Analysemethode für kommunale Energiesysteme unter Anwendung des zellularen Ansatzes

Research output: Contribution to conferencePresentationResearchpeer-review

Standard

Analysemethode für kommunale Energiesysteme unter Anwendung des zellularen Ansatzes. / Böckl, Benjamin.
2016.

Research output: Contribution to conferencePresentationResearchpeer-review

Bibtex - Download

@conference{30d84fd289b9425ca3c37a5c69c6b2fb,
title = "Analysemethode f{\"u}r kommunale Energiesysteme unter Anwendung des zellularen Ansatzes",
abstract = "In dieser Publikation wird der „zellulare Ansatz“ als Werkzeug f{\"u}r die Analyse von bestehenden kommunalen Energiesystemen vorgestellt. Im Fokus stehen sowohl die Methode der Analyse selbst, inklusive deren Vorteile, Schw{\"a}chen und Grenzen, als auch die ersten erzielten Ergebnisse am Beispiel des Mittelzentrums Bruck an der Mur. Die Resultate beinhalten ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der leitungsgebundenen Energietr{\"a}ger Strom, Gas und Fernw{\"a}rme. Zus{\"a}tzlich wird auch eine, mittels zellularem Ansatz durchgef{\"u}hrte Potentialanalyse erneuerbarer Energien vorgestellt. Ziel ist es, in Szenarien, die derzeitigen Energieverbr{\"a}uche mit den Potentialen zeitlich und lokal so zu verschneiden, dass sich m{\"o}glichst hohe Autarkiegrade einstellen und die Verteilinfrastrukturen entlastet werden kann.",
author = "Benjamin B{\"o}ckl",
year = "2016",
month = feb,
day = "11",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - CONF

T1 - Analysemethode für kommunale Energiesysteme unter Anwendung des zellularen Ansatzes

AU - Böckl, Benjamin

PY - 2016/2/11

Y1 - 2016/2/11

N2 - In dieser Publikation wird der „zellulare Ansatz“ als Werkzeug für die Analyse von bestehenden kommunalen Energiesystemen vorgestellt. Im Fokus stehen sowohl die Methode der Analyse selbst, inklusive deren Vorteile, Schwächen und Grenzen, als auch die ersten erzielten Ergebnisse am Beispiel des Mittelzentrums Bruck an der Mur. Die Resultate beinhalten ausgewählte Ergebnisse der leitungsgebundenen Energieträger Strom, Gas und Fernwärme. Zusätzlich wird auch eine, mittels zellularem Ansatz durchgeführte Potentialanalyse erneuerbarer Energien vorgestellt. Ziel ist es, in Szenarien, die derzeitigen Energieverbräuche mit den Potentialen zeitlich und lokal so zu verschneiden, dass sich möglichst hohe Autarkiegrade einstellen und die Verteilinfrastrukturen entlastet werden kann.

AB - In dieser Publikation wird der „zellulare Ansatz“ als Werkzeug für die Analyse von bestehenden kommunalen Energiesystemen vorgestellt. Im Fokus stehen sowohl die Methode der Analyse selbst, inklusive deren Vorteile, Schwächen und Grenzen, als auch die ersten erzielten Ergebnisse am Beispiel des Mittelzentrums Bruck an der Mur. Die Resultate beinhalten ausgewählte Ergebnisse der leitungsgebundenen Energieträger Strom, Gas und Fernwärme. Zusätzlich wird auch eine, mittels zellularem Ansatz durchgeführte Potentialanalyse erneuerbarer Energien vorgestellt. Ziel ist es, in Szenarien, die derzeitigen Energieverbräuche mit den Potentialen zeitlich und lokal so zu verschneiden, dass sich möglichst hohe Autarkiegrade einstellen und die Verteilinfrastrukturen entlastet werden kann.

M3 - Vortrag

ER -