Funktionelle Lack- und Harzsysteme zur additiven Fertigung von Medizinprodukten und gedruckten Leiterbahnen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Funktionelle Lack- und Harzsysteme zur additiven Fertigung von Medizinprodukten und gedruckten Leiterbahnen. / Hartmann, Delara Gabriela.
2020.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Bibtex - Download

@phdthesis{8d5f00890bcc4e86a29469d625b8968f,
title = "Funktionelle Lack- und Harzsysteme zur additiven Fertigung von Medizinprodukten und gedruckten Leiterbahnen",
abstract = "Der erste Teil dieser Doktorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Thiol-In Ink-Jet Klarlacks zur Beschichtung von medizinischen Implantaten und Oberfl{\"a}chen mit h{\"a}ufigem Hautkontakt. Dazu wurde ein niederviskoses Alkinmonomer mit au{\ss}ergew{\"o}hnlich niedriger Zytotoxizit{\"a}t synthetisiert, welches mit multifunktionellen Thiolmonomeren zu Photopolymeren mit hohen thermo-mechanischen Eigenschaften reagiert. Osteosarcomazellen zeigten in Adh{\"a}sionstests ein gutes Anwachsverhalten auf der Polymeroberfl{\"a}che des evaluierten Lacks, wodurch dieser als Beschichtung von Knochenimplantaten eingesetzt werden k{\"o}nnte. Zudem wurde durch die Immobilisierung einer quart{\"a}ren Ammoniumverbindung die Polymeroberfl{\"a}che antimikrobiell funktionalisiert, wodurch der Lack als Beschichtung von Oberfl{\"a}chen mit h{\"a}ufigem Hautkontakt zur Vermeidung von Keim{\"u}bertragungen Anwendung finden k{\"o}nnte. Der zweite Teil dieser Arbeit beschreibt die Charakterisierung eines tern{\"a}ren Thiol-Alkin-Methacrylat Harzsystems, welches zur Herstellung von stereolithographisch gefertigten Medizinprodukten mit anwendungsspezifisch adaptierbar hohen mechanischen Eigenschaften eingesetzt werden soll. Ausgew{\"a}hlte Formulierungen wurden dazu genutzt 3D Druckerzeugnisse mit einer hohen Oberfl{\"a}cheng{\"u}te und Aufl{\"o}sung herzustellen. In vitro Degradationsexperimente, H{\"a}mokompatibilit{\"a}tstests und Adh{\"a}sionstests mit Osteosarcomazellen wurden im Hinblick auf medizinische Anwendungsm{\"o}glichkeiten mit ausgew{\"a}hlten Polymeren durchgef{\"u}hrt. Der dritte Teil dieser Dissertation beschreibt die Entwicklung eines thermisch reduzierbaren, partikelfreien Silberlacks zur Herstellung von gedruckten Leiterbahnen mittels Siebdrucks. Der untersuchte Silberlack beinhaltet Silberkomplexe, welche in einem dem Druckprozess nachgeschalteten Reduktionsprozess durch Nahinfrarotlampen zu leitf{\"a}higen, elementaren Silberstrukturen umgewandelt wurden. Neben dem Siebdruck wurde der Lack an einer Rolle-zu-Rolle Testanlage im Flexo- und Gravurdruck zur Herstellung von leitf{\"a}higen Strukturen eingesetzt. Die Grundformulierung wurde zus{\"a}tzlich f{\"u}r eine Anwendung im Ink-Jet Druck optimiert. Erste Drucktests waren erfolgreich und untermauern das Potential dieses selbstreduzierenden, leitf{\"a}higen Silberlacks.",
keywords = "Polymerchemie, Photopolymere, Thiol-In Reaktion, Ink-Jet Druck, tern{\"a}re Harzformulierungen, 3D-Druck, gedruckte Leiterbahnen, selbstreduzierender Silberlack, Siebdruck, Rolle zu Rolle Druckverfahren, polymer chemistry, photopolymers, thiol-yne reaction, ink-jet printing, ternary resin formulations, 3D printing, printed conductors, self-reducing silver ink, screen printing, roll-to-roll printing",
author = "Hartmann, {Delara Gabriela}",
note = "gesperrt bis 09-03-2025",
year = "2020",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Funktionelle Lack- und Harzsysteme zur additiven Fertigung von Medizinprodukten und gedruckten Leiterbahnen

AU - Hartmann, Delara Gabriela

N1 - gesperrt bis 09-03-2025

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Der erste Teil dieser Doktorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Thiol-In Ink-Jet Klarlacks zur Beschichtung von medizinischen Implantaten und Oberflächen mit häufigem Hautkontakt. Dazu wurde ein niederviskoses Alkinmonomer mit außergewöhnlich niedriger Zytotoxizität synthetisiert, welches mit multifunktionellen Thiolmonomeren zu Photopolymeren mit hohen thermo-mechanischen Eigenschaften reagiert. Osteosarcomazellen zeigten in Adhäsionstests ein gutes Anwachsverhalten auf der Polymeroberfläche des evaluierten Lacks, wodurch dieser als Beschichtung von Knochenimplantaten eingesetzt werden könnte. Zudem wurde durch die Immobilisierung einer quartären Ammoniumverbindung die Polymeroberfläche antimikrobiell funktionalisiert, wodurch der Lack als Beschichtung von Oberflächen mit häufigem Hautkontakt zur Vermeidung von Keimübertragungen Anwendung finden könnte. Der zweite Teil dieser Arbeit beschreibt die Charakterisierung eines ternären Thiol-Alkin-Methacrylat Harzsystems, welches zur Herstellung von stereolithographisch gefertigten Medizinprodukten mit anwendungsspezifisch adaptierbar hohen mechanischen Eigenschaften eingesetzt werden soll. Ausgewählte Formulierungen wurden dazu genutzt 3D Druckerzeugnisse mit einer hohen Oberflächengüte und Auflösung herzustellen. In vitro Degradationsexperimente, Hämokompatibilitätstests und Adhäsionstests mit Osteosarcomazellen wurden im Hinblick auf medizinische Anwendungsmöglichkeiten mit ausgewählten Polymeren durchgeführt. Der dritte Teil dieser Dissertation beschreibt die Entwicklung eines thermisch reduzierbaren, partikelfreien Silberlacks zur Herstellung von gedruckten Leiterbahnen mittels Siebdrucks. Der untersuchte Silberlack beinhaltet Silberkomplexe, welche in einem dem Druckprozess nachgeschalteten Reduktionsprozess durch Nahinfrarotlampen zu leitfähigen, elementaren Silberstrukturen umgewandelt wurden. Neben dem Siebdruck wurde der Lack an einer Rolle-zu-Rolle Testanlage im Flexo- und Gravurdruck zur Herstellung von leitfähigen Strukturen eingesetzt. Die Grundformulierung wurde zusätzlich für eine Anwendung im Ink-Jet Druck optimiert. Erste Drucktests waren erfolgreich und untermauern das Potential dieses selbstreduzierenden, leitfähigen Silberlacks.

AB - Der erste Teil dieser Doktorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Thiol-In Ink-Jet Klarlacks zur Beschichtung von medizinischen Implantaten und Oberflächen mit häufigem Hautkontakt. Dazu wurde ein niederviskoses Alkinmonomer mit außergewöhnlich niedriger Zytotoxizität synthetisiert, welches mit multifunktionellen Thiolmonomeren zu Photopolymeren mit hohen thermo-mechanischen Eigenschaften reagiert. Osteosarcomazellen zeigten in Adhäsionstests ein gutes Anwachsverhalten auf der Polymeroberfläche des evaluierten Lacks, wodurch dieser als Beschichtung von Knochenimplantaten eingesetzt werden könnte. Zudem wurde durch die Immobilisierung einer quartären Ammoniumverbindung die Polymeroberfläche antimikrobiell funktionalisiert, wodurch der Lack als Beschichtung von Oberflächen mit häufigem Hautkontakt zur Vermeidung von Keimübertragungen Anwendung finden könnte. Der zweite Teil dieser Arbeit beschreibt die Charakterisierung eines ternären Thiol-Alkin-Methacrylat Harzsystems, welches zur Herstellung von stereolithographisch gefertigten Medizinprodukten mit anwendungsspezifisch adaptierbar hohen mechanischen Eigenschaften eingesetzt werden soll. Ausgewählte Formulierungen wurden dazu genutzt 3D Druckerzeugnisse mit einer hohen Oberflächengüte und Auflösung herzustellen. In vitro Degradationsexperimente, Hämokompatibilitätstests und Adhäsionstests mit Osteosarcomazellen wurden im Hinblick auf medizinische Anwendungsmöglichkeiten mit ausgewählten Polymeren durchgeführt. Der dritte Teil dieser Dissertation beschreibt die Entwicklung eines thermisch reduzierbaren, partikelfreien Silberlacks zur Herstellung von gedruckten Leiterbahnen mittels Siebdrucks. Der untersuchte Silberlack beinhaltet Silberkomplexe, welche in einem dem Druckprozess nachgeschalteten Reduktionsprozess durch Nahinfrarotlampen zu leitfähigen, elementaren Silberstrukturen umgewandelt wurden. Neben dem Siebdruck wurde der Lack an einer Rolle-zu-Rolle Testanlage im Flexo- und Gravurdruck zur Herstellung von leitfähigen Strukturen eingesetzt. Die Grundformulierung wurde zusätzlich für eine Anwendung im Ink-Jet Druck optimiert. Erste Drucktests waren erfolgreich und untermauern das Potential dieses selbstreduzierenden, leitfähigen Silberlacks.

KW - Polymerchemie

KW - Photopolymere

KW - Thiol-In Reaktion

KW - Ink-Jet Druck

KW - ternäre Harzformulierungen

KW - 3D-Druck

KW - gedruckte Leiterbahnen

KW - selbstreduzierender Silberlack

KW - Siebdruck

KW - Rolle zu Rolle Druckverfahren

KW - polymer chemistry

KW - photopolymers

KW - thiol-yne reaction

KW - ink-jet printing

KW - ternary resin formulations

KW - 3D printing

KW - printed conductors

KW - self-reducing silver ink

KW - screen printing

KW - roll-to-roll printing

M3 - Dissertation

ER -