzt werden können. Um Aussagen zu ermöglichen, werden neu gewonnene Daten aus realen Abfällen auf drei sensorbasierten Sortieranlagen mit vorhandenen Daten für selbst erstellte Idealmischungen verglichen. In einer Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe werden für die Versuche in regelmäßigen Abständen fünf Proben von 3D-Kunststoffen gezogen. Mithilfe von Regressionsmodellen, die aus mathematischen Ansätzen erstellt werden, wird der optimale Betriebspunkt ermittelt, um ein bestimmtes sensorbasiertes Sortierergebnis hinsichtlich Reinheit und Ausbeute zu erreichen. Der wichtigste Beitrag dieses Forschungsartikels für Anlagenbetreiber besteht darin, dass die Reinheit um 20 % gesteigert werden kann, ohne dass wesentliche Änderungen am Sortiersystem erforderlich sind.

AB - Abhängig von der Verfügbarkeit der Abfallströme werden sensorbasierte Sortiermaschinen derzeit typischerweise nicht am optimalen Betriebspunkt betrieben, sondern entweder über- oder unterfahren. Abhängig von der Durchsatzrate und der Zusammensetzung des Eingangsstroms können mathematische Ansätze für vorgegebene Idealmischungen gefunden werden. In diesem Forschungsartikel wird untersucht, ob und unter welchen Umständen diese Methoden bei sensorbasierten Sortiermaschinen eingesetzt werden können. Um Aussagen zu ermöglichen, werden neu gewonnene Daten aus realen Abfällen auf drei sensorbasierten Sortieranlagen mit vorhandenen Daten für selbst erstellte Idealmischungen verglichen. In einer Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe werden für die Versuche in regelmäßigen Abständen fünf Proben von 3D-Kunststoffen gezogen. Mithilfe von Regressionsmodellen, die aus mathematischen Ansätzen erstellt werden, wird der optimale Betriebspunkt ermittelt, um ein bestimmtes sensorbasiertes Sortierergebnis hinsichtlich Reinheit und Ausbeute zu erreichen. Der wichtigste Beitrag dieses Forschungsartikels für Anlagenbetreiber besteht darin, dass die Reinheit um 20 % gesteigert werden kann, ohne dass wesentliche Änderungen am Sortiersystem erforderlich sind.

KW - Sensorgestützte Sortierung

KW - NIR-Sortierung

KW - Optimaler Betriebspunkt

KW - Durchsatzrate

KW - Stoffstromzusammensetzung

KW - Reinheit

KW - Austrag

KW - Regressionsmodell

U2 - 10.1007/s00506-023-01003-6

DO - 10.1007/s00506-023-01003-6

M3 - Artikel

VL - 77.2024

SP - 26

EP - 31

JO - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft : ÖWAW

JF - Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft : ÖWAW

SN - 1613-7566

IS - February

ER -