Influence of microalloying elements and deformation parameters on the recrystallization behavior and microstructural evolution of HSLA steels

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Abstract

Hochfeste niedriglegierte (HSLA) Stähle sind seit Jahren Stand der Technik, wenn hohe Festigkeiten und Zähigkeiten benötigt werden. Durch eine Kombination aus thermomechanischem (TM) Walzen und dem Zusatz von Mikrolegierungselementen, wie Ti, Nb und V, wird im gewalzten Zustand ein feinkörniges Gefüge erzielt, das beide Eigenschaften positiv beeinflusst. Aufgrund des meist niedrigen C - Gehalts von weniger als 0,1 m% weisen diese Stähle zudem eine hervorragende Schweißbarkeit auf. Bezüglich Festigkeit und Härtbarkeit erfüllen Stähle mit niedrigem C - Gehalt jedoch oft nicht die gewünschten Anforderungen, weshalb der Trend zu höheren Gehältern geht. Diese Doktorarbeit beschäftigt sich daher mit dem Einfluss von Mikrolegierungselementen und TM - Prozessen auf das Rekristallisationsverhalten und die Gefügeentwicklung von HSLA - Stählen mit C - Gehalten über 0,2 m%. Durch Experimente an einem Umformdilatometer und hochauflösenden Charakterisierungsmethoden wurde der Einfluss der Mikrolegierungselemente, sowohl in gelöster Form, als auch in Form von Ausscheidungen untersucht. Es wurde ein neues Verfahren entwickelt, das zukünftig das Potenzial hat, den Rekristallisationsgrad von mikrolegierten HSLA - Stählen mittels Lichtmikroskopie und Analyse der Kornstreckung automatisch zu bestimmen. Die kombinierte Zugabe von Nb und Ti, sowie die Rolle verschiedener Umformparameter, wurde im Hinblick auf das Rekristallisationsverhalten und die Gefügeentwicklung untersucht. Bei der Wahl des Ti - Gehalts in mit Nb und Ti mikrolegierten Stählen muss ein richtiges Gleichgewicht gefunden werden, um gleichzeitig die positive Wirkung von Ti gegen Kornvergröberung, sowie von Nb auf das Rekristallisationsverhalten zu erhalten. Durch Atomsondentomographie und Elektronenrückstreubeugung konnten neue Einblicke in den Bildungsmechanismus von dynamisch spannungsinduziertem transformiertem Ferrit gewonnen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bildung ein Umklappmechansimus ist, begleitet von C - Diffusion während der Bildung.

Details

Titel in ÜbersetzungEinfluss von Mikrolegierungselementen und Umformparametern auf das Rekristallisationsverhalten und die Gefügeentwicklung von HSLA-Stählen
OriginalspracheEnglisch
QualifikationDr.mont.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
StatusVeröffentlicht - 2022