Strategies for the Interpretation of the Malm in the Bavarian Molasse Basin based on 3D Seismic Data – Comparison with Outcrop Analogues

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Seismische Daten, westlich von München in der bayrischen Molasse akquiriert, wurden für die Untersuchung des Oberen Malm verwendet. Dieser ist ein potenzielles Ziel für die Kohlenwasserstoffförderung und geothermische Projekte. Diese Formation besteht vorwiegend aus Tiefwasserkarbonat- und Schwammriffen (reef mounds) und Mergelbecken. Ziel dieser Arbeit ist die Evaluierung von seismischen Attributen, die es ermöglichen, zwischen diesen beiden Faziestypen in der Seismik unterscheiden zu können. Aus den am besten funktionierenden Attributen wurde ein Workflow für zukünftige Explorationsprojekte in geologisch ähnlichen Gegebenheiten erarbeitet. Zunächst wurde der Noise in den seismischen Daten reduziert und die Bandbreite erweitert. Zusätzlich wurde eine Colored Inversion der seismischen Daten gerechnet, um die Interpretation von seismischen Horizonten zu erleichtern und gegebenenfalls zu verbessern. Für die Interpretation des Tops und der Basis des Oberen Malms wurde 3D Auto-Tracking verwendet. Die Ergebnisse der Interpretation in Abhängigkeit vom verwendeten seismischen Signal bzw. von den seismischen Daten, wie Maximalamplitude oder Nulldurchgang in Amplitudenseismik oder akustische Impedanz, wurden verglichen. Danach wurden mehrere seismische Attribute verglichen. Eine Kombination von Envelope und Varianz ist am besten geeignet, um zwischen Riff- und Beckenfazies zu unterscheiden. Des Weiteren wurde der mögliche Einfluss von Störungen auf das Wachstum der Riffe untersucht, wobei kein Zusammenhang festgestellt werden konnte. Der Obere Malm lag in der Kreide und im Paleogen trocken und war Erosion ausgesetzt. In dieser Studie wurde eine Methode entwickelt, um Karsterscheinungen in seismischen Daten zu detektieren. Die gefundenen Karsterscheinungen wurden mit Aufschlussanalogen der Fränkischen und Schwäbischen Alb verglichen. Die Karsterscheinungen können durch Vergleich der RMS Amplituden über verschiedene Zeitfenster unterhalb des Top Malms detektiert werden.

Details

Titel in ÜbersetzungStrategien für die Interpretation des Malms im bayrischen Molassebecken auf Basis 3D seismischer Daten – Vergleich mit Aufschlussanalogen
OriginalspracheEnglisch
QualifikationDipl.-Ing.
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Fischer, Klaus, Betreuer (extern), Externe Person
  • Groß, Doris, Betreuer (intern)
Datum der Bewilligung30 Juni 2017
StatusVeröffentlicht - 2017