Lagerung und Transport pulverförmiger Rohstoffe

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Lagerung und Transport pulverförmiger Rohstoffe. / Mager, Olena.
2019.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Harvard

Mager, O 2019, 'Lagerung und Transport pulverförmiger Rohstoffe', Dipl.-Ing., Montanuniversität Leoben (000).

APA

Mager, O. (2019). Lagerung und Transport pulverförmiger Rohstoffe. [Masterarbeit, Montanuniversität Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{c1c3d10f632e4ce7bc8bc891b1540c22,
title = "Lagerung und Transport pulverf{\"o}rmiger Rohstoffe",
abstract = "Die vorliegende Arbeit „Lagerung und Transport pulverf{\"o}rmiger Rohstoffe“ wurde in Kooperation mit einem Industriepartner erstellt und soll eine Unterst{\"u}tzung bei der Konzeptentwicklung eines neuen F{\"o}rdersystems von Trockenmischeinrichtungen bis zu den Fertigungsanlagen f{\"u}r die Herstellung von Schwei{\ss}zusatzstoffen bieten. Die Versorgung der Produktion mit pulverf{\"o}rmigen Rohstoffen setzt das Verst{\"a}ndnis der sch{\"u}ttgutmechanischen Grundlagen voraus. Hierbei werden die Grundlagen der Sch{\"u}ttgutmechanik, Flie{\ss}eigenschaften von Sch{\"u}ttg{\"u}tern und deren Messmethoden, Methoden zur Berechnung von Trichterneigung und Mindestgr{\"o}{\ss}e der Auslauf{\"o}ffnung, h{\"a}ufig auftretende Probleme bei der Handhabung und Staubverhalten behandelt. Ein weiterer Theorieabschnitt behandelt das Thema innerbetriebliche Transporte. Die wichtigsten Anhaltspunkte bez{\"u}glich des Aufbaus eines Transportsystems werden erkl{\"a}rt. In weiterer Folge wird auf die Einteilung der innerbetrieblichen F{\"o}rdermittel sowie deren Einsatzm{\"o}glichkeiten, St{\"a}rken und Schw{\"a}chen eingegangen. Einer n{\"a}heren Betrachtung bez{\"u}glich des Aufbaus, Funktionsweise sowie Vor- und Nachteilen werden Power-and-Free F{\"o}rderer, Elektroh{\"a}ngebahn (EHB) und Fahrerlose Transportsysteme (FTS) unterzogen. Im praktischen Teil der Arbeit werden die aktuelle Situation und die relevanten Prozesse beschrieben, Produktionsdaten analysiert und die Transportstr{\"o}me abgebildet. F{\"u}r die Gestaltung des Transportbeh{\"a}lters sowie die Ermittlung der voraussichtlich ben{\"o}tigten Anzahl der Transportbeh{\"a}lter werden die Volumina, Gewicht und Durchsatz ber{\"u}cksichtigt. Basierend auf den Ergebnissen der Scherversuche werden dann die m{\"o}glichen Varianten f{\"u}r die Trichterneigungswinkel und die Auslaufgr{\"o}{\ss}e erarbeitet. Abschlie{\ss}end werden die Kriterien f{\"u}r die Auswahl eines F{\"o}rderers definiert und ein m{\"o}glicher Verlauf der Transportstrecke dargestellt.",
keywords = "Sch{\"u}ttgut, Flie{\ss}eigenschaften, Messmethoden, Staubreduktion, Transportbeh{\"a}lter, Trichterneigungswinkel, Auslaufgr{\"o}{\ss}e, Transportsystem, innerbetrieblicher Transport, F{\"o}rdermittel, Rollenbahn, Power-and-Free, Elektroh{\"a}ngebahn, Fahrerloses Transportsystem, bulk solids, flow properties, measuring methods, dust decreasing, transport bin, hopper inclination, minimum size of the outlet opening, transport system, in-plant transport, haul means, roll conveyor, Power-and-Free conveyors, Electric Monorail Systems, Automated Guided Vehicles",
author = "Olena Mager",
note = "gesperrt bis 30-05-2024",
year = "2019",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Lagerung und Transport pulverförmiger Rohstoffe

AU - Mager, Olena

N1 - gesperrt bis 30-05-2024

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die vorliegende Arbeit „Lagerung und Transport pulverförmiger Rohstoffe“ wurde in Kooperation mit einem Industriepartner erstellt und soll eine Unterstützung bei der Konzeptentwicklung eines neuen Fördersystems von Trockenmischeinrichtungen bis zu den Fertigungsanlagen für die Herstellung von Schweißzusatzstoffen bieten. Die Versorgung der Produktion mit pulverförmigen Rohstoffen setzt das Verständnis der schüttgutmechanischen Grundlagen voraus. Hierbei werden die Grundlagen der Schüttgutmechanik, Fließeigenschaften von Schüttgütern und deren Messmethoden, Methoden zur Berechnung von Trichterneigung und Mindestgröße der Auslauföffnung, häufig auftretende Probleme bei der Handhabung und Staubverhalten behandelt. Ein weiterer Theorieabschnitt behandelt das Thema innerbetriebliche Transporte. Die wichtigsten Anhaltspunkte bezüglich des Aufbaus eines Transportsystems werden erklärt. In weiterer Folge wird auf die Einteilung der innerbetrieblichen Fördermittel sowie deren Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Schwächen eingegangen. Einer näheren Betrachtung bezüglich des Aufbaus, Funktionsweise sowie Vor- und Nachteilen werden Power-and-Free Förderer, Elektrohängebahn (EHB) und Fahrerlose Transportsysteme (FTS) unterzogen. Im praktischen Teil der Arbeit werden die aktuelle Situation und die relevanten Prozesse beschrieben, Produktionsdaten analysiert und die Transportströme abgebildet. Für die Gestaltung des Transportbehälters sowie die Ermittlung der voraussichtlich benötigten Anzahl der Transportbehälter werden die Volumina, Gewicht und Durchsatz berücksichtigt. Basierend auf den Ergebnissen der Scherversuche werden dann die möglichen Varianten für die Trichterneigungswinkel und die Auslaufgröße erarbeitet. Abschließend werden die Kriterien für die Auswahl eines Förderers definiert und ein möglicher Verlauf der Transportstrecke dargestellt.

AB - Die vorliegende Arbeit „Lagerung und Transport pulverförmiger Rohstoffe“ wurde in Kooperation mit einem Industriepartner erstellt und soll eine Unterstützung bei der Konzeptentwicklung eines neuen Fördersystems von Trockenmischeinrichtungen bis zu den Fertigungsanlagen für die Herstellung von Schweißzusatzstoffen bieten. Die Versorgung der Produktion mit pulverförmigen Rohstoffen setzt das Verständnis der schüttgutmechanischen Grundlagen voraus. Hierbei werden die Grundlagen der Schüttgutmechanik, Fließeigenschaften von Schüttgütern und deren Messmethoden, Methoden zur Berechnung von Trichterneigung und Mindestgröße der Auslauföffnung, häufig auftretende Probleme bei der Handhabung und Staubverhalten behandelt. Ein weiterer Theorieabschnitt behandelt das Thema innerbetriebliche Transporte. Die wichtigsten Anhaltspunkte bezüglich des Aufbaus eines Transportsystems werden erklärt. In weiterer Folge wird auf die Einteilung der innerbetrieblichen Fördermittel sowie deren Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Schwächen eingegangen. Einer näheren Betrachtung bezüglich des Aufbaus, Funktionsweise sowie Vor- und Nachteilen werden Power-and-Free Förderer, Elektrohängebahn (EHB) und Fahrerlose Transportsysteme (FTS) unterzogen. Im praktischen Teil der Arbeit werden die aktuelle Situation und die relevanten Prozesse beschrieben, Produktionsdaten analysiert und die Transportströme abgebildet. Für die Gestaltung des Transportbehälters sowie die Ermittlung der voraussichtlich benötigten Anzahl der Transportbehälter werden die Volumina, Gewicht und Durchsatz berücksichtigt. Basierend auf den Ergebnissen der Scherversuche werden dann die möglichen Varianten für die Trichterneigungswinkel und die Auslaufgröße erarbeitet. Abschließend werden die Kriterien für die Auswahl eines Förderers definiert und ein möglicher Verlauf der Transportstrecke dargestellt.

KW - Schüttgut

KW - Fließeigenschaften

KW - Messmethoden

KW - Staubreduktion

KW - Transportbehälter

KW - Trichterneigungswinkel

KW - Auslaufgröße

KW - Transportsystem

KW - innerbetrieblicher Transport

KW - Fördermittel

KW - Rollenbahn

KW - Power-and-Free

KW - Elektrohängebahn

KW - Fahrerloses Transportsystem

KW - bulk solids

KW - flow properties

KW - measuring methods

KW - dust decreasing

KW - transport bin

KW - hopper inclination

KW - minimum size of the outlet opening

KW - transport system

KW - in-plant transport

KW - haul means

KW - roll conveyor

KW - Power-and-Free conveyors

KW - Electric Monorail Systems

KW - Automated Guided Vehicles

M3 - Masterarbeit

ER -