Untersuchungen zur Baufeldbreite im geplanten untertägigen Bergbau Bürgl

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Untersuchungen zur Baufeldbreite im geplanten untertägigen Bergbau Bürgl. / Brandner, Nikolaus.
2022.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Harvard

APA

Brandner, N. (2022). Untersuchungen zur Baufeldbreite im geplanten untertägigen Bergbau Bürgl. [Masterarbeit, Montanuniversität Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{6af87e3d1908449d831288ed2811d13a,
title = "Untersuchungen zur Baufeldbreite im geplanten untert{\"a}gigen Bergbau B{\"u}rgl",
abstract = "Ein zentrale Fragestellung in der Abbauplanung des Bergbau B{\"u}rgl ist die regionale Stabilit{\"a}t und die Dimensionierung der Baufelder. Dabei nimmt die Auslegung der Baufeldbreite eine zentrale Rolle in Bezug auf die Baufeldstabilit{\"a}t und das Ausbringen ein. Die Berechnung der Baufeldbreite ist eine bedeutsame und komplexe Thematik und steht daher im Zentrum dieser Masterarbeit. Es werden bestehende Berechnungsmethoden auf ihre Anwendbarkeit am Bergbau B{\"u}rgl gepr{\"u}ft und ein DEM-Modell (Diskrete Elemente Methode Modell) zur Baufeldbreitenberechnung entwickelt. Die Auswahl von Berechnungsmethoden zur Baufelddimensionierung ist von der Baufeldart und der vorliegenden Gebirgssituation abh{\"a}ngig. In der Arbeit werden daher Baufeldarten und ihre zugeh{\"o}rigen Lastableitungskonzepte sowie die korrespondierenden Berechnungsmodelle analysiert und auf ihre Anwendbarkeit am Bergbau B{\"u}rgl gepr{\"u}ft. Im Zuge dessen wird festgestellt, dass dort kein bestehendes Berechnungsmodell anwendbar ist. Begr{\"u}ndet wird dies mit den Einschr{\"a}nkungen der bestehenden Methoden das Gef{\"u}ge zu ber{\"u}cksichtigen und die lokale St{\"u}tzwirkung von Baufeldfesten entsprechend darzustellen. Daher wird ein numerisches DEM-Modell entwickelt, welches diese Gegebenheiten ber{\"u}cksichtigen kann und mit welchem Baufeldbreitenberechnungen durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Kernelement des numerischen Modells ist ein Gebirgsbalken der das Baufeld {\"u}berspannt und die Last in die Auflager beziehungsweise in massive Barrierefesten ableitet. Aufgrund der zahlreichen Einflussparameter wird eine ausf{\"u}hrliche Parameterstudie durchgef{\"u}hrt, in welcher wesentliche Modellmechanismen und Trends identifiziert werden. Darauf aufbauend wird das Modell anhand von zwei Fallstudien validiert. Die Erkenntnisse aus der Parameterstudie und der Modellvalidierung werden dann zusammengef{\"u}hrt und die Baufeldbreitenberechnungen f{\"u}r den Bergbau B{\"u}rgl durchgef{\"u}hrt. Dabei werden sowohl Baufeldbreiten als auch Schwebenm{\"a}chtigkeiten berechnet. Um mit bestehenden Unsicherheiten in der Praxis umzugehen, werden zuletzt die Abbausequenz und ein begleitendes Monitoringprogramm diskutiert.",
keywords = "Gebirgsmechanik, Untertagebau, Abbauplanung, DEM, Baufeldbreiten, rock mechanics, underground mining, mine design, DEM, mine panel spans",
author = "Nikolaus Brandner",
note = "gesperrt bis 09-09-2027",
year = "2022",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Untersuchungen zur Baufeldbreite im geplanten untertägigen Bergbau Bürgl

AU - Brandner, Nikolaus

N1 - gesperrt bis 09-09-2027

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Ein zentrale Fragestellung in der Abbauplanung des Bergbau Bürgl ist die regionale Stabilität und die Dimensionierung der Baufelder. Dabei nimmt die Auslegung der Baufeldbreite eine zentrale Rolle in Bezug auf die Baufeldstabilität und das Ausbringen ein. Die Berechnung der Baufeldbreite ist eine bedeutsame und komplexe Thematik und steht daher im Zentrum dieser Masterarbeit. Es werden bestehende Berechnungsmethoden auf ihre Anwendbarkeit am Bergbau Bürgl geprüft und ein DEM-Modell (Diskrete Elemente Methode Modell) zur Baufeldbreitenberechnung entwickelt. Die Auswahl von Berechnungsmethoden zur Baufelddimensionierung ist von der Baufeldart und der vorliegenden Gebirgssituation abhängig. In der Arbeit werden daher Baufeldarten und ihre zugehörigen Lastableitungskonzepte sowie die korrespondierenden Berechnungsmodelle analysiert und auf ihre Anwendbarkeit am Bergbau Bürgl geprüft. Im Zuge dessen wird festgestellt, dass dort kein bestehendes Berechnungsmodell anwendbar ist. Begründet wird dies mit den Einschränkungen der bestehenden Methoden das Gefüge zu berücksichtigen und die lokale Stützwirkung von Baufeldfesten entsprechend darzustellen. Daher wird ein numerisches DEM-Modell entwickelt, welches diese Gegebenheiten berücksichtigen kann und mit welchem Baufeldbreitenberechnungen durchgeführt werden können. Kernelement des numerischen Modells ist ein Gebirgsbalken der das Baufeld überspannt und die Last in die Auflager beziehungsweise in massive Barrierefesten ableitet. Aufgrund der zahlreichen Einflussparameter wird eine ausführliche Parameterstudie durchgeführt, in welcher wesentliche Modellmechanismen und Trends identifiziert werden. Darauf aufbauend wird das Modell anhand von zwei Fallstudien validiert. Die Erkenntnisse aus der Parameterstudie und der Modellvalidierung werden dann zusammengeführt und die Baufeldbreitenberechnungen für den Bergbau Bürgl durchgeführt. Dabei werden sowohl Baufeldbreiten als auch Schwebenmächtigkeiten berechnet. Um mit bestehenden Unsicherheiten in der Praxis umzugehen, werden zuletzt die Abbausequenz und ein begleitendes Monitoringprogramm diskutiert.

AB - Ein zentrale Fragestellung in der Abbauplanung des Bergbau Bürgl ist die regionale Stabilität und die Dimensionierung der Baufelder. Dabei nimmt die Auslegung der Baufeldbreite eine zentrale Rolle in Bezug auf die Baufeldstabilität und das Ausbringen ein. Die Berechnung der Baufeldbreite ist eine bedeutsame und komplexe Thematik und steht daher im Zentrum dieser Masterarbeit. Es werden bestehende Berechnungsmethoden auf ihre Anwendbarkeit am Bergbau Bürgl geprüft und ein DEM-Modell (Diskrete Elemente Methode Modell) zur Baufeldbreitenberechnung entwickelt. Die Auswahl von Berechnungsmethoden zur Baufelddimensionierung ist von der Baufeldart und der vorliegenden Gebirgssituation abhängig. In der Arbeit werden daher Baufeldarten und ihre zugehörigen Lastableitungskonzepte sowie die korrespondierenden Berechnungsmodelle analysiert und auf ihre Anwendbarkeit am Bergbau Bürgl geprüft. Im Zuge dessen wird festgestellt, dass dort kein bestehendes Berechnungsmodell anwendbar ist. Begründet wird dies mit den Einschränkungen der bestehenden Methoden das Gefüge zu berücksichtigen und die lokale Stützwirkung von Baufeldfesten entsprechend darzustellen. Daher wird ein numerisches DEM-Modell entwickelt, welches diese Gegebenheiten berücksichtigen kann und mit welchem Baufeldbreitenberechnungen durchgeführt werden können. Kernelement des numerischen Modells ist ein Gebirgsbalken der das Baufeld überspannt und die Last in die Auflager beziehungsweise in massive Barrierefesten ableitet. Aufgrund der zahlreichen Einflussparameter wird eine ausführliche Parameterstudie durchgeführt, in welcher wesentliche Modellmechanismen und Trends identifiziert werden. Darauf aufbauend wird das Modell anhand von zwei Fallstudien validiert. Die Erkenntnisse aus der Parameterstudie und der Modellvalidierung werden dann zusammengeführt und die Baufeldbreitenberechnungen für den Bergbau Bürgl durchgeführt. Dabei werden sowohl Baufeldbreiten als auch Schwebenmächtigkeiten berechnet. Um mit bestehenden Unsicherheiten in der Praxis umzugehen, werden zuletzt die Abbausequenz und ein begleitendes Monitoringprogramm diskutiert.

KW - Gebirgsmechanik

KW - Untertagebau

KW - Abbauplanung

KW - DEM

KW - Baufeldbreiten

KW - rock mechanics

KW - underground mining

KW - mine design

KW - DEM

KW - mine panel spans

M3 - Masterarbeit

ER -