Microstructural investigation of a Fe-Co-Mo alloy by means of SANS and atom probe analysis

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDiplomarbeit

Organisationseinheiten

Abstract

Um die Eigenschaften von ausscheidungsgehärteten Stählen gezielt einstellen zu können, ist es notwendig die Mechanismen der Ausscheidungshärtung zu verstehen. Neutronenkleinwinkelstreuung (SANS) ist eine Methode, die es erlaubt nm große Teilchen zu charakterisieren und gleichzeitig große Volumina zu untersuchen. Durch die großen Probenvolumina ist die statistische Signifikanz der Ergebnisse hoch. Für die Auswertung der SANS Streukurven müssen jedoch Annahmen bezüglich der chemischen, morphologischen und magnetischen Eigenschaften der Ausscheidungen getroffen werden. Die notwendigen Annahmen können mit Hilfe von Atomsondenmessungen untermauert werden, da diese Methode eine Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Ausscheidungen mit einer Auflösung im sub-nanometer Bereich ermöglicht. Im Zuge dieser Arbeit wurde die Ausscheidungssequenz in einer Fe-25 m%Co-15 m%Mo Modelllegierung mittels SANS und Atomsonde charakterisiert. Jene Resultate die aus Atomsondenmessungen gewonnen wurden und die chemischen und morphologischen Eigenschaften der Ausscheidungen betreffen, wurden als Eingabeparameter für die Interpretation der SANS Streukurven benutzt. Die Größe der Ausscheidungen und deren Volumsfraktion wurden mit von SANS und Atomsondenexperimenten bestimmt und die Resultate verglichen. Im Zuge dieser Arbeit wurde auch eine neue Methode entwickelt, die es ermöglicht Algorithmen zur Cluster-Suche auch auf Datensätze unterschiedlicher Dichte anzuwenden und dadurch die Vergleichbarkeit der erzielten Ergebnisse sicherstellt.

Details

Titel in ÜbersetzungMikrostrukturelle Charakterisierung einer Fe-Co-Mo Modellegierung mittels Atomsonde und SANS
OriginalspracheEnglisch
QualifikationDipl.-Ing.
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung19 Dez. 2008
StatusVeröffentlicht - 2008