HV-Freileitungsseile - Stand der Technik und Entwicklungsmöglichkeiten

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

HV-Freileitungsseile - Stand der Technik und Entwicklungsmöglichkeiten. / Koch, Lukas.
2020.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Harvard

Koch, L 2020, 'HV-Freileitungsseile - Stand der Technik und Entwicklungsmöglichkeiten', Dipl.-Ing., Montanuniversität Leoben (000).

APA

Koch, L. (2020). HV-Freileitungsseile - Stand der Technik und Entwicklungsmöglichkeiten. [Masterarbeit, Montanuniversität Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{b482196d696244368c20ae33990c4e61,
title = "HV-Freileitungsseile - Stand der Technik und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten",
abstract = "Da erneuerbare Energie meist dezentral erzeugt wird, muss diese oft weite Strecken bis zu den eigentlichen Verbraucherzentren zur{\"u}cklegen. Zudem steht Sonnen- oder Windenergie nur diskontinuierlich zur Verf{\"u}gung und sorgt f{\"u}r lokale Strom{\"u}bersch{\"u}sse, w{\"a}hrend anderswo Lastspitzen nicht von der Erzeugung abgedeckt werden k{\"o}nnen. Um den Strom wirksam und {\"o}konomisch in das Stromsystem eingliedern zu k{\"o}nnen, geht mit den erneuerbaren Energien auch unweigerlich ein verst{\"a}rkter Netzausbau einher. Es ist n{\"o}tig, neue Technologien entlang der gesamten Wertsch{\"o}pfungskette zu entwickeln und bestehende Systeme effizient zu optimieren. Die vorliegende Masterarbeit setzt sich das Ziel, den aktuellen technischen Stand im Bereich der Freileitungsseile im Hochspannungssegment zusammenzufassen und einen Ausblick auf potenzielle Optimierungsrichtungen zu bieten. In diesem Rahmen wird im Speziellen auf den Werkstoff und Behandlungsverfahren zur Verbesserung desselben eingegangen. Das erste Kapitel legt die Motivation der Arbeit dar und erkl{\"a}rt m{\"o}gliche Folgen eines Netzzusammenbruches. Kapitel 2 dieser Arbeit beinhaltet eine Recherche hinsichtlich der im Hochspannungssektor relevanten Grundlagen. Im Besonderen werden die elektrische Leitf{\"a}higkeit definiert und Vergleiche zwischen unterschiedlichen Leitertypen und -materialien durchgef{\"u}hrt. Neben der elektrischen findet auch auf die thermische Leitf{\"a}higkeit sowie die thermische Ausdehnung und deren Wechselwirkung untereinander n{\"a}here Betrachtung. Das darauffolgende Kapitel 3 beleuchtet aktuell im Einsatz befindliche Technologien n{\"a}her und stellt unterschiedliche Seiltypen gegen{\"u}ber. Die Werkstoffe sind hierbei von besonderer Bedeutung. Unterschieden wird zwischen Leitermaterialien zur {\"U}bertragung des elektrischen Stromes und Tr{\"a}germaterialien, welche haupts{\"a}chlich als Verst{\"a}rkung zur Aufnahme der mechanischen Spannung wirken. In Kapitel 4 wird das Anforderungsprofil der Leiterseile n{\"a}her beleuchtet und die Optimierungsrichtung festgelegt. Zur Bewertung bestehender L{\"o}sungen ist hier eine QFD-Analyse eingebettet. Anschlie{\ss}end werden M{\"o}glichkeiten zur Optimierung aufgestellt. Selbst wenn eine Funktions-Aufteilung in Leiter- und Tr{\"a}gerdr{\"a}hte gemacht wird, so soll das Leitermaterial dennoch eine gewisse Festigkeit und Alterungsbest{\"a}ndigkeit aufweisen. Die Festigkeitssteigerung von Aluminiumlegierungen kann im Allgemeinen durch Kornfeinung oder auch durch Kaltverfestigung ohne einen drastischen Verlust der elektrischen Leitf{\"a}higkeit vollbracht werden. Sowohl eine Mischkristall- als auch eine Ausscheidungsh{\"a}rtung senken die Leitf{\"a}higkeit stark. Um Aluminium-Leiter temperaturbest{\"a}ndiger zu machen und vor einer Rekristallisation w{\"a}hrend des Betriebes zu sch{\"u}tzen, k{\"o}nnen sie mit Zus{\"a}tzen legiert werden. Insbesondere sind bereits Zirkon-Legierungen im Einsatz. Um Tr{\"a}gerseile zu verbessern und den Durchhang auch bei hohen Temperaturen zu minimieren, ist an Composite-Werkstoffe zu denken. Sowohl PMCs als auch MMCs k{\"o}nnen hochfeste Alternativen mit geringerer Dichte als Stahl sein. Der Nachteil dieser L{\"o}sungen liegt in der unwirtschaftlichen Herstellung und dem damit einhergehenden hohen Preis. Optische Beschichtungen und ger{\"a}uscharme Seile k{\"o}nnen Anforderungen des Kunden sein und werden daher in Kapitel 4 angeschnitten. Abschlie{\ss}end sind M{\"o}glichkeiten zur Verlustminimierung abseits des Werkstoffes beschrieben. Hierzu z{\"a}hlen die Verwendung von Gleichstrom, das Freileitungsmonitoring und sogenannte Smart Grids. Das f{\"u}nfte Kapitel besch{\"a}ftigt sich mit artfremden Anwendungen, die man im ersten Moment nicht mit Freileitungsseilen in Verbindung bringt. Hierf{\"u}r wurden analoge Beanspruchungsprofile fern der bekannten Branche gesucht. Zum Schluss werden die Erkenntnisse in einem eigenen Kapitel diskutiert und eine Zusammenfassung mit Ausblick erbracht.",
keywords = "Freileitungsseile, Hochspannung, Energienetz, Optimierung, Erneuerbare Energie, Stromversorgung, Aluminium, Festigkeitssteigerung, elektrische, Leitf{\"a}higkeit, Elektrizit{\"a}t, Leiterseil, Tr{\"a}gerseil, QFD-Analyse, House Of Quality, Koronaeffekt, Seil-Durchhang, Metal Matrix Composite, Carbonfaser, AAAC, ACCR, ACCC, ACSR, STACIR, Stalum, ACI, IACS, Overhead power lines, high voltage, Energy grid, optimisation, optimization, improvement, renewable energy, Energy supply, Aluminum, strength improvement, electrical, conductivity, electricity, conducting wire, carrier wire, QFD-Analysis, House Of Quality, corona effect, sag, Metal Matrix Composite, Carbonfibre, AAAC, ACCR, ACCC, ACSR, STACIR, Stalum, ACI, IACS",
author = "Lukas Koch",
note = "gesperrt bis 22-01-2025",
year = "2020",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - HV-Freileitungsseile - Stand der Technik und Entwicklungsmöglichkeiten

AU - Koch, Lukas

N1 - gesperrt bis 22-01-2025

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Da erneuerbare Energie meist dezentral erzeugt wird, muss diese oft weite Strecken bis zu den eigentlichen Verbraucherzentren zurücklegen. Zudem steht Sonnen- oder Windenergie nur diskontinuierlich zur Verfügung und sorgt für lokale Stromüberschüsse, während anderswo Lastspitzen nicht von der Erzeugung abgedeckt werden können. Um den Strom wirksam und ökonomisch in das Stromsystem eingliedern zu können, geht mit den erneuerbaren Energien auch unweigerlich ein verstärkter Netzausbau einher. Es ist nötig, neue Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln und bestehende Systeme effizient zu optimieren. Die vorliegende Masterarbeit setzt sich das Ziel, den aktuellen technischen Stand im Bereich der Freileitungsseile im Hochspannungssegment zusammenzufassen und einen Ausblick auf potenzielle Optimierungsrichtungen zu bieten. In diesem Rahmen wird im Speziellen auf den Werkstoff und Behandlungsverfahren zur Verbesserung desselben eingegangen. Das erste Kapitel legt die Motivation der Arbeit dar und erklärt mögliche Folgen eines Netzzusammenbruches. Kapitel 2 dieser Arbeit beinhaltet eine Recherche hinsichtlich der im Hochspannungssektor relevanten Grundlagen. Im Besonderen werden die elektrische Leitfähigkeit definiert und Vergleiche zwischen unterschiedlichen Leitertypen und -materialien durchgeführt. Neben der elektrischen findet auch auf die thermische Leitfähigkeit sowie die thermische Ausdehnung und deren Wechselwirkung untereinander nähere Betrachtung. Das darauffolgende Kapitel 3 beleuchtet aktuell im Einsatz befindliche Technologien näher und stellt unterschiedliche Seiltypen gegenüber. Die Werkstoffe sind hierbei von besonderer Bedeutung. Unterschieden wird zwischen Leitermaterialien zur Übertragung des elektrischen Stromes und Trägermaterialien, welche hauptsächlich als Verstärkung zur Aufnahme der mechanischen Spannung wirken. In Kapitel 4 wird das Anforderungsprofil der Leiterseile näher beleuchtet und die Optimierungsrichtung festgelegt. Zur Bewertung bestehender Lösungen ist hier eine QFD-Analyse eingebettet. Anschließend werden Möglichkeiten zur Optimierung aufgestellt. Selbst wenn eine Funktions-Aufteilung in Leiter- und Trägerdrähte gemacht wird, so soll das Leitermaterial dennoch eine gewisse Festigkeit und Alterungsbeständigkeit aufweisen. Die Festigkeitssteigerung von Aluminiumlegierungen kann im Allgemeinen durch Kornfeinung oder auch durch Kaltverfestigung ohne einen drastischen Verlust der elektrischen Leitfähigkeit vollbracht werden. Sowohl eine Mischkristall- als auch eine Ausscheidungshärtung senken die Leitfähigkeit stark. Um Aluminium-Leiter temperaturbeständiger zu machen und vor einer Rekristallisation während des Betriebes zu schützen, können sie mit Zusätzen legiert werden. Insbesondere sind bereits Zirkon-Legierungen im Einsatz. Um Trägerseile zu verbessern und den Durchhang auch bei hohen Temperaturen zu minimieren, ist an Composite-Werkstoffe zu denken. Sowohl PMCs als auch MMCs können hochfeste Alternativen mit geringerer Dichte als Stahl sein. Der Nachteil dieser Lösungen liegt in der unwirtschaftlichen Herstellung und dem damit einhergehenden hohen Preis. Optische Beschichtungen und geräuscharme Seile können Anforderungen des Kunden sein und werden daher in Kapitel 4 angeschnitten. Abschließend sind Möglichkeiten zur Verlustminimierung abseits des Werkstoffes beschrieben. Hierzu zählen die Verwendung von Gleichstrom, das Freileitungsmonitoring und sogenannte Smart Grids. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit artfremden Anwendungen, die man im ersten Moment nicht mit Freileitungsseilen in Verbindung bringt. Hierfür wurden analoge Beanspruchungsprofile fern der bekannten Branche gesucht. Zum Schluss werden die Erkenntnisse in einem eigenen Kapitel diskutiert und eine Zusammenfassung mit Ausblick erbracht.

AB - Da erneuerbare Energie meist dezentral erzeugt wird, muss diese oft weite Strecken bis zu den eigentlichen Verbraucherzentren zurücklegen. Zudem steht Sonnen- oder Windenergie nur diskontinuierlich zur Verfügung und sorgt für lokale Stromüberschüsse, während anderswo Lastspitzen nicht von der Erzeugung abgedeckt werden können. Um den Strom wirksam und ökonomisch in das Stromsystem eingliedern zu können, geht mit den erneuerbaren Energien auch unweigerlich ein verstärkter Netzausbau einher. Es ist nötig, neue Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln und bestehende Systeme effizient zu optimieren. Die vorliegende Masterarbeit setzt sich das Ziel, den aktuellen technischen Stand im Bereich der Freileitungsseile im Hochspannungssegment zusammenzufassen und einen Ausblick auf potenzielle Optimierungsrichtungen zu bieten. In diesem Rahmen wird im Speziellen auf den Werkstoff und Behandlungsverfahren zur Verbesserung desselben eingegangen. Das erste Kapitel legt die Motivation der Arbeit dar und erklärt mögliche Folgen eines Netzzusammenbruches. Kapitel 2 dieser Arbeit beinhaltet eine Recherche hinsichtlich der im Hochspannungssektor relevanten Grundlagen. Im Besonderen werden die elektrische Leitfähigkeit definiert und Vergleiche zwischen unterschiedlichen Leitertypen und -materialien durchgeführt. Neben der elektrischen findet auch auf die thermische Leitfähigkeit sowie die thermische Ausdehnung und deren Wechselwirkung untereinander nähere Betrachtung. Das darauffolgende Kapitel 3 beleuchtet aktuell im Einsatz befindliche Technologien näher und stellt unterschiedliche Seiltypen gegenüber. Die Werkstoffe sind hierbei von besonderer Bedeutung. Unterschieden wird zwischen Leitermaterialien zur Übertragung des elektrischen Stromes und Trägermaterialien, welche hauptsächlich als Verstärkung zur Aufnahme der mechanischen Spannung wirken. In Kapitel 4 wird das Anforderungsprofil der Leiterseile näher beleuchtet und die Optimierungsrichtung festgelegt. Zur Bewertung bestehender Lösungen ist hier eine QFD-Analyse eingebettet. Anschließend werden Möglichkeiten zur Optimierung aufgestellt. Selbst wenn eine Funktions-Aufteilung in Leiter- und Trägerdrähte gemacht wird, so soll das Leitermaterial dennoch eine gewisse Festigkeit und Alterungsbeständigkeit aufweisen. Die Festigkeitssteigerung von Aluminiumlegierungen kann im Allgemeinen durch Kornfeinung oder auch durch Kaltverfestigung ohne einen drastischen Verlust der elektrischen Leitfähigkeit vollbracht werden. Sowohl eine Mischkristall- als auch eine Ausscheidungshärtung senken die Leitfähigkeit stark. Um Aluminium-Leiter temperaturbeständiger zu machen und vor einer Rekristallisation während des Betriebes zu schützen, können sie mit Zusätzen legiert werden. Insbesondere sind bereits Zirkon-Legierungen im Einsatz. Um Trägerseile zu verbessern und den Durchhang auch bei hohen Temperaturen zu minimieren, ist an Composite-Werkstoffe zu denken. Sowohl PMCs als auch MMCs können hochfeste Alternativen mit geringerer Dichte als Stahl sein. Der Nachteil dieser Lösungen liegt in der unwirtschaftlichen Herstellung und dem damit einhergehenden hohen Preis. Optische Beschichtungen und geräuscharme Seile können Anforderungen des Kunden sein und werden daher in Kapitel 4 angeschnitten. Abschließend sind Möglichkeiten zur Verlustminimierung abseits des Werkstoffes beschrieben. Hierzu zählen die Verwendung von Gleichstrom, das Freileitungsmonitoring und sogenannte Smart Grids. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit artfremden Anwendungen, die man im ersten Moment nicht mit Freileitungsseilen in Verbindung bringt. Hierfür wurden analoge Beanspruchungsprofile fern der bekannten Branche gesucht. Zum Schluss werden die Erkenntnisse in einem eigenen Kapitel diskutiert und eine Zusammenfassung mit Ausblick erbracht.

KW - Freileitungsseile

KW - Hochspannung

KW - Energienetz

KW - Optimierung

KW - Erneuerbare Energie

KW - Stromversorgung

KW - Aluminium

KW - Festigkeitssteigerung

KW - elektrische

KW - Leitfähigkeit

KW - Elektrizität

KW - Leiterseil

KW - Trägerseil

KW - QFD-Analyse

KW - House Of Quality

KW - Koronaeffekt

KW - Seil-Durchhang

KW - Metal Matrix Composite

KW - Carbonfaser

KW - AAAC

KW - ACCR

KW - ACCC

KW - ACSR

KW - STACIR

KW - Stalum

KW - ACI

KW - IACS

KW - Overhead power lines

KW - high voltage

KW - Energy grid

KW - optimisation

KW - optimization

KW - improvement

KW - renewable energy

KW - Energy supply

KW - Aluminum

KW - strength improvement

KW - electrical

KW - conductivity

KW - electricity

KW - conducting wire

KW - carrier wire

KW - QFD-Analysis

KW - House Of Quality

KW - corona effect

KW - sag

KW - Metal Matrix Composite

KW - Carbonfibre

KW - AAAC

KW - ACCR

KW - ACCC

KW - ACSR

KW - STACIR

KW - Stalum

KW - ACI

KW - IACS

M3 - Masterarbeit

ER -