Stratigraphische und sedimentologische Untersuchung der Roten Wand in Vorarlberg und deren hydrogeologische Bedeutung (Westlicher Teil der Nördlichen Kalkalpen)

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDiplomarbeit

Bibtex - Download

@phdthesis{796346c1c25e4478b0d223c6b661f496,
title = "Stratigraphische und sedimentologische Untersuchung der Roten Wand in Vorarlberg und deren hydrogeologische Bedeutung (Westlicher Teil der N{\"o}rdlichen Kalkalpen)",
abstract = "Das Gebiet der Roten Wand im Gro{\ss}en Walsertal (Vorarlberg), wurde stratigraphisch sowie faziell neu untersucht. Es erfolgte eine geologische Kartierung als Grundlage f{\"u}r hydrogeologische Untersuchungen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen erfolgte die Rekonstruktion der urspr{\"u}nglichen Positionierung der Faziesr{\"a}ume. Folgende Ergebnisse wurden gewonnen: 1) D{\"u}nnschliffauswertungen belegen lagun{\"a}ren Dachsteinkalk mit rh{\"a}tischen Riffen. 2) Anstatt der Lechtaler Kreideschiefer liegen Kieselkalke der Ruhpoldinger-Radiolarit-Gruppe (RRG) vor. 3) Anhand biostratigraphischer Ergebnisse erfolgt die zeitliche Eingrenzung der Radiolarite auf Callov bis Unter-Tithon. 4) Zwischen RRG und Aptychen Schichten (Ober-Tithon bis Unter-Berrias) existieren keine Brekzienlagen. 5) Aufgrund eines Fossilfundes ist das Dolomitvorkommen n{\"o}rdlich der Roten Wand, das bisher als Hauptdolomit angesprochen wurde, den Gutensteiner Schichten zuzuordnen, d. h. hier liegt eine {\"U}berschiebung vor. In der Trias setzen sich die nachgewiesenen Lithologien aus Gutensteiner Schichten, Hauptdolomit, K{\"o}ssener Schichten, lagun{\"a}rem Dachsteinkalk und rh{\"a}tischen Riffen zusammen. Die Lias-Abfolge wird vertreten durch Adneter Kalke sowie Allg{\"a}u-Schichten. Der Dogger wird durch Klauskalke sowie RRG repr{\"a}sentiert. Ab Ober-Tithon erfolgt die Ablagerung von Aptychen Schichten. Somit m{\"u}ssen die bisher vorliegenden geologischen Karten als Grundlage f{\"u}r beispielsweise hydrogeologische Detailuntersuchungen neu bewertet werden.",
keywords = "N{\"o}rdliche Kalkalpen, Vorarlberg, {"}Kreideschiefer{"}, Ruhpoldinger-Radiolarit-Gruppe, Aptychenschichten, Gutensteiner Schichten, lagun{\"a}rer Dachsteinkalk, Allg{\"a}uschichten, Adneter Kalk, Northern Calcareous Alps, Vorarlberg, {"}Kreideschiefer{"}, Ruhpolding-Radiolarite-Group, Aptychen layer, Gutensteiner Fm., lagoonal and reefal Dachstein Limestone, Allg{\"a}u beds, Adneter limestone",
author = "Sabine Schatzmann",
note = "gesperrt bis null",
year = "2006",
language = "Deutsch",
type = "Diploma Thesis",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Stratigraphische und sedimentologische Untersuchung der Roten Wand in Vorarlberg und deren hydrogeologische Bedeutung (Westlicher Teil der Nördlichen Kalkalpen)

AU - Schatzmann, Sabine

N1 - gesperrt bis null

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Das Gebiet der Roten Wand im Großen Walsertal (Vorarlberg), wurde stratigraphisch sowie faziell neu untersucht. Es erfolgte eine geologische Kartierung als Grundlage für hydrogeologische Untersuchungen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen erfolgte die Rekonstruktion der ursprünglichen Positionierung der Faziesräume. Folgende Ergebnisse wurden gewonnen: 1) Dünnschliffauswertungen belegen lagunären Dachsteinkalk mit rhätischen Riffen. 2) Anstatt der Lechtaler Kreideschiefer liegen Kieselkalke der Ruhpoldinger-Radiolarit-Gruppe (RRG) vor. 3) Anhand biostratigraphischer Ergebnisse erfolgt die zeitliche Eingrenzung der Radiolarite auf Callov bis Unter-Tithon. 4) Zwischen RRG und Aptychen Schichten (Ober-Tithon bis Unter-Berrias) existieren keine Brekzienlagen. 5) Aufgrund eines Fossilfundes ist das Dolomitvorkommen nördlich der Roten Wand, das bisher als Hauptdolomit angesprochen wurde, den Gutensteiner Schichten zuzuordnen, d. h. hier liegt eine Überschiebung vor. In der Trias setzen sich die nachgewiesenen Lithologien aus Gutensteiner Schichten, Hauptdolomit, Kössener Schichten, lagunärem Dachsteinkalk und rhätischen Riffen zusammen. Die Lias-Abfolge wird vertreten durch Adneter Kalke sowie Allgäu-Schichten. Der Dogger wird durch Klauskalke sowie RRG repräsentiert. Ab Ober-Tithon erfolgt die Ablagerung von Aptychen Schichten. Somit müssen die bisher vorliegenden geologischen Karten als Grundlage für beispielsweise hydrogeologische Detailuntersuchungen neu bewertet werden.

AB - Das Gebiet der Roten Wand im Großen Walsertal (Vorarlberg), wurde stratigraphisch sowie faziell neu untersucht. Es erfolgte eine geologische Kartierung als Grundlage für hydrogeologische Untersuchungen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen erfolgte die Rekonstruktion der ursprünglichen Positionierung der Faziesräume. Folgende Ergebnisse wurden gewonnen: 1) Dünnschliffauswertungen belegen lagunären Dachsteinkalk mit rhätischen Riffen. 2) Anstatt der Lechtaler Kreideschiefer liegen Kieselkalke der Ruhpoldinger-Radiolarit-Gruppe (RRG) vor. 3) Anhand biostratigraphischer Ergebnisse erfolgt die zeitliche Eingrenzung der Radiolarite auf Callov bis Unter-Tithon. 4) Zwischen RRG und Aptychen Schichten (Ober-Tithon bis Unter-Berrias) existieren keine Brekzienlagen. 5) Aufgrund eines Fossilfundes ist das Dolomitvorkommen nördlich der Roten Wand, das bisher als Hauptdolomit angesprochen wurde, den Gutensteiner Schichten zuzuordnen, d. h. hier liegt eine Überschiebung vor. In der Trias setzen sich die nachgewiesenen Lithologien aus Gutensteiner Schichten, Hauptdolomit, Kössener Schichten, lagunärem Dachsteinkalk und rhätischen Riffen zusammen. Die Lias-Abfolge wird vertreten durch Adneter Kalke sowie Allgäu-Schichten. Der Dogger wird durch Klauskalke sowie RRG repräsentiert. Ab Ober-Tithon erfolgt die Ablagerung von Aptychen Schichten. Somit müssen die bisher vorliegenden geologischen Karten als Grundlage für beispielsweise hydrogeologische Detailuntersuchungen neu bewertet werden.

KW - Nördliche Kalkalpen

KW - Vorarlberg

KW - "Kreideschiefer"

KW - Ruhpoldinger-Radiolarit-Gruppe

KW - Aptychenschichten

KW - Gutensteiner Schichten

KW - lagunärer Dachsteinkalk

KW - Allgäuschichten

KW - Adneter Kalk

KW - Northern Calcareous Alps

KW - Vorarlberg

KW - "Kreideschiefer"

KW - Ruhpolding-Radiolarite-Group

KW - Aptychen layer

KW - Gutensteiner Fm.

KW - lagoonal and reefal Dachstein Limestone

KW - Allgäu beds

KW - Adneter limestone

M3 - Diplomarbeit

ER -