Mathematisches Modell für die Brammenerwärmung im Hubbalkenofen

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung(peer-reviewed)

Standard

Mathematisches Modell für die Brammenerwärmung im Hubbalkenofen. / Pollhammer, Werner Rudolf; Spijker, Christoph; Raupenstrauch, Harald et al.
in: Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM, Jahrgang 165.2018, Nr. July, 1063, 04.09.2018, S. 315-319.

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung(peer-reviewed)

Bibtex - Download

@article{68a24c883aef47ddab3b2fefdd6cae64,
title = "Mathematisches Modell f{\"u}r die Brammenerw{\"a}rmung im Hubbalkenofen",
abstract = "In der Stahlindustrie wird der Hubbalkenofen dazu verwendet, die Brammen vor dem Walzen zu erhitzen. Um die hohen Qualit{\"a}tsanforderungen zu erreichen, wird ein sehr gleichm{\"a}{\ss}iges Temperaturprofil in den Brammen verlangt. Mithilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) wurde in ANSYS Fluent 15 ein Modell zur Berechnung und Analyse der W{\"a}rmestr{\"o}me in einem Hubbalkenofen erstellt. Das Modell beinhaltet die Modellierung der Verbrennung, Strahlung, Turbulenz sowie Brammenbewegung und Zunderaufbau an der Brammenoberfl{\"a}che. Die Ergebnisse aus der Simulation und einem Schleppversuch wurden anschlie{\ss}end verglichen, und es zeigt sich, dass das Modell in der Lage ist, die W{\"a}rmestr{\"o}me im Ofen richtig abzubilden. In weiterer Folge wurde das entwickelte Modell dazu verwendet, die Ursachen von Temperaturinhomogenit{\"a}ten in den Brammen festzustellen. Mittels einer Reihe von Simulationen konnte anschlie{\ss}end ein Ofenprogramm gefunden werden, welches durch eine Leistungsverschiebung der Brenner eine deutliche Reduktion der Temperaturunterschiede in den Brammen erm{\"o}glicht.",
author = "Pollhammer, {Werner Rudolf} and Christoph Spijker and Harald Raupenstrauch and Jakob Six and Daniel Zoglauer and Harald Raupenstrauch",
year = "2018",
month = sep,
day = "4",
doi = "10.1007/s00501-018-0773-1",
language = "Deutsch",
volume = "165.2018",
pages = "315--319",
journal = "Berg- und h{\"u}ttenm{\"a}nnische Monatshefte : BHM",
issn = "0005-8912",
publisher = "Springer Wien",
number = "July",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - JOUR

T1 - Mathematisches Modell für die Brammenerwärmung im Hubbalkenofen

AU - Pollhammer, Werner Rudolf

AU - Spijker, Christoph

AU - Raupenstrauch, Harald

AU - Six, Jakob

AU - Zoglauer, Daniel

AU - Raupenstrauch, Harald

PY - 2018/9/4

Y1 - 2018/9/4

N2 - In der Stahlindustrie wird der Hubbalkenofen dazu verwendet, die Brammen vor dem Walzen zu erhitzen. Um die hohen Qualitätsanforderungen zu erreichen, wird ein sehr gleichmäßiges Temperaturprofil in den Brammen verlangt. Mithilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) wurde in ANSYS Fluent 15 ein Modell zur Berechnung und Analyse der Wärmeströme in einem Hubbalkenofen erstellt. Das Modell beinhaltet die Modellierung der Verbrennung, Strahlung, Turbulenz sowie Brammenbewegung und Zunderaufbau an der Brammenoberfläche. Die Ergebnisse aus der Simulation und einem Schleppversuch wurden anschließend verglichen, und es zeigt sich, dass das Modell in der Lage ist, die Wärmeströme im Ofen richtig abzubilden. In weiterer Folge wurde das entwickelte Modell dazu verwendet, die Ursachen von Temperaturinhomogenitäten in den Brammen festzustellen. Mittels einer Reihe von Simulationen konnte anschließend ein Ofenprogramm gefunden werden, welches durch eine Leistungsverschiebung der Brenner eine deutliche Reduktion der Temperaturunterschiede in den Brammen ermöglicht.

AB - In der Stahlindustrie wird der Hubbalkenofen dazu verwendet, die Brammen vor dem Walzen zu erhitzen. Um die hohen Qualitätsanforderungen zu erreichen, wird ein sehr gleichmäßiges Temperaturprofil in den Brammen verlangt. Mithilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) wurde in ANSYS Fluent 15 ein Modell zur Berechnung und Analyse der Wärmeströme in einem Hubbalkenofen erstellt. Das Modell beinhaltet die Modellierung der Verbrennung, Strahlung, Turbulenz sowie Brammenbewegung und Zunderaufbau an der Brammenoberfläche. Die Ergebnisse aus der Simulation und einem Schleppversuch wurden anschließend verglichen, und es zeigt sich, dass das Modell in der Lage ist, die Wärmeströme im Ofen richtig abzubilden. In weiterer Folge wurde das entwickelte Modell dazu verwendet, die Ursachen von Temperaturinhomogenitäten in den Brammen festzustellen. Mittels einer Reihe von Simulationen konnte anschließend ein Ofenprogramm gefunden werden, welches durch eine Leistungsverschiebung der Brenner eine deutliche Reduktion der Temperaturunterschiede in den Brammen ermöglicht.

U2 - 10.1007/s00501-018-0773-1

DO - 10.1007/s00501-018-0773-1

M3 - Artikel

VL - 165.2018

SP - 315

EP - 319

JO - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

JF - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

SN - 0005-8912

IS - July

M1 - 1063

ER -