Life Cycle Assessment of Innovative Medical Waste Treatment Products

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Autoren

Abstract

Das Instrument der Ökobilanzierung (LCA) gibt es seit den 1960er Jahren, gewinnt aber mit dem wachsenden Interesse der Unternehmen an der Nachhaltigkeit ihrer Produkte und Verfahren immer noch an Bedeutung. In Anbetracht des Vorhabens des auftraggebenden Unternehmens eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, wurde eine Ökobilanz für ein Produkt zur Behandlung von medizinischem Abfall gemäß ISO 14040 in Umberto LCA+ durchgeführt. Eine Literaturrecherche zeigt, dass die in diesem Aggregat eingesetzte Technologie im Vergleich zu ähnlichen Optionen die geringsten Umweltauswirkungen hat, aber in keiner der Veröffentlichungen wird mehr als der Betrieb berücksichtigt. Diese Arbeit umfasst die Rohstoffgewinnung, den Transport der Bauteile nach zur Montage, die Montage, den Transport zum Einsatzort und schließlich die End-of-Life-Phase. Es zeigt sich, dass die Nutzungsphase die wichtigste für die drei betrachteten Wirkungskategorien ist: Treibhauspotenzial, Energie- und Wasserbedarf. Der Stromverbrauch und die Stromerzeugung haben die größte Wirkung, können aber nicht allein vom Produkthersteller beeinflusst werden. Zwei Szenarien, die als realistisch angesehen werden, bewerten den Einfluss von Datenunsicherheiten, aber auch Potenziale für Ökodesign und führen zu einer signifikanten Verringerung in allen Kategorien. Das erste Szenario sieht eine Verringerung der Masse, des Energie- und des Wasserbedarfs vor. Das zweite eine ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung bei der Montage und Nutzung.

Details

Titel in ÜbersetzungÖkobilanz von innovativen Produkten zur medizinischen Abfallbehandlung
OriginalspracheEnglisch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung8 Apr. 2022
StatusVeröffentlicht - 2022