Technologisch-wirtschaftliche Realisierungsmöglichkeiten zur Nutzung von industriellen Energiepotenzialen im städtischen Verbund

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Technologisch-wirtschaftliche Realisierungsmöglichkeiten zur Nutzung von industriellen Energiepotenzialen im städtischen Verbund. / Steinacker, Stephan.
2017.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Bibtex - Download

@mastersthesis{e157efe71e5640f5ae1b3d3b5cb5f069,
title = "Technologisch-wirtschaftliche Realisierungsm{\"o}glichkeiten zur Nutzung von industriellen Energiepotenzialen im st{\"a}dtischen Verbund",
abstract = "Die vorliegende Masterarbeit hat eine Recherche und Bewertung von geeigneten Technologien zur Nutzung von energetischen Synergieeffekten zwischen Industrie und st{\"a}dtischem Verbund am Beispiel der Stadtgemeinde Judenburg zum Ziel. Dabei erfolgt die Ber{\"u}cksichtigung vorhandener strom- und w{\"a}rmebezogener Daten, um bereits bestehende Potenziale zu untersuchen und eine bewusste Nutzung dieser zu erm{\"o}glichen. Diese umfassen einerseits Technologien zur Verwendung von industrieller Abw{\"a}rme aus Abgasen oder Abwasser, andererseits finden aber auch eine Ber{\"u}cksichtigung von freien Dachfl{\"a}chen f{\"u}r die m{\"o}gliche Implementierung von Photovoltaik und eine Erl{\"a}uterung der Einsatzm{\"o}glichkeiten von Biomasse statt. Mit Hilfe der dynamischen Investitionsrechnung lassen sich die vielversprechendsten Szenarien wirtschaftlich erfassen und n{\"a}her beschreiben. Neben dem Nettobarwert spielt die Annuit{\"a}t hinsichtlich der Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Investitionsvorhaben eine wichtige Rolle. Die Sensitivit{\"a}tsanalyse und das Erstellen einer Energiegestehungskosten-Matrix f{\"u}hren zu einer dar{\"u}ber hinaus verbesserten Interpretier- und Vergleichbarkeit der technologisch-wirtschaftlich vielversprechendsten Szenarien. Im Bereich der Abw{\"a}rmepotenziale liefern insbesondere W{\"a}rmetauscher- und W{\"a}rmepumpen-Szenarien die besten Ergebnisse – sowohl aus technologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Dabei wird auf anfallende Rauchgas- sowie Abwassermengen eingegangen, woraufhin deren Gegen{\"u}berstellung im Zusammenhang mit dem Gesamtw{\"a}rmebedarf der Stadtgemeinde Judenburg erfolgt. Im Bereich der Stromerzeugung hingegen ergibt sich keine aus wirtschaftlicher Betrachtung eindeutige optimale L{\"o}sung. Die Implementierung neuer Photovoltaik-Systeme kann jedoch dazu beitragen, die lokale Eigendeckung zu sichern und langfristig mehr {\"O}kostrom zur Verf{\"u}gung zu stellen. Sowohl f{\"u}r die betrachteten W{\"a}rme- als auch f{\"u}r die Stromtechnologien findet eine Gesamtbetrachtung statt, im Rahmen derer auch {\"U}berlegungen hinsichtlich m{\"o}glicher Flexibilit{\"a}tsoptionen angestellt werden.",
keywords = "Energy potential, industrial waste heat, synergy potential, municipality, dynamic investment calculation, sensitivity analysis, energy generation costs, heat exchanger, heat pump, biomass, Judenburg, Energiepotenzial, industrielle Abw{\"a}rme, Synergiepotenzial, Stadtverbund, dynamische Investitionsrechnung, Sensitivit{\"a}tsanalyse, Energiegestehungskosten, W{\"a}rmetauscher, W{\"a}rmepumpe, Photovoltaik, Biomasse, Stadtgemeinde Judenburg",
author = "Stephan Steinacker",
note = "gesperrt bis null",
year = "2017",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Technologisch-wirtschaftliche Realisierungsmöglichkeiten zur Nutzung von industriellen Energiepotenzialen im städtischen Verbund

AU - Steinacker, Stephan

N1 - gesperrt bis null

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Die vorliegende Masterarbeit hat eine Recherche und Bewertung von geeigneten Technologien zur Nutzung von energetischen Synergieeffekten zwischen Industrie und städtischem Verbund am Beispiel der Stadtgemeinde Judenburg zum Ziel. Dabei erfolgt die Berücksichtigung vorhandener strom- und wärmebezogener Daten, um bereits bestehende Potenziale zu untersuchen und eine bewusste Nutzung dieser zu ermöglichen. Diese umfassen einerseits Technologien zur Verwendung von industrieller Abwärme aus Abgasen oder Abwasser, andererseits finden aber auch eine Berücksichtigung von freien Dachflächen für die mögliche Implementierung von Photovoltaik und eine Erläuterung der Einsatzmöglichkeiten von Biomasse statt. Mit Hilfe der dynamischen Investitionsrechnung lassen sich die vielversprechendsten Szenarien wirtschaftlich erfassen und näher beschreiben. Neben dem Nettobarwert spielt die Annuität hinsichtlich der Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Investitionsvorhaben eine wichtige Rolle. Die Sensitivitätsanalyse und das Erstellen einer Energiegestehungskosten-Matrix führen zu einer darüber hinaus verbesserten Interpretier- und Vergleichbarkeit der technologisch-wirtschaftlich vielversprechendsten Szenarien. Im Bereich der Abwärmepotenziale liefern insbesondere Wärmetauscher- und Wärmepumpen-Szenarien die besten Ergebnisse – sowohl aus technologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Dabei wird auf anfallende Rauchgas- sowie Abwassermengen eingegangen, woraufhin deren Gegenüberstellung im Zusammenhang mit dem Gesamtwärmebedarf der Stadtgemeinde Judenburg erfolgt. Im Bereich der Stromerzeugung hingegen ergibt sich keine aus wirtschaftlicher Betrachtung eindeutige optimale Lösung. Die Implementierung neuer Photovoltaik-Systeme kann jedoch dazu beitragen, die lokale Eigendeckung zu sichern und langfristig mehr Ökostrom zur Verfügung zu stellen. Sowohl für die betrachteten Wärme- als auch für die Stromtechnologien findet eine Gesamtbetrachtung statt, im Rahmen derer auch Überlegungen hinsichtlich möglicher Flexibilitätsoptionen angestellt werden.

AB - Die vorliegende Masterarbeit hat eine Recherche und Bewertung von geeigneten Technologien zur Nutzung von energetischen Synergieeffekten zwischen Industrie und städtischem Verbund am Beispiel der Stadtgemeinde Judenburg zum Ziel. Dabei erfolgt die Berücksichtigung vorhandener strom- und wärmebezogener Daten, um bereits bestehende Potenziale zu untersuchen und eine bewusste Nutzung dieser zu ermöglichen. Diese umfassen einerseits Technologien zur Verwendung von industrieller Abwärme aus Abgasen oder Abwasser, andererseits finden aber auch eine Berücksichtigung von freien Dachflächen für die mögliche Implementierung von Photovoltaik und eine Erläuterung der Einsatzmöglichkeiten von Biomasse statt. Mit Hilfe der dynamischen Investitionsrechnung lassen sich die vielversprechendsten Szenarien wirtschaftlich erfassen und näher beschreiben. Neben dem Nettobarwert spielt die Annuität hinsichtlich der Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Investitionsvorhaben eine wichtige Rolle. Die Sensitivitätsanalyse und das Erstellen einer Energiegestehungskosten-Matrix führen zu einer darüber hinaus verbesserten Interpretier- und Vergleichbarkeit der technologisch-wirtschaftlich vielversprechendsten Szenarien. Im Bereich der Abwärmepotenziale liefern insbesondere Wärmetauscher- und Wärmepumpen-Szenarien die besten Ergebnisse – sowohl aus technologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Dabei wird auf anfallende Rauchgas- sowie Abwassermengen eingegangen, woraufhin deren Gegenüberstellung im Zusammenhang mit dem Gesamtwärmebedarf der Stadtgemeinde Judenburg erfolgt. Im Bereich der Stromerzeugung hingegen ergibt sich keine aus wirtschaftlicher Betrachtung eindeutige optimale Lösung. Die Implementierung neuer Photovoltaik-Systeme kann jedoch dazu beitragen, die lokale Eigendeckung zu sichern und langfristig mehr Ökostrom zur Verfügung zu stellen. Sowohl für die betrachteten Wärme- als auch für die Stromtechnologien findet eine Gesamtbetrachtung statt, im Rahmen derer auch Überlegungen hinsichtlich möglicher Flexibilitätsoptionen angestellt werden.

KW - Energy potential

KW - industrial waste heat

KW - synergy potential

KW - municipality

KW - dynamic investment calculation

KW - sensitivity analysis

KW - energy generation costs

KW - heat exchanger

KW - heat pump

KW - biomass

KW - Judenburg

KW - Energiepotenzial

KW - industrielle Abwärme

KW - Synergiepotenzial

KW - Stadtverbund

KW - dynamische Investitionsrechnung

KW - Sensitivitätsanalyse

KW - Energiegestehungskosten

KW - Wärmetauscher

KW - Wärmepumpe

KW - Photovoltaik

KW - Biomasse

KW - Stadtgemeinde Judenburg

M3 - Masterarbeit

ER -