Evaluierung der Unterschiede zwischen sequenzieller chemischer und elektrolytischer Extraktion anhand von Seltene Erden (SE)-haltigen Einschlüsse

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung(peer-reviewed)

Standard

Bibtex - Download

@article{f669b871ef2f4481a7524af74f8c3395,
title = "Evaluierung der Unterschiede zwischen sequenzieller chemischer und elektrolytischer Extraktion anhand von Seltene Erden (SE)-haltigen Einschl{\"u}sse",
abstract = "In metallurgischen Anwendungen nimmt der Einsatz von Seltenen Erden (SE) eine zunehmend gr{\"o}{\ss}ere Rolle ein. Diese werden in modernen Herstellungsprozessen nicht nur als Kornfeinungsmittel eingesetzt, sondern auch zur Markierung von Desoxidationsprodukten. Durch das Tracen der Einschl{\"u}sse (NME) ist es m{\"o}glich, die Modifikation von beispielsweise Aluminiumoxiden {\"u}ber den Prozess zu verfolgen und zu erforschen. Aufgrund der teilweisen Reduktion der bestehenden NME kommt es zur Ver{\"a}nderung dieser hinsichtlich der chemischen und physikalischen Eigenschaften, sowie ihrer Morphologie.Die Modifikation der Einschl{\"u}sse mittels SE kann ebenfalls ihre L{\"o}slichkeit in verschiedenen Chemikalien beeinflussen. Daher liegt ein Fokus der durchgef{\"u}hrten Studie darauf, die Stabilit{\"a}t der gebildeten komplexen mehrphasigen SE-Al-Oxide mithilfe h{\"a}ufig angewandter Extraktionsmethoden zu untersuchen.Dabei kommt es zur Evaluierung der Anwendbarkeit von elektrolytischer und sequenzieller chemischer Extraktionstechnik f{\"u}r SE-haltige Einschl{\"u}sse. Bei den Proben f{\"u}r diese Studie handelt es sich um Ultra-Low Carbon (ULC)-St{\"a}hle, die durch Ce modifizierte Aluminiumoxide beinhalten. Ziel ist es, zus{\"a}tzlich zur {\"U}berpr{\"u}fung der Stabilit{\"a}t dieser mehrphasigen Einschl{\"u}sse bei verschiedenen Extraktionsmethoden auch die Anzahl an Einschl{\"u}ssen pro Volumen zu prognostizieren. Dazu findet eine Berechnung der NME-Konzentration mittels des Modells nach Woodhead statt und anschlie{\ss}end werden die Ergebnisse dieser Modellrechnung mit der gemessenen Anzahl an NME pro Volumen verglichen.",
author = "Manuel Schickbichler and Kathrin Thiele and Michelic, {Susanne Katharina}",
year = "2024",
month = feb,
day = "6",
language = "Deutsch",
volume = "169.2024",
pages = "???",
journal = "Berg- und h{\"u}ttenm{\"a}nnische Monatshefte : BHM",
issn = "0005-8912",
publisher = "Springer Wien",
number = "??? Stand: 15. Februar",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - JOUR

T1 - Evaluierung der Unterschiede zwischen sequenzieller chemischer und elektrolytischer Extraktion anhand von Seltene Erden (SE)-haltigen Einschlüsse

AU - Schickbichler, Manuel

AU - Thiele, Kathrin

AU - Michelic, Susanne Katharina

PY - 2024/2/6

Y1 - 2024/2/6

N2 - In metallurgischen Anwendungen nimmt der Einsatz von Seltenen Erden (SE) eine zunehmend größere Rolle ein. Diese werden in modernen Herstellungsprozessen nicht nur als Kornfeinungsmittel eingesetzt, sondern auch zur Markierung von Desoxidationsprodukten. Durch das Tracen der Einschlüsse (NME) ist es möglich, die Modifikation von beispielsweise Aluminiumoxiden über den Prozess zu verfolgen und zu erforschen. Aufgrund der teilweisen Reduktion der bestehenden NME kommt es zur Veränderung dieser hinsichtlich der chemischen und physikalischen Eigenschaften, sowie ihrer Morphologie.Die Modifikation der Einschlüsse mittels SE kann ebenfalls ihre Löslichkeit in verschiedenen Chemikalien beeinflussen. Daher liegt ein Fokus der durchgeführten Studie darauf, die Stabilität der gebildeten komplexen mehrphasigen SE-Al-Oxide mithilfe häufig angewandter Extraktionsmethoden zu untersuchen.Dabei kommt es zur Evaluierung der Anwendbarkeit von elektrolytischer und sequenzieller chemischer Extraktionstechnik für SE-haltige Einschlüsse. Bei den Proben für diese Studie handelt es sich um Ultra-Low Carbon (ULC)-Stähle, die durch Ce modifizierte Aluminiumoxide beinhalten. Ziel ist es, zusätzlich zur Überprüfung der Stabilität dieser mehrphasigen Einschlüsse bei verschiedenen Extraktionsmethoden auch die Anzahl an Einschlüssen pro Volumen zu prognostizieren. Dazu findet eine Berechnung der NME-Konzentration mittels des Modells nach Woodhead statt und anschließend werden die Ergebnisse dieser Modellrechnung mit der gemessenen Anzahl an NME pro Volumen verglichen.

AB - In metallurgischen Anwendungen nimmt der Einsatz von Seltenen Erden (SE) eine zunehmend größere Rolle ein. Diese werden in modernen Herstellungsprozessen nicht nur als Kornfeinungsmittel eingesetzt, sondern auch zur Markierung von Desoxidationsprodukten. Durch das Tracen der Einschlüsse (NME) ist es möglich, die Modifikation von beispielsweise Aluminiumoxiden über den Prozess zu verfolgen und zu erforschen. Aufgrund der teilweisen Reduktion der bestehenden NME kommt es zur Veränderung dieser hinsichtlich der chemischen und physikalischen Eigenschaften, sowie ihrer Morphologie.Die Modifikation der Einschlüsse mittels SE kann ebenfalls ihre Löslichkeit in verschiedenen Chemikalien beeinflussen. Daher liegt ein Fokus der durchgeführten Studie darauf, die Stabilität der gebildeten komplexen mehrphasigen SE-Al-Oxide mithilfe häufig angewandter Extraktionsmethoden zu untersuchen.Dabei kommt es zur Evaluierung der Anwendbarkeit von elektrolytischer und sequenzieller chemischer Extraktionstechnik für SE-haltige Einschlüsse. Bei den Proben für diese Studie handelt es sich um Ultra-Low Carbon (ULC)-Stähle, die durch Ce modifizierte Aluminiumoxide beinhalten. Ziel ist es, zusätzlich zur Überprüfung der Stabilität dieser mehrphasigen Einschlüsse bei verschiedenen Extraktionsmethoden auch die Anzahl an Einschlüssen pro Volumen zu prognostizieren. Dazu findet eine Berechnung der NME-Konzentration mittels des Modells nach Woodhead statt und anschließend werden die Ergebnisse dieser Modellrechnung mit der gemessenen Anzahl an NME pro Volumen verglichen.

M3 - Artikel

VL - 169.2024

SP - ???

JO - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

JF - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

SN - 0005-8912

IS - ??? Stand: 15. Februar

ER -