Wirtschaftlichkeitsbetrachtung logistischer Alternativkonzepte

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung logistischer Alternativkonzepte. / Neuhold, Philipp Gerald.
2013.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Bibtex - Download

@mastersthesis{be8b57978e3b466e833a17bf0eca0d4d,
title = "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung logistischer Alternativkonzepte",
abstract = "Im Zuge der Werksentwicklungsplanung eines Unternehmens spielt die Umsetzung eines leistungsf{\"a}higen, wirtschaftlichen Logistikkonzepts eine tragende Rolle. Nach der Erarbeitung von m{\"o}glichen Logistikkonzepten gilt es ein passendes Logistikkonzept auszuw{\"a}hlen, das zukunftssicher die Anforderungen des Unternehmens an die Logistik abbilden kann. Ansto{\ss} f{\"u}r die nachfolgende Arbeit war eine Problemstellung des Automobilzulieferers Bosch Mahle Turbosystems. Der vorliegende Text besch{\"a}ftigt sich mit der Erarbeitung eines geeigneten Bewertungsinstruments, um alternative Logistikkonzepte umfassend anhand eines erweiterten Spannungsfeldes zu analysieren. Die Eckpunkte dieses Spannungsfeldes bilden dabei die strategischen Erfolgsfaktoren Kosten, Qualit{\"a}t, Zeit und Flexibilit{\"a}t. Durch die Visualisierung der Bewertungsergebnisse im erweiterten Spannungsfeld soll eine Grundlage zur Entscheidungsfindung f{\"u}r oder wider ein Logistikkonzept geschaffen werden. Der theoretische Teil der Arbeit wird zun{\"a}chst durch die Aufbereitung von logistischen Grundfunktionen und deren spezieller Auspr{\"a}gung in der Automobilindustrie eingeleitet. Den weiteren Rahmen f{\"u}r das Bewertungsinstrument bildet die Vorstellung von Lean Produktionssystemen. Aus den Zielen der Lean Produktionssysteme lassen sich die nachfolgend beschriebenen Bewertungsmodelle ableiten, die hinter den einzelnen Eckpunkten des Bewertungsinstruments stehen. Dabei kommen quantitative als auch qualitative Bewertungsmodelle zum Einsatz. Der zweite Teil der Arbeit geht auf die Problemstellung von Bosch Mahle Turbosystems ein und folgt den im ersten Teil der Arbeit vorgestellten Modellen zur Bewertung der logistischen Alternativkonzepte, wobei das Hauptaugenmerk auf die Betrachtung der Kosten liegt. Schlie{\ss}lich werden die Ergebnisse im Bewertungsinstrument zusammengef{\"u}hrt, dessen Resultat als Ausgangspunkt einer Handlungsempfehlung f{\"u}r den speziellen Fall von Bosch Mahle Turbosystems dient. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Analyse und eine kritische Betrachtung des Bewertungsinstruments.",
keywords = "automotive supplier, lean logistics, extended tension triangle, evaluation tool, Automobilzulieferbranche, Lean Logistik, erweitertes Spannungsfeld, Bewertungsinstrument",
author = "Neuhold, {Philipp Gerald}",
note = "gesperrt bis 15-10-2018",
year = "2013",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung logistischer Alternativkonzepte

AU - Neuhold, Philipp Gerald

N1 - gesperrt bis 15-10-2018

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Im Zuge der Werksentwicklungsplanung eines Unternehmens spielt die Umsetzung eines leistungsfähigen, wirtschaftlichen Logistikkonzepts eine tragende Rolle. Nach der Erarbeitung von möglichen Logistikkonzepten gilt es ein passendes Logistikkonzept auszuwählen, das zukunftssicher die Anforderungen des Unternehmens an die Logistik abbilden kann. Anstoß für die nachfolgende Arbeit war eine Problemstellung des Automobilzulieferers Bosch Mahle Turbosystems. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines geeigneten Bewertungsinstruments, um alternative Logistikkonzepte umfassend anhand eines erweiterten Spannungsfeldes zu analysieren. Die Eckpunkte dieses Spannungsfeldes bilden dabei die strategischen Erfolgsfaktoren Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität. Durch die Visualisierung der Bewertungsergebnisse im erweiterten Spannungsfeld soll eine Grundlage zur Entscheidungsfindung für oder wider ein Logistikkonzept geschaffen werden. Der theoretische Teil der Arbeit wird zunächst durch die Aufbereitung von logistischen Grundfunktionen und deren spezieller Ausprägung in der Automobilindustrie eingeleitet. Den weiteren Rahmen für das Bewertungsinstrument bildet die Vorstellung von Lean Produktionssystemen. Aus den Zielen der Lean Produktionssysteme lassen sich die nachfolgend beschriebenen Bewertungsmodelle ableiten, die hinter den einzelnen Eckpunkten des Bewertungsinstruments stehen. Dabei kommen quantitative als auch qualitative Bewertungsmodelle zum Einsatz. Der zweite Teil der Arbeit geht auf die Problemstellung von Bosch Mahle Turbosystems ein und folgt den im ersten Teil der Arbeit vorgestellten Modellen zur Bewertung der logistischen Alternativkonzepte, wobei das Hauptaugenmerk auf die Betrachtung der Kosten liegt. Schließlich werden die Ergebnisse im Bewertungsinstrument zusammengeführt, dessen Resultat als Ausgangspunkt einer Handlungsempfehlung für den speziellen Fall von Bosch Mahle Turbosystems dient. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Analyse und eine kritische Betrachtung des Bewertungsinstruments.

AB - Im Zuge der Werksentwicklungsplanung eines Unternehmens spielt die Umsetzung eines leistungsfähigen, wirtschaftlichen Logistikkonzepts eine tragende Rolle. Nach der Erarbeitung von möglichen Logistikkonzepten gilt es ein passendes Logistikkonzept auszuwählen, das zukunftssicher die Anforderungen des Unternehmens an die Logistik abbilden kann. Anstoß für die nachfolgende Arbeit war eine Problemstellung des Automobilzulieferers Bosch Mahle Turbosystems. Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines geeigneten Bewertungsinstruments, um alternative Logistikkonzepte umfassend anhand eines erweiterten Spannungsfeldes zu analysieren. Die Eckpunkte dieses Spannungsfeldes bilden dabei die strategischen Erfolgsfaktoren Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität. Durch die Visualisierung der Bewertungsergebnisse im erweiterten Spannungsfeld soll eine Grundlage zur Entscheidungsfindung für oder wider ein Logistikkonzept geschaffen werden. Der theoretische Teil der Arbeit wird zunächst durch die Aufbereitung von logistischen Grundfunktionen und deren spezieller Ausprägung in der Automobilindustrie eingeleitet. Den weiteren Rahmen für das Bewertungsinstrument bildet die Vorstellung von Lean Produktionssystemen. Aus den Zielen der Lean Produktionssysteme lassen sich die nachfolgend beschriebenen Bewertungsmodelle ableiten, die hinter den einzelnen Eckpunkten des Bewertungsinstruments stehen. Dabei kommen quantitative als auch qualitative Bewertungsmodelle zum Einsatz. Der zweite Teil der Arbeit geht auf die Problemstellung von Bosch Mahle Turbosystems ein und folgt den im ersten Teil der Arbeit vorgestellten Modellen zur Bewertung der logistischen Alternativkonzepte, wobei das Hauptaugenmerk auf die Betrachtung der Kosten liegt. Schließlich werden die Ergebnisse im Bewertungsinstrument zusammengeführt, dessen Resultat als Ausgangspunkt einer Handlungsempfehlung für den speziellen Fall von Bosch Mahle Turbosystems dient. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Analyse und eine kritische Betrachtung des Bewertungsinstruments.

KW - automotive supplier

KW - lean logistics

KW - extended tension triangle

KW - evaluation tool

KW - Automobilzulieferbranche

KW - Lean Logistik

KW - erweitertes Spannungsfeld

KW - Bewertungsinstrument

M3 - Masterarbeit

ER -