Charakterisierung von azikularferritischen Phasenanteilen in HSLA- Stählen und deren Auswirkung auf die mechanischen Kennwerte bei Kleinstproben
Research output: Contribution to conference › Paper › peer-review
Standard
2017. 125 Paper presented at 51. Metallographie-Tagung, Aalen, Germany.
Research output: Contribution to conference › Paper › peer-review
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - CONF
T1 - Charakterisierung von azikularferritischen Phasenanteilen in HSLA- Stählen und deren Auswirkung auf die mechanischen Kennwerte bei Kleinstproben
AU - Mayerhofer, Alexander
AU - Bernhard, Christian
AU - Michelic, Susanne Katharina
PY - 2017/9/13
Y1 - 2017/9/13
N2 - Eine Möglichkeit um die Bruchzähigkeit von Werkstoffen signifikant zu erhöhen ist die gezielte Einstellung günstiger Umwandlungsphasen. Im Bereich der niedriglegierten C-Stähle – insbesondere bei HSLA Stählen - kann ein azikularferritisches Gefüge die Zähigkeitseigenschaften positiv beeinflussen.Azikularer Ferrit gilt als alpha-Phase, welche an nichtmetallischen Einschlüssen keimt und so ein feinchaotisches Gefüge erzeugt. Durch die chaotische Struktur und somit verstärkte Hinderung der Rissausbreitung im Vergleich zu Bainit, können höhere Bruchzähigkeitswerte erreicht werden. Die Umwandlung selbst steht in Konkurrenz mit der bainitischen und perlitischen Phase. Oft finden sich in der Literatur unterschiedliche Definitionen von Azikularferrit und Bainit, welche in diesem Beitrag gegenübergestellt und diskutiert werden. Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden Stähle mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung im Labor erschmolzen. Durch eine anschließende Wärmebehandlung in einem Hochtemperatur-Laser Scanning Konfokalmikroskop wurden die Stähle einem definierten Temperatur-Zeit Programm unterworfen und die Bildung von Azikularferrit in-situ beobachtet. Neben der metallographischen Charakterisierung der Proben wurden daran auch Mikrozugprüfversuche durchgeführt, um die mechanischen Eigenschaften näher beschreiben zu können. Dazu wurden Zugproben mit einer Standardkontur und einer Prüflange von 2.5mm bei einem Nenndurchmesser von 500μm verwendet. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Zähigkeit mit steigendem Azikularferritgehalt mit nur geringeren Einbußen an Festigkeit stark erhöht. Zusätzlich konnten mittels detaillierter REM/EDX Untersuchungen neue Erkenntnisse hinsichtlich Aufbau und Zusammensetzung keimungsrelevanter nichtmetallischer Einschlüsse im submikroskopischen Bereich gewonnen werden
AB - Eine Möglichkeit um die Bruchzähigkeit von Werkstoffen signifikant zu erhöhen ist die gezielte Einstellung günstiger Umwandlungsphasen. Im Bereich der niedriglegierten C-Stähle – insbesondere bei HSLA Stählen - kann ein azikularferritisches Gefüge die Zähigkeitseigenschaften positiv beeinflussen.Azikularer Ferrit gilt als alpha-Phase, welche an nichtmetallischen Einschlüssen keimt und so ein feinchaotisches Gefüge erzeugt. Durch die chaotische Struktur und somit verstärkte Hinderung der Rissausbreitung im Vergleich zu Bainit, können höhere Bruchzähigkeitswerte erreicht werden. Die Umwandlung selbst steht in Konkurrenz mit der bainitischen und perlitischen Phase. Oft finden sich in der Literatur unterschiedliche Definitionen von Azikularferrit und Bainit, welche in diesem Beitrag gegenübergestellt und diskutiert werden. Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurden Stähle mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung im Labor erschmolzen. Durch eine anschließende Wärmebehandlung in einem Hochtemperatur-Laser Scanning Konfokalmikroskop wurden die Stähle einem definierten Temperatur-Zeit Programm unterworfen und die Bildung von Azikularferrit in-situ beobachtet. Neben der metallographischen Charakterisierung der Proben wurden daran auch Mikrozugprüfversuche durchgeführt, um die mechanischen Eigenschaften näher beschreiben zu können. Dazu wurden Zugproben mit einer Standardkontur und einer Prüflange von 2.5mm bei einem Nenndurchmesser von 500μm verwendet. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Zähigkeit mit steigendem Azikularferritgehalt mit nur geringeren Einbußen an Festigkeit stark erhöht. Zusätzlich konnten mittels detaillierter REM/EDX Untersuchungen neue Erkenntnisse hinsichtlich Aufbau und Zusammensetzung keimungsrelevanter nichtmetallischer Einschlüsse im submikroskopischen Bereich gewonnen werden
KW - Azikularer Ferrit
KW - HSLA
KW - Nichtmetallische Einschlüsse
M3 - Paper
SP - 125
T2 - 51. Metallographie-Tagung
Y2 - 13 September 2017 through 15 September 2017
ER -