Planung und Durchführung einer umfangreichen Stoffstrombilanzierung einer Shredderrückstands-Aufbereitungsanlage

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Planung und Durchführung einer umfangreichen Stoffstrombilanzierung einer Shredderrückstands-Aufbereitungsanlage. / Lugmayr, Jakob.
2022.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Bibtex - Download

@mastersthesis{ae5fae00c4f845d7b10f0c3c36f079ee,
title = "Planung und Durchf{\"u}hrung einer umfangreichen Stoffstrombilanzierung einer Shredderr{\"u}ckstands-Aufbereitungsanlage",
abstract = "Um die von der Europ{\"a}ischen Union vorgegebenen Recyclingquoten einhalten bzw. erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, bedarf es insbesondere in der Sekund{\"a}rrohstoffaufbereitung kontinuierlicher Innovationen und Investitionen in die Prozess- und Apparatetechnik. F{\"u}r das Ausloten der Optimierungsm{\"o}glichkeiten und -grenzen in bestehenden Sekund{\"a}rrohstoff-Aufbereitungsanlagen muss zun{\"a}chst der Ist-Zustand im Zuge einer umfangreichen Stoffstrombilanzierung erhoben werden. Die Komplexit{\"a}t dieser in der Regel {\"u}ber Jahre hinweg gewachsenen Aufbereitungsanlagen bedeutet f{\"u}r die Bilanzierung eine gro{\ss}e Herausforderung. Zus{\"a}tzlich erschweren die heterogenen Stoffstromzusammensetzungen eine repr{\"a}sentative Probenahme bzw. das Erreichen einer ausgeglichenen Bilanz. Nur durch sorgf{\"a}ltige Ausarbeitung eines vollst{\"a}ndigen Probenahmeplanes, gewissenhafter Analytik und die Zuhilfenahme mathematischer Ausgleichsprogramme k{\"o}nnen Anlagen mit diesem Komplexit{\"a}tsgrad erfolgreich bilanziert werden. Die vorliegende Masterarbeit gew{\"a}hrt sowohl allgemeine Einblicke in rechtliche Bestimmungen und Kriterien der Abfallaufbereitung als auch in theoretische aufbereitungstechnische Grundlagen zur Probenahme und Stoffstrombilanzierung. Den Hauptteil der Arbeit stellt der Entwurf eines geeigneten Probenahmeschemas f{\"u}r die zu betrachtende Shredderr{\"u}ckstands-Aufbereitungsanlage sowie die dadurch erst m{\"o}glich werdende Bilanzierung dar. Die erforderliche Analytik baut auf der Leobener Schule der aufbereitungstechnischen Merkmalsklassenanalyse auf. Bei der Durchf{\"u}hrung der umfangreichen Probenahme-Kampagne wurden insgesamt 1.184 Einzelproben aus insgesamt 68 Stoffstr{\"o}men gezogen. Die daraus hergestellten resultierenden Wochensammelproben wurden anschlie{\ss}end auf repr{\"a}sentative Analysemengen verj{\"u}ngt und mittels zeitintensiver und aufwendiger Merkmalsklassenanalyse mittels Handklaubung f{\"u}r die Erstellung der Bilanzierung getrennt. Mithilfe eines mathematischen Ausgleichprogramms wurde eine Bilanztafel auf Basis von Masse- und Inhaltserhaltung erstellt. Es zeigt sich eine sehr wirksame und effiziente Trennung {\"u}ber die gesamte Shredderr{\"u}ckstands-Aufbereitungsanlage hinweg.",
keywords = "Sekund{\"a}raufbereitung, Shredderr{\"u}ckstand, Aufbereitungsanlage, Probenahme, Stoffstrombilanzierung, secondary processing, ahredder residue, processing plant, sampling, material flow balancing",
author = "Jakob Lugmayr",
note = "gesperrt bis 21-06-2027",
year = "2022",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Planung und Durchführung einer umfangreichen Stoffstrombilanzierung einer Shredderrückstands-Aufbereitungsanlage

AU - Lugmayr, Jakob

N1 - gesperrt bis 21-06-2027

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Um die von der Europäischen Union vorgegebenen Recyclingquoten einhalten bzw. erfüllen zu können, bedarf es insbesondere in der Sekundärrohstoffaufbereitung kontinuierlicher Innovationen und Investitionen in die Prozess- und Apparatetechnik. Für das Ausloten der Optimierungsmöglichkeiten und -grenzen in bestehenden Sekundärrohstoff-Aufbereitungsanlagen muss zunächst der Ist-Zustand im Zuge einer umfangreichen Stoffstrombilanzierung erhoben werden. Die Komplexität dieser in der Regel über Jahre hinweg gewachsenen Aufbereitungsanlagen bedeutet für die Bilanzierung eine große Herausforderung. Zusätzlich erschweren die heterogenen Stoffstromzusammensetzungen eine repräsentative Probenahme bzw. das Erreichen einer ausgeglichenen Bilanz. Nur durch sorgfältige Ausarbeitung eines vollständigen Probenahmeplanes, gewissenhafter Analytik und die Zuhilfenahme mathematischer Ausgleichsprogramme können Anlagen mit diesem Komplexitätsgrad erfolgreich bilanziert werden. Die vorliegende Masterarbeit gewährt sowohl allgemeine Einblicke in rechtliche Bestimmungen und Kriterien der Abfallaufbereitung als auch in theoretische aufbereitungstechnische Grundlagen zur Probenahme und Stoffstrombilanzierung. Den Hauptteil der Arbeit stellt der Entwurf eines geeigneten Probenahmeschemas für die zu betrachtende Shredderrückstands-Aufbereitungsanlage sowie die dadurch erst möglich werdende Bilanzierung dar. Die erforderliche Analytik baut auf der Leobener Schule der aufbereitungstechnischen Merkmalsklassenanalyse auf. Bei der Durchführung der umfangreichen Probenahme-Kampagne wurden insgesamt 1.184 Einzelproben aus insgesamt 68 Stoffströmen gezogen. Die daraus hergestellten resultierenden Wochensammelproben wurden anschließend auf repräsentative Analysemengen verjüngt und mittels zeitintensiver und aufwendiger Merkmalsklassenanalyse mittels Handklaubung für die Erstellung der Bilanzierung getrennt. Mithilfe eines mathematischen Ausgleichprogramms wurde eine Bilanztafel auf Basis von Masse- und Inhaltserhaltung erstellt. Es zeigt sich eine sehr wirksame und effiziente Trennung über die gesamte Shredderrückstands-Aufbereitungsanlage hinweg.

AB - Um die von der Europäischen Union vorgegebenen Recyclingquoten einhalten bzw. erfüllen zu können, bedarf es insbesondere in der Sekundärrohstoffaufbereitung kontinuierlicher Innovationen und Investitionen in die Prozess- und Apparatetechnik. Für das Ausloten der Optimierungsmöglichkeiten und -grenzen in bestehenden Sekundärrohstoff-Aufbereitungsanlagen muss zunächst der Ist-Zustand im Zuge einer umfangreichen Stoffstrombilanzierung erhoben werden. Die Komplexität dieser in der Regel über Jahre hinweg gewachsenen Aufbereitungsanlagen bedeutet für die Bilanzierung eine große Herausforderung. Zusätzlich erschweren die heterogenen Stoffstromzusammensetzungen eine repräsentative Probenahme bzw. das Erreichen einer ausgeglichenen Bilanz. Nur durch sorgfältige Ausarbeitung eines vollständigen Probenahmeplanes, gewissenhafter Analytik und die Zuhilfenahme mathematischer Ausgleichsprogramme können Anlagen mit diesem Komplexitätsgrad erfolgreich bilanziert werden. Die vorliegende Masterarbeit gewährt sowohl allgemeine Einblicke in rechtliche Bestimmungen und Kriterien der Abfallaufbereitung als auch in theoretische aufbereitungstechnische Grundlagen zur Probenahme und Stoffstrombilanzierung. Den Hauptteil der Arbeit stellt der Entwurf eines geeigneten Probenahmeschemas für die zu betrachtende Shredderrückstands-Aufbereitungsanlage sowie die dadurch erst möglich werdende Bilanzierung dar. Die erforderliche Analytik baut auf der Leobener Schule der aufbereitungstechnischen Merkmalsklassenanalyse auf. Bei der Durchführung der umfangreichen Probenahme-Kampagne wurden insgesamt 1.184 Einzelproben aus insgesamt 68 Stoffströmen gezogen. Die daraus hergestellten resultierenden Wochensammelproben wurden anschließend auf repräsentative Analysemengen verjüngt und mittels zeitintensiver und aufwendiger Merkmalsklassenanalyse mittels Handklaubung für die Erstellung der Bilanzierung getrennt. Mithilfe eines mathematischen Ausgleichprogramms wurde eine Bilanztafel auf Basis von Masse- und Inhaltserhaltung erstellt. Es zeigt sich eine sehr wirksame und effiziente Trennung über die gesamte Shredderrückstands-Aufbereitungsanlage hinweg.

KW - Sekundäraufbereitung

KW - Shredderrückstand

KW - Aufbereitungsanlage

KW - Probenahme

KW - Stoffstrombilanzierung

KW - secondary processing

KW - ahredder residue

KW - processing plant

KW - sampling

KW - material flow balancing

M3 - Masterarbeit

ER -