Thermodynamische Stromspeicherung - Ein Vergleich von Technologien
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Masterarbeit
Standard
2014.
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Masterarbeit
Harvard
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Thermodynamische Stromspeicherung - Ein Vergleich von Technologien
AU - König, Stefan
N1 - gesperrt bis null
PY - 2014
Y1 - 2014
N2 - Nachdem der Bedarf nach elektrischer Energie in einer modernen Gesellschaft nicht nur ungebrochen hoch ist, sondern auch permanent wächst, stellt sich hier nicht nur die Frage, wie man diese Energie bereitstellen kann, sondern auch wie man dies auf eine nachhaltige (bezogen auf Rohstoffe, Mensch und Kapital) Art und Weise tun kann. Daher wurde in den letzten Jahren wieder stark auf das „Pferd“ erneuerbare Energie gesetzt. Da ein unkontrollierter Ausbau der installierten Leistung an erneuerbaren Energiequellen jedoch zu einer Destabilisierung der Stromnetze führt (Wind und Sonne sind keine Konstanten), müssen auch noch andere Bereiche wie das Stromnetz selbst und die Stromspeicherung ausgebaut bzw. an geeigneten Methoden geforscht werden. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten (chemisch, elektro-chemisch, mechanisch, thermisch) elektrische Energie wandeln und speichern zu können, widmet sich die vorliegende Diplomarbeit hauptsächlich dem Bereich der thermodynamischen Speicherung. Hierbei wurden die Technologien Adiabate Druckluftspeicherung (ACAES), Thermopotentialspeicherung (PHES), Flüssigluftspeicherung (LAES) und Elektro-thermische Speicherung (ETES) auf ihre Tauglichkeit hin analysiert und miteinander verglichen. Dazu wurden die einzelnen Prozesse mit EBSILON Professional modelliert und simuliert.
AB - Nachdem der Bedarf nach elektrischer Energie in einer modernen Gesellschaft nicht nur ungebrochen hoch ist, sondern auch permanent wächst, stellt sich hier nicht nur die Frage, wie man diese Energie bereitstellen kann, sondern auch wie man dies auf eine nachhaltige (bezogen auf Rohstoffe, Mensch und Kapital) Art und Weise tun kann. Daher wurde in den letzten Jahren wieder stark auf das „Pferd“ erneuerbare Energie gesetzt. Da ein unkontrollierter Ausbau der installierten Leistung an erneuerbaren Energiequellen jedoch zu einer Destabilisierung der Stromnetze führt (Wind und Sonne sind keine Konstanten), müssen auch noch andere Bereiche wie das Stromnetz selbst und die Stromspeicherung ausgebaut bzw. an geeigneten Methoden geforscht werden. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten (chemisch, elektro-chemisch, mechanisch, thermisch) elektrische Energie wandeln und speichern zu können, widmet sich die vorliegende Diplomarbeit hauptsächlich dem Bereich der thermodynamischen Speicherung. Hierbei wurden die Technologien Adiabate Druckluftspeicherung (ACAES), Thermopotentialspeicherung (PHES), Flüssigluftspeicherung (LAES) und Elektro-thermische Speicherung (ETES) auf ihre Tauglichkeit hin analysiert und miteinander verglichen. Dazu wurden die einzelnen Prozesse mit EBSILON Professional modelliert und simuliert.
KW - Stromspeicherung
KW - Adiabate Druckluftspeicherung
KW - Flüssigluftspeicherung
KW - Thermopotentialspeicherung
KW - Elektro-thermische Speicherung
KW - energy storage
KW - adiabatic compressed air energy storage
KW - liquid air energy storage
KW - pumped heat energy storage
KW - electro thermal energy storage
M3 - Masterarbeit
ER -