Sensorgestützte Sortierung von Alttextilien mittels NIR

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Sensorgestützte Sortierung von Alttextilien mittels NIR. / Bäck, Tanja.
2023.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Vancouver

Bibtex - Download

@mastersthesis{b43309c2bfe7451280ed9f435f5e447a,
title = "Sensorgest{\"u}tzte Sortierung von Alttextilien mittels NIR",
abstract = "Der zunehmende Konsum von Textilien f{\"u}hrt zu einer steigernden Textilfaserproduktion, wodurch hohe Mengen an nat{\"u}rlichen Ressourcen verbraucht und Schadstoffe in die Umwelt freigesetzt werden. Zur Reduktion der Umweltbelastung ist eine Wiederverwertung von Textilabf{\"a}llen daher unerl{\"a}sslich. Die sensorgest{\"u}tzte Sortierung von Alttextilien kann dabei eine wesentliche Rolle spielen, um ein effizientes Recycling zu erreichen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Erkennung von Textilfasern mittels Nahinfrarot (NIR)-Spektrometrie zu untersuchen sowie dessen Potentiale und Hindernisse zu beschreiben. Zudem soll eine Datenbank an Textilspektren am NIR-Sortierer angelegt werden. Es werden bereits durchgef{\"u}hrte Forschungsprojekte und EU-Projekte aufgezeigt und deren Erkenntnisse beschrieben. Zus{\"a}tzlich wurden Alttextilien gesammelt und deren Materialzusammensetzung mit Hilfe von NIR-Spektren untersucht. Die Ergebnisse aus der praktischen Durchf{\"u}hrung zeigen bei den Reinmaterialen (Baumwolle, Polyester, Polyacryl, Viskose, Seide, Leinen und Wolle) gut erkennbare charakteristische Spektralbereiche, die eine Unterscheidung m{\"o}glich machen. Nur Baumwolle und Leinen sind sich in ihren Spektraleigenschaften zu {\"a}hnlich, sodass hier keine Trennbarkeit dargestellt werden konnte. Die Auswertung der Mischmaterialien Baumwolle/Polyester, Baumwolle/Viskose, Baumwolle/Polyacryl und Polyester/Viskose ergab erst ab einer Differenz von 10¿40 % zwischen den Mischungsverh{\"a}ltnissen und zum Reinmaterial eine sichtbare Abgrenzung. Kleinere Anteile einer zweiten Faserkomponente konnten nicht identifiziert werden. Dies zeigte sich auch bei der Auswertung von Mischmaterialien mit Elasthananteilen bis zu 8 %. Grunds{\"a}tzlich kann gesagt werden, dass der Einsatz der NIR-Spektrometrie in der Sortierung von Alttextilien durch ihre Vorteile gegen{\"u}ber anderen Methoden ein Potential darstellt und zu einer Verbesserung des Recyclings von Alttextilien beitragen kann.",
keywords = "Nahinfrarot (NIR) Spektrometrie, Alttextilien, sensorbasierte Sortierung, Recycling, Textilfaser, Hauptkomponentenanalyse (PCA), near infrared (NIR) spectrometry, post-consumer textiles, sensor-based sorting, recycling, textile fiber, Principal Component Analysis (PCA)",
author = "Tanja B{\"a}ck",
note = "gesperrt bis 15-05-2028",
year = "2023",
doi = "10.34901/mul.pub.2023.176",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Sensorgestützte Sortierung von Alttextilien mittels NIR

AU - Bäck, Tanja

N1 - gesperrt bis 15-05-2028

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Der zunehmende Konsum von Textilien führt zu einer steigernden Textilfaserproduktion, wodurch hohe Mengen an natürlichen Ressourcen verbraucht und Schadstoffe in die Umwelt freigesetzt werden. Zur Reduktion der Umweltbelastung ist eine Wiederverwertung von Textilabfällen daher unerlässlich. Die sensorgestützte Sortierung von Alttextilien kann dabei eine wesentliche Rolle spielen, um ein effizientes Recycling zu erreichen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Erkennung von Textilfasern mittels Nahinfrarot (NIR)-Spektrometrie zu untersuchen sowie dessen Potentiale und Hindernisse zu beschreiben. Zudem soll eine Datenbank an Textilspektren am NIR-Sortierer angelegt werden. Es werden bereits durchgeführte Forschungsprojekte und EU-Projekte aufgezeigt und deren Erkenntnisse beschrieben. Zusätzlich wurden Alttextilien gesammelt und deren Materialzusammensetzung mit Hilfe von NIR-Spektren untersucht. Die Ergebnisse aus der praktischen Durchführung zeigen bei den Reinmaterialen (Baumwolle, Polyester, Polyacryl, Viskose, Seide, Leinen und Wolle) gut erkennbare charakteristische Spektralbereiche, die eine Unterscheidung möglich machen. Nur Baumwolle und Leinen sind sich in ihren Spektraleigenschaften zu ähnlich, sodass hier keine Trennbarkeit dargestellt werden konnte. Die Auswertung der Mischmaterialien Baumwolle/Polyester, Baumwolle/Viskose, Baumwolle/Polyacryl und Polyester/Viskose ergab erst ab einer Differenz von 10¿40 % zwischen den Mischungsverhältnissen und zum Reinmaterial eine sichtbare Abgrenzung. Kleinere Anteile einer zweiten Faserkomponente konnten nicht identifiziert werden. Dies zeigte sich auch bei der Auswertung von Mischmaterialien mit Elasthananteilen bis zu 8 %. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass der Einsatz der NIR-Spektrometrie in der Sortierung von Alttextilien durch ihre Vorteile gegenüber anderen Methoden ein Potential darstellt und zu einer Verbesserung des Recyclings von Alttextilien beitragen kann.

AB - Der zunehmende Konsum von Textilien führt zu einer steigernden Textilfaserproduktion, wodurch hohe Mengen an natürlichen Ressourcen verbraucht und Schadstoffe in die Umwelt freigesetzt werden. Zur Reduktion der Umweltbelastung ist eine Wiederverwertung von Textilabfällen daher unerlässlich. Die sensorgestützte Sortierung von Alttextilien kann dabei eine wesentliche Rolle spielen, um ein effizientes Recycling zu erreichen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Erkennung von Textilfasern mittels Nahinfrarot (NIR)-Spektrometrie zu untersuchen sowie dessen Potentiale und Hindernisse zu beschreiben. Zudem soll eine Datenbank an Textilspektren am NIR-Sortierer angelegt werden. Es werden bereits durchgeführte Forschungsprojekte und EU-Projekte aufgezeigt und deren Erkenntnisse beschrieben. Zusätzlich wurden Alttextilien gesammelt und deren Materialzusammensetzung mit Hilfe von NIR-Spektren untersucht. Die Ergebnisse aus der praktischen Durchführung zeigen bei den Reinmaterialen (Baumwolle, Polyester, Polyacryl, Viskose, Seide, Leinen und Wolle) gut erkennbare charakteristische Spektralbereiche, die eine Unterscheidung möglich machen. Nur Baumwolle und Leinen sind sich in ihren Spektraleigenschaften zu ähnlich, sodass hier keine Trennbarkeit dargestellt werden konnte. Die Auswertung der Mischmaterialien Baumwolle/Polyester, Baumwolle/Viskose, Baumwolle/Polyacryl und Polyester/Viskose ergab erst ab einer Differenz von 10¿40 % zwischen den Mischungsverhältnissen und zum Reinmaterial eine sichtbare Abgrenzung. Kleinere Anteile einer zweiten Faserkomponente konnten nicht identifiziert werden. Dies zeigte sich auch bei der Auswertung von Mischmaterialien mit Elasthananteilen bis zu 8 %. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass der Einsatz der NIR-Spektrometrie in der Sortierung von Alttextilien durch ihre Vorteile gegenüber anderen Methoden ein Potential darstellt und zu einer Verbesserung des Recyclings von Alttextilien beitragen kann.

KW - Nahinfrarot (NIR) Spektrometrie

KW - Alttextilien

KW - sensorbasierte Sortierung

KW - Recycling

KW - Textilfaser

KW - Hauptkomponentenanalyse (PCA)

KW - near infrared (NIR) spectrometry

KW - post-consumer textiles

KW - sensor-based sorting

KW - recycling

KW - textile fiber

KW - Principal Component Analysis (PCA)

U2 - 10.34901/mul.pub.2023.176

DO - 10.34901/mul.pub.2023.176

M3 - Masterarbeit

ER -