COMET Module FuLIBatteR – Auf der Suche nach der besten Lösung für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien der Zukunft

Research output: Contribution to journalArticleResearch

Authors

External Organisational units

  • K1-MET GmbH; Stahlstraße 14; Linz, 4020, Austria

Abstract

FuLIBatteR, ein Modul (bestehend aus drei Sub-Projekten) koordiniert vom metallurgischen Kompetenzzentrum K1-MET GmbH, und gefördert im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentrums COMET der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), untersucht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Industrie und Wirtschaft die Steigerung der Recyclingfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Im Fokus steht dabei die Rückgewinnung von Wertmetallen wie Aluminium, Kupfer, Kobalt, Mangan und Nickel und der kritischen Rohstoffe Lithium, Phosphor, Silizium und Graphit. Am Ende des Moduls mit einer Laufzeit von vier Jahren wird die Weiterentwicklung und Kombination bestehender LIB-Behandlungsverfahren aus den Bereichen Pyrometallurgie, (Bio‑)Hydrometallurgie und mechanisch-physikalischer Aufbereitung erwartet, welche zu einer Best-Practice-Behandlungsroute führen kann. Diese optimierte Route wird am Ende der Projektzeit einer ökologischen Bewertung im Vergleich zum bestehenden Referenzverfahren (LIBRES/REDUX) unterzogen, um Maßnahmen brach liegender Verbesserungspotentiale für das LIB-Recycling aufzuzeigen. Stoffkreisläufe kritischer Rohstoffe werden geschlossen und die Versorgungssicherheit der darauf angewiesenen Industriezweige verbessert. Durch die Bewertung ökologischer Auswirkungen werden Daten generiert, die bisher nicht oder kaum öffentlich zugänglich waren. Das ermöglicht die Diskussion über ökologisch sinnvolles LIB-Recycling im Sinne einer nachhaltigen Produktion.

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)353-358
Number of pages6
JournalBerg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM
Volume168.2023
Issue number7
DOIs
Publication statusPublished - 26 Jun 2023