Möglichkeiten der Inline-Fehlerdetektion am gezogenen Draht

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Möglichkeiten der Inline-Fehlerdetektion am gezogenen Draht. / Zechling, Felix.
2019.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Harvard

Zechling, F 2019, 'Möglichkeiten der Inline-Fehlerdetektion am gezogenen Draht', Dipl.-Ing., Montanuniversität Leoben (000).

APA

Zechling, F. (2019). Möglichkeiten der Inline-Fehlerdetektion am gezogenen Draht. [Masterarbeit, Montanuniversität Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{cfa875a864a64bb68b7cd347a60cd42a,
title = "M{\"o}glichkeiten der Inline-Fehlerdetektion am gezogenen Draht",
abstract = "Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Oberfl{\"a}chenfehlern an gezogenen Drahtprodukten und untersucht Verbesserungen in der Auffindung selbiger. Einf{\"u}hrend wird zum besseren Verst{\"a}ndnis der Bedeutung von Fehlern, in einem Exkurs die betriebliche Risikoanalyse erl{\"a}utert und relevante Beispiele f{\"u}r die Drahtindustrie geliefert. Die Betrachtung des Kernthemas „Drahtfehler“ beginnt mit einer Sortierung von, in der Praxis aufgetreten Fehlern nach geometrischen Merkmalen um einerseits einen {\"U}berblick der m{\"o}glichen Fehlerscheinungen zu geben und andererseits eine Voreinsch{\"a}tzung der geometrieabh{\"a}ngigen M{\"o}glichkeiten der Detektion vorzunehmen. Die konkrete Untersuchung einzelner Pr{\"u}fverfahren beginnt mit der bereits weitl{\"a}ufig implementierten Wirbelstrompr{\"u}fung. Nach einer kurzen theoretischen Einf{\"u}hrung werden M{\"o}glichkeiten der Anpassung an die einzelnen Produkte zur Erzielung besserer Ergebnisse diskutiert sowie in einer praktischen Untersuchung die Abh{\"a}ngigkeit des Fehlersignals von der axialen Fehlerausdehnung bewiesen. Der Schallemissionsanalyse wird in dieser Arbeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da diese Pr{\"u}fmethode in der Drahtindustrie noch weitgehend unbekannt ist, wird zu Beginn versucht, eine umfassende Einf{\"u}hrung in die Materie zu liefern. Es werden die Besonderheiten des Verfahrens sowie die M{\"o}glichkeiten der unerw{\"u}nschten Beeinflussung der Messergebnisse erl{\"a}utert und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r diesbez{\"u}gliche Abhilfe geliefert. Dieses Thema wird mit dem Beispiel einer Installation an einer Ziehmaschine und der Auswertung der erfassten Daten abgeschlossen. In weiteren Punkten werden die Pr{\"u}fmethoden Ultraschallpr{\"u}fung sowie thermografische Bildanalyse auf ihre Eignung als Inline-Pr{\"u}finstrument untersucht und deren Vor- und Nachteile in Bezug auf eine zuk{\"u}nftige Implementierung in den Ziehprozess erl{\"a}utert. Den Abschluss bildet eine umfangreiche Diskussion der, im Laufe dieser Arbeit zutage getretenen Erkenntnisse.",
keywords = "wire, fault detection, non-destructive material testing, acoustic emission analysyis, eddy current testing, Draht, Fehlerpr{\"u}fung, zerst{\"o}rungsfreie Werkstoffpr{\"u}fung, Schallemissionsanalyse, Wirbelstrompr{\"u}fung",
author = "Felix Zechling",
note = "gesperrt bis 18-02-2024",
year = "2019",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Möglichkeiten der Inline-Fehlerdetektion am gezogenen Draht

AU - Zechling, Felix

N1 - gesperrt bis 18-02-2024

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Oberflächenfehlern an gezogenen Drahtprodukten und untersucht Verbesserungen in der Auffindung selbiger. Einführend wird zum besseren Verständnis der Bedeutung von Fehlern, in einem Exkurs die betriebliche Risikoanalyse erläutert und relevante Beispiele für die Drahtindustrie geliefert. Die Betrachtung des Kernthemas „Drahtfehler“ beginnt mit einer Sortierung von, in der Praxis aufgetreten Fehlern nach geometrischen Merkmalen um einerseits einen Überblick der möglichen Fehlerscheinungen zu geben und andererseits eine Voreinschätzung der geometrieabhängigen Möglichkeiten der Detektion vorzunehmen. Die konkrete Untersuchung einzelner Prüfverfahren beginnt mit der bereits weitläufig implementierten Wirbelstromprüfung. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden Möglichkeiten der Anpassung an die einzelnen Produkte zur Erzielung besserer Ergebnisse diskutiert sowie in einer praktischen Untersuchung die Abhängigkeit des Fehlersignals von der axialen Fehlerausdehnung bewiesen. Der Schallemissionsanalyse wird in dieser Arbeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da diese Prüfmethode in der Drahtindustrie noch weitgehend unbekannt ist, wird zu Beginn versucht, eine umfassende Einführung in die Materie zu liefern. Es werden die Besonderheiten des Verfahrens sowie die Möglichkeiten der unerwünschten Beeinflussung der Messergebnisse erläutert und Vorschläge für diesbezügliche Abhilfe geliefert. Dieses Thema wird mit dem Beispiel einer Installation an einer Ziehmaschine und der Auswertung der erfassten Daten abgeschlossen. In weiteren Punkten werden die Prüfmethoden Ultraschallprüfung sowie thermografische Bildanalyse auf ihre Eignung als Inline-Prüfinstrument untersucht und deren Vor- und Nachteile in Bezug auf eine zukünftige Implementierung in den Ziehprozess erläutert. Den Abschluss bildet eine umfangreiche Diskussion der, im Laufe dieser Arbeit zutage getretenen Erkenntnisse.

AB - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Oberflächenfehlern an gezogenen Drahtprodukten und untersucht Verbesserungen in der Auffindung selbiger. Einführend wird zum besseren Verständnis der Bedeutung von Fehlern, in einem Exkurs die betriebliche Risikoanalyse erläutert und relevante Beispiele für die Drahtindustrie geliefert. Die Betrachtung des Kernthemas „Drahtfehler“ beginnt mit einer Sortierung von, in der Praxis aufgetreten Fehlern nach geometrischen Merkmalen um einerseits einen Überblick der möglichen Fehlerscheinungen zu geben und andererseits eine Voreinschätzung der geometrieabhängigen Möglichkeiten der Detektion vorzunehmen. Die konkrete Untersuchung einzelner Prüfverfahren beginnt mit der bereits weitläufig implementierten Wirbelstromprüfung. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden Möglichkeiten der Anpassung an die einzelnen Produkte zur Erzielung besserer Ergebnisse diskutiert sowie in einer praktischen Untersuchung die Abhängigkeit des Fehlersignals von der axialen Fehlerausdehnung bewiesen. Der Schallemissionsanalyse wird in dieser Arbeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da diese Prüfmethode in der Drahtindustrie noch weitgehend unbekannt ist, wird zu Beginn versucht, eine umfassende Einführung in die Materie zu liefern. Es werden die Besonderheiten des Verfahrens sowie die Möglichkeiten der unerwünschten Beeinflussung der Messergebnisse erläutert und Vorschläge für diesbezügliche Abhilfe geliefert. Dieses Thema wird mit dem Beispiel einer Installation an einer Ziehmaschine und der Auswertung der erfassten Daten abgeschlossen. In weiteren Punkten werden die Prüfmethoden Ultraschallprüfung sowie thermografische Bildanalyse auf ihre Eignung als Inline-Prüfinstrument untersucht und deren Vor- und Nachteile in Bezug auf eine zukünftige Implementierung in den Ziehprozess erläutert. Den Abschluss bildet eine umfangreiche Diskussion der, im Laufe dieser Arbeit zutage getretenen Erkenntnisse.

KW - wire

KW - fault detection

KW - non-destructive material testing

KW - acoustic emission analysyis

KW - eddy current testing

KW - Draht

KW - Fehlerprüfung

KW - zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

KW - Schallemissionsanalyse

KW - Wirbelstromprüfung

M3 - Masterarbeit

ER -