Der Erasmus Mundus Joint Master in Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering als bedeutender Baustein zur Internationalisierung der Lehre an der Montanuniversität Leoben

Research output: Contribution to journalArticleTransfer

Bibtex - Download

@article{1509440b4d63430299c7b2f1f26facac,
title = "Der Erasmus Mundus Joint Master in Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering als bedeutender Baustein zur Internationalisierung der Lehre an der Montanuniversit{\"a}t Leoben",
abstract = "Das mit 01.01.2006 aus der Taufe gehobene Department „Mineral Resources Engineering“, welches die Lehrst{\"u}hle f{\"u}r „Aufbereitung und Veredlung“, „Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft“, „Gesteinsh{\"u}ttenkunde“ und „Subsurface Engineering“ unter ein wissenschaftliches Dach vereint, hat schon fr{\"u}hzeitig auf eine Diversifizierung des Bildungsangebotes gesetzt. {\"U}ber die Betreuung der etablierten Bachelor- und Masterstudienhinaus verantwortet jeder Lehrstuhl zumindest ein internationalesMasterstudium und einen (inter)nationalen Universit{\"a}tslehrgang.Im Jahr 2022 gelang es dem Lehrstuhl f{\"u}r Aufbereitung und Veredlung gemeinsam mit drei weiteren fachverwandten Lehrst{\"u}hlen der Universit{\"a}ten Oulu/Finnland, Zagreb/Kroatien und Santa Maria/Chile im zweiten Anlauf, einen Erasmus Mundus Joint Master in „Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering“ einzurichten und zu betreiben. In vier Kohorten werden bis zu 100 Studierende „aus aller Welt“ dieses internationale Masterstudium absolvieren und mit dem akademischen Grad eines „Master of Science“ abschlie{\ss}en. Der erste Jahrgang hat soeben mit einemMaster of Science graduiert, der zweite Jahrgang verbrachte das Sommersemester 2024 an der Montanuniversit{\"a}t Leoben und der dritte Jahrgang wurde soeben aus einem Pool von immerhin etwa 400 Bewerbungen ausgew{\"a}hlt und wird im September 2024 das erste Semester an der University of Oulu das Studium beginnen.",
author = "Helmut Flachberger and Wolfgang {\"O}fner",
year = "2024",
doi = "10.1007/s00501-024-01510-3",
language = "Deutsch",
volume = "169.2024",
pages = "546--552",
journal = "Berg- und h{\"u}ttenm{\"a}nnische Monatshefte : BHM",
issn = "0005-8912",
publisher = "Springer Wien",
number = "10",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - JOUR

T1 - Der Erasmus Mundus Joint Master in Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering als bedeutender Baustein zur Internationalisierung der Lehre an der Montanuniversität Leoben

AU - Flachberger, Helmut

AU - Öfner, Wolfgang

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Das mit 01.01.2006 aus der Taufe gehobene Department „Mineral Resources Engineering“, welches die Lehrstühle für „Aufbereitung und Veredlung“, „Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft“, „Gesteinshüttenkunde“ und „Subsurface Engineering“ unter ein wissenschaftliches Dach vereint, hat schon frühzeitig auf eine Diversifizierung des Bildungsangebotes gesetzt. Über die Betreuung der etablierten Bachelor- und Masterstudienhinaus verantwortet jeder Lehrstuhl zumindest ein internationalesMasterstudium und einen (inter)nationalen Universitätslehrgang.Im Jahr 2022 gelang es dem Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung gemeinsam mit drei weiteren fachverwandten Lehrstühlen der Universitäten Oulu/Finnland, Zagreb/Kroatien und Santa Maria/Chile im zweiten Anlauf, einen Erasmus Mundus Joint Master in „Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering“ einzurichten und zu betreiben. In vier Kohorten werden bis zu 100 Studierende „aus aller Welt“ dieses internationale Masterstudium absolvieren und mit dem akademischen Grad eines „Master of Science“ abschließen. Der erste Jahrgang hat soeben mit einemMaster of Science graduiert, der zweite Jahrgang verbrachte das Sommersemester 2024 an der Montanuniversität Leoben und der dritte Jahrgang wurde soeben aus einem Pool von immerhin etwa 400 Bewerbungen ausgewählt und wird im September 2024 das erste Semester an der University of Oulu das Studium beginnen.

AB - Das mit 01.01.2006 aus der Taufe gehobene Department „Mineral Resources Engineering“, welches die Lehrstühle für „Aufbereitung und Veredlung“, „Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft“, „Gesteinshüttenkunde“ und „Subsurface Engineering“ unter ein wissenschaftliches Dach vereint, hat schon frühzeitig auf eine Diversifizierung des Bildungsangebotes gesetzt. Über die Betreuung der etablierten Bachelor- und Masterstudienhinaus verantwortet jeder Lehrstuhl zumindest ein internationalesMasterstudium und einen (inter)nationalen Universitätslehrgang.Im Jahr 2022 gelang es dem Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung gemeinsam mit drei weiteren fachverwandten Lehrstühlen der Universitäten Oulu/Finnland, Zagreb/Kroatien und Santa Maria/Chile im zweiten Anlauf, einen Erasmus Mundus Joint Master in „Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering“ einzurichten und zu betreiben. In vier Kohorten werden bis zu 100 Studierende „aus aller Welt“ dieses internationale Masterstudium absolvieren und mit dem akademischen Grad eines „Master of Science“ abschließen. Der erste Jahrgang hat soeben mit einemMaster of Science graduiert, der zweite Jahrgang verbrachte das Sommersemester 2024 an der Montanuniversität Leoben und der dritte Jahrgang wurde soeben aus einem Pool von immerhin etwa 400 Bewerbungen ausgewählt und wird im September 2024 das erste Semester an der University of Oulu das Studium beginnen.

U2 - 10.1007/s00501-024-01510-3

DO - 10.1007/s00501-024-01510-3

M3 - Artikel

VL - 169.2024

SP - 546

EP - 552

JO - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

JF - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

SN - 0005-8912

IS - 10

ER -