Optimierung der Logistikabläufe der Firma Odörfer durch den Einsatz von Simulation
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Masterarbeit
Standard
2012.
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Masterarbeit
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Optimierung der Logistikabläufe der Firma Odörfer durch den Einsatz von Simulation
AU - Stelzer, Victoria
N1 - gesperrt bis null
PY - 2012
Y1 - 2012
N2 - Die Kernkompetenzen eines Handelsunternehmens umfassen häufig die logistischen Prozesse Bestellung, Lagerung und Auslieferung. Diese müssen daher so effizient und effektiv wie möglich gestaltet werden. Trotzdem sind hier oft große Optimierungspotentiale zu finden, welche – je nach Zielsetzung – zu hohen Kosteneinsparungen oder gesteigerter Kundenzufriedenheit führen können. Ziel dieser Arbeit ist es daher – ausgehend von der aktuellen Situation der Firma Odörfer – im Rahmen einer Simulation Optimierungspotentiale hinsichtlich der Standorte und Lieferrouten zu finden. Den theoretischen Hintergrund der Arbeit bilden die Grundlagen zu Modellbildung und Simulation, Standortwahl sowie Lager- und Kommissioniersystemen. Zunächst kann mit Hilfe eines im Rahmen der Arbeit erstellten Simulationsmodells eine Kostenabschätzung für verschiedenste logistische Szenarien getroffen werden, wodurch eine Entscheidungsunterstützung bezüglich Auslieferzeiten und Routenführung gegeben ist. Die Basis für dieses Simulationsmodell bildet das „Travelling-Salesman-Problem“, bei welchem die kürzestmögliche Rundreise innerhalb einer angegebenen Anzahl von Punkten gefunden werden muss. Durch die Möglichkeit verschiedene Parameter wie die Start- und Endzeiten der Routen, die Ladevolumina der LKWs usw. im Modell zu variieren, kann der direkte Vergleich unterschiedlicher Szenarien realisiert werden. Ein weiteres Element dieser Arbeit stellt die Identifikation von potentiellen Standorten dar, für welche ebenfalls ein Berechnungsmodell geschaffen wurde. Dieses Modell basiert auf der Zielsetzung, die Summe der zur Belieferung der Kunden benötigten Zeit für die gewünschte Anzahl von Standorten zu minimieren. Ferner beschäftigt sich die Arbeit auch mit der Gegenüberstellung verschiedener Kommissioniersysteme, die bei der geplanten Erweiterung der Lagerkapazität Einsatz finden sollen.
AB - Die Kernkompetenzen eines Handelsunternehmens umfassen häufig die logistischen Prozesse Bestellung, Lagerung und Auslieferung. Diese müssen daher so effizient und effektiv wie möglich gestaltet werden. Trotzdem sind hier oft große Optimierungspotentiale zu finden, welche – je nach Zielsetzung – zu hohen Kosteneinsparungen oder gesteigerter Kundenzufriedenheit führen können. Ziel dieser Arbeit ist es daher – ausgehend von der aktuellen Situation der Firma Odörfer – im Rahmen einer Simulation Optimierungspotentiale hinsichtlich der Standorte und Lieferrouten zu finden. Den theoretischen Hintergrund der Arbeit bilden die Grundlagen zu Modellbildung und Simulation, Standortwahl sowie Lager- und Kommissioniersystemen. Zunächst kann mit Hilfe eines im Rahmen der Arbeit erstellten Simulationsmodells eine Kostenabschätzung für verschiedenste logistische Szenarien getroffen werden, wodurch eine Entscheidungsunterstützung bezüglich Auslieferzeiten und Routenführung gegeben ist. Die Basis für dieses Simulationsmodell bildet das „Travelling-Salesman-Problem“, bei welchem die kürzestmögliche Rundreise innerhalb einer angegebenen Anzahl von Punkten gefunden werden muss. Durch die Möglichkeit verschiedene Parameter wie die Start- und Endzeiten der Routen, die Ladevolumina der LKWs usw. im Modell zu variieren, kann der direkte Vergleich unterschiedlicher Szenarien realisiert werden. Ein weiteres Element dieser Arbeit stellt die Identifikation von potentiellen Standorten dar, für welche ebenfalls ein Berechnungsmodell geschaffen wurde. Dieses Modell basiert auf der Zielsetzung, die Summe der zur Belieferung der Kunden benötigten Zeit für die gewünschte Anzahl von Standorten zu minimieren. Ferner beschäftigt sich die Arbeit auch mit der Gegenüberstellung verschiedener Kommissioniersysteme, die bei der geplanten Erweiterung der Lagerkapazität Einsatz finden sollen.
KW - simulation
KW - routing
KW - storage systems
KW - site selection
KW - model-based planning
KW - Simulation
KW - Routenplanung
KW - Lagersysteme
KW - Standortwahl
KW - Modellgestützte Planung
M3 - Masterarbeit
ER -