Herstellung und Vergießbarkeit hochfester Stähle mit gutem Umformvermögen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Abstract

Der Einsatz neuer hochfester Stähle mit gutem Umformvermögen im Automobilbau bietet ein beachtliches Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Massereduktion bei gleichzeitiger Verbesserung der Insassensicherheit. Für die Stahlindustrie bedeutet dieser Trend hin zu solchen höherlegierten und höherfesten Stählen, dass vor allem im Bereich der Herstellung aus metallurgischer Sicht einiges an Forschungspotenzial steckt. Die Vergießbarkeit stellt eine besondere Herausforderung aus metallurgischer Sicht dar. Die Untersuchungsschwerpunkte der vorliegenden Dissertation sind: Herstellrouten, Hochtemperaturverhalten, Rissempfindlichkeit, nichtmetallische Einschlüsse und Seigerungserscheinungen für neue Leichtbaustähle mit induzierter Plastizität (verformungsinduzierte Martensit-Phasenumwandlung TRIP und verformungsinduzierte Zwillingsbildung TWIP Stähle). Diese Schwerpunkte werden mit thermodynamischen Berechnungsprogrammen und verschiedenen Laborversuchen untersucht. Die Hochtemperatureigenschaften und die Rissempfindlichkeit neuer Stahlgüten werden mit den SSCT (submerged splitt chill tensile) Test erfasst. Die Metallografie und eine neue Methode zur Reinheitsgrad-Chrakterisierung sind wichtige Teile der Arbeit. Die Kenntnis über die Hochtemperaturwerkstoffeigenschaften, Rissempfindlichkeit und nichtmetallische Einschlüsse liefern wichtige Basisinformationen im Zuge der Bewertung der großindustriellen Herstellbarkeit neuer Stahlgüten über kontinuierliche Gießprozesse.

Details

Titel in ÜbersetzungManufacturing and castability of high-strength steels with good plasticity
OriginalspracheDeutsch
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Krieger, Wilfried, Beurteiler A (extern)
  • Pluschkell, Wolfgang, Beurteiler B (extern), Externe Person
StatusVeröffentlicht - 2006