Formsteine – Eine technische Lösung, um kupferhaltige Rest- und Kreislaufstoffe ofengängig zu machen

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

Externe Organisationseinheiten

  • Montanwerke Brixlegg AG

Abstract

Der Schachtofen stellt einen wesentlichen Prozessschritt dar, um geringer Cu-haltige, sekundäre Einsatzstoffe für die nachfolgende Raffination zu erschließen. Der Gegenstromreaktor setzt allerdings ausreichende Stückigkeit und Temperaturstabilität bei geeigneter chemischer Zusammensetzung voraus. Für den Einsatz fein- und feinstkörniger Stoffe wie Schlämme, Granulate und Krätzen, deren Wiedereinsatz betriebsintern im Sinne der Kreislaufwirtschaft sowohl ökologisch wie auch ökonomisch höchst sinnvoll ist, werden neue Agglomerationstechniken zur Stückigmachung benötigt. Eine Möglichkeit bietet die aus der Betonsteinindustrie bekannte, vergleichsweise kostengünstige Steinpresse.
Experimentelle Entwicklung nach der Methodik der statistischen Versuchsplanung führte systematisch von Kleinstversuchen im Labormaßstab mit speziell entwickelter Versuchsapparaten, über Pilotversuche, in denen Brikettgröße und Brikettform bereits mit dem industriellen Maßstab übereinstimmten, zur industriellen Anwendung. In der Prozessabfolge Dosieren, Mischen, Pressen, Aushärten wurden Rezepte für einzelne Einsatzstoffe auf Basis hydraulischer Bindemittel entwickelt, um die Festigkeit nach beschränkter Aushärtedauer zu optimieren.
Die Erkenntnisse konnten unmittelbar in die industrielle Praxis umgesetzt werden.

Details

Titel in ÜbersetzungMoulded Bricks—A Technological Solution for Preparing Copper-containing Wastes and Recyclables for Use in the Shaft Furnace
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)361-367
Seitenumfang7
FachzeitschriftBerg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM
Jahrgang167.2022
Ausgabenummer8
DOIs
StatusVeröffentlicht - 29 Juli 2022