Charakterisierung der Erstarrungsstruktur von Stranggussbrammen

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Charakterisierung der Erstarrungsstruktur von Stranggussbrammen. / Hadler, Martin.
2010.

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{904cbbcd6b4249539de9ded16205f0b4,
title = "Charakterisierung der Erstarrungsstruktur von Stranggussbrammen",
abstract = "Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Charakterisierung der dendritisch gerichteten Erstarrungsstruktur mit Hilfe von Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rdendritenarmabst{\"a}nden (λ1 und λ2), sowie der Prim{\"a}rkorngr{\"o}{\ss}e (engl.: Primary Grain Size, PGS). Diese sich innerhalb einer erstarrenden Strangschale ausbildende Prim{\"a}rstruktur ist eine wichtige Einflussgr{\"o}{\ss}e in Bezug auf die Bildung von Hei{\ss}rissen und wurde deshalb im Literaturteil der vorliegenden Arbeit ausf{\"u}hrlich diskutiert. Die experimentell erreichbaren Erstarrungsstrukturen verschiedener Labormethoden wurden ebenfalls ermitteln. Einer dieser Laborversuche ist die am Lehrstuhl f{\"u}r Metallurgie st{\"a}ndig weiterentwickelte Submerged Split Chill Tensile (SSCT) Methode. Stahlproben dieses Versuches wurden in Hinblick auf die oben genannten Parameter der Erstarrungsstruktur, mit Hilfe genau definierter Richtlinien, ausgewertet. Die gemessenen Werte wurden zueinander in Bezug gesetzt (λ1/λ2 und λ1/PGS) um eine einfache und rasche Aussage von einer gemessenen Gr{\"o}{\ss}e auf die anderen treffen zu k{\"o}nnen. Neben dieser Auswertung wurden zus{\"a}tzlich unterschiedliche Brammenproben auf deren Prim{\"a}rstruktur beurteilt und zueinander in Bezug gesetzt. Die Ergebnis lassen sich wie folgt zusammenfassen: Bei den Proben des Laborexperimentes (Stahl: St52) stellte sich zwischen λ1 und λ2 ein Verh{\"a}ltnis von 3.1 ein. Bei den untersuchten Brammenproben ergab sich f{\"u}r Stahl 1 (0.75 Gew.-%C) ein Faktor von 1.82, bei Stahl 2 (0.66 Gew.-%C) und bei Stahl 3 (0.21 Gew.-%C) ein Verh{\"a}ltnis von 2.00 bzw. 2.35. Wird 1 mit PGS in Bezug gesetzt, zeigt sich an dem aus einer SSCT – Versuchsreihe ausgewerteten St52 Stahlprobe ein Verh{\"a}ltnis von 4.9. Bei den Brammenproben wurden Verh{\"a}ltnisse von 4.9 (Stahl 1), 5.3 (Stahl 2) und 2.7 (Stahl 3)",
keywords = "Dendriten, Prim{\"a}rkorngr{\"o}{\ss}e, Strangguss, Hei{\ss}riss, Prim{\"a}rstruktur, solidification structure, dendrite arm spacing, primary grain size, continuous casting, columnar structure",
author = "Martin Hadler",
note = "gesperrt bis 03-12-2015",
year = "2010",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Charakterisierung der Erstarrungsstruktur von Stranggussbrammen

AU - Hadler, Martin

N1 - gesperrt bis 03-12-2015

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Charakterisierung der dendritisch gerichteten Erstarrungsstruktur mit Hilfe von Primär- und Sekundärdendritenarmabständen (λ1 und λ2), sowie der Primärkorngröße (engl.: Primary Grain Size, PGS). Diese sich innerhalb einer erstarrenden Strangschale ausbildende Primärstruktur ist eine wichtige Einflussgröße in Bezug auf die Bildung von Heißrissen und wurde deshalb im Literaturteil der vorliegenden Arbeit ausführlich diskutiert. Die experimentell erreichbaren Erstarrungsstrukturen verschiedener Labormethoden wurden ebenfalls ermitteln. Einer dieser Laborversuche ist die am Lehrstuhl für Metallurgie ständig weiterentwickelte Submerged Split Chill Tensile (SSCT) Methode. Stahlproben dieses Versuches wurden in Hinblick auf die oben genannten Parameter der Erstarrungsstruktur, mit Hilfe genau definierter Richtlinien, ausgewertet. Die gemessenen Werte wurden zueinander in Bezug gesetzt (λ1/λ2 und λ1/PGS) um eine einfache und rasche Aussage von einer gemessenen Größe auf die anderen treffen zu können. Neben dieser Auswertung wurden zusätzlich unterschiedliche Brammenproben auf deren Primärstruktur beurteilt und zueinander in Bezug gesetzt. Die Ergebnis lassen sich wie folgt zusammenfassen: Bei den Proben des Laborexperimentes (Stahl: St52) stellte sich zwischen λ1 und λ2 ein Verhältnis von 3.1 ein. Bei den untersuchten Brammenproben ergab sich für Stahl 1 (0.75 Gew.-%C) ein Faktor von 1.82, bei Stahl 2 (0.66 Gew.-%C) und bei Stahl 3 (0.21 Gew.-%C) ein Verhältnis von 2.00 bzw. 2.35. Wird 1 mit PGS in Bezug gesetzt, zeigt sich an dem aus einer SSCT – Versuchsreihe ausgewerteten St52 Stahlprobe ein Verhältnis von 4.9. Bei den Brammenproben wurden Verhältnisse von 4.9 (Stahl 1), 5.3 (Stahl 2) und 2.7 (Stahl 3)

AB - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Charakterisierung der dendritisch gerichteten Erstarrungsstruktur mit Hilfe von Primär- und Sekundärdendritenarmabständen (λ1 und λ2), sowie der Primärkorngröße (engl.: Primary Grain Size, PGS). Diese sich innerhalb einer erstarrenden Strangschale ausbildende Primärstruktur ist eine wichtige Einflussgröße in Bezug auf die Bildung von Heißrissen und wurde deshalb im Literaturteil der vorliegenden Arbeit ausführlich diskutiert. Die experimentell erreichbaren Erstarrungsstrukturen verschiedener Labormethoden wurden ebenfalls ermitteln. Einer dieser Laborversuche ist die am Lehrstuhl für Metallurgie ständig weiterentwickelte Submerged Split Chill Tensile (SSCT) Methode. Stahlproben dieses Versuches wurden in Hinblick auf die oben genannten Parameter der Erstarrungsstruktur, mit Hilfe genau definierter Richtlinien, ausgewertet. Die gemessenen Werte wurden zueinander in Bezug gesetzt (λ1/λ2 und λ1/PGS) um eine einfache und rasche Aussage von einer gemessenen Größe auf die anderen treffen zu können. Neben dieser Auswertung wurden zusätzlich unterschiedliche Brammenproben auf deren Primärstruktur beurteilt und zueinander in Bezug gesetzt. Die Ergebnis lassen sich wie folgt zusammenfassen: Bei den Proben des Laborexperimentes (Stahl: St52) stellte sich zwischen λ1 und λ2 ein Verhältnis von 3.1 ein. Bei den untersuchten Brammenproben ergab sich für Stahl 1 (0.75 Gew.-%C) ein Faktor von 1.82, bei Stahl 2 (0.66 Gew.-%C) und bei Stahl 3 (0.21 Gew.-%C) ein Verhältnis von 2.00 bzw. 2.35. Wird 1 mit PGS in Bezug gesetzt, zeigt sich an dem aus einer SSCT – Versuchsreihe ausgewerteten St52 Stahlprobe ein Verhältnis von 4.9. Bei den Brammenproben wurden Verhältnisse von 4.9 (Stahl 1), 5.3 (Stahl 2) und 2.7 (Stahl 3)

KW - Dendriten

KW - Primärkorngröße

KW - Strangguss

KW - Heißriss

KW - Primärstruktur

KW - solidification structure

KW - dendrite arm spacing

KW - primary grain size

KW - continuous casting

KW - columnar structure

M3 - Masterarbeit

ER -