Erstellung eines Abbaukonzepts für den Diabas-Steinbruch Lieschengraben

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Erstellung eines Abbaukonzepts für den Diabas-Steinbruch Lieschengraben. / Berger, Herwig.
2020.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Harvard

Berger, H 2020, 'Erstellung eines Abbaukonzepts für den Diabas-Steinbruch Lieschengraben', Dipl.-Ing., Montanuniversität Leoben (000).

APA

Berger, H. (2020). Erstellung eines Abbaukonzepts für den Diabas-Steinbruch Lieschengraben. [Masterarbeit, Montanuniversität Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{adc83c5d51514ba4aa5091734ee2bd83,
title = "Erstellung eines Abbaukonzepts f{\"u}r den Diabas-Steinbruch Lieschengraben",
abstract = "Ziel dieser Masterarbeit ist es, eine Tagebauerweiterung f{\"u}r den Tagebau Lieschengraben zu erstellen. Es wurde ein Erweiterungsbereich geplant, der die Versorgung des Tagebaus mit j{\"a}hrlich 500.000 t Diabas {\"u}ber einen Zeitraum von 20 Jahren sicherstellt. Um diesen Erweiterungsbereich bestm{\"o}glich zu ermitteln und zu planen, wurde zuerst ein Lagerst{\"a}ttenmodell unter Verwendung des Bergbauspezialprogrammes SURPAC erstellt. Durch die Datenimplementierung aller Kernbohrungsaufnahmen der letzten 25 Jahre, sowie geologischer Aufnahmen des Tagesbaus in das Lagerst{\"a}ttenmodell, konnte eine gute Absch{\"a}tzung {\"u}ber das Abbauvolumen von Wertmineral und Abraum getroffen werden. Es wurden im Anschluss diverse Varianten der Erweiterungsrichtung geplant und auf ihre Vor- und Nachteile {\"u}berpr{\"u}ft. Dieser Vergleich zeigte auf, dass eine Abbauerweiterung in Richtung S{\"u}den den gr{\"o}{\ss}ten Nutzen bringt. F{\"u}r die Abbauf{\"u}hrung wurden in diesem Bereich zwei m{\"o}gliche Varianten aufgezeigt, die sich in ihrem grunds{\"a}tzlichen Aufbau nur geringf{\"u}gig unterschieden. Es handelt sich bei beiden Varianten um einen scheibenf{\"o}rmig gef{\"u}hrten Abbau, welcher sich von oben nach unten bewegt. Die Detailplanung zeigt die Entwicklung der Abbauerweiterung in j{\"a}hrlichen Schritten sowie den Endzustand auf. In einem weiteren Schritt wurden verschiedene F{\"o}rdersysteme auf ihren Einsatz f{\"u}r die geplante Abbauerweiterung hin {\"u}berpr{\"u}ft. Nachdem einige F{\"o}rdersysteme aufgrund ihres Einsatzbereiches oder ihrer zu geringen F{\"o}rderleistungen ausgeschlossen werden konnten, wurden 5 Optionen einer genauen {\"U}berpr{\"u}fung unterzogen. Es wurden die F{\"o}rdersysteme Sturzschacht, Sturzrinne, SLKW F{\"o}rderung, RopeCon und Materialseilbahn betrachtet. Anhand einer gewichteten Bewertungsmatrix stellte sich das F{\"o}rdersystem SLKW F{\"o}rderung als das am besten geeignete heraus.",
keywords = "Mining, Surpac, Mine Planning, Tagebau, Abbauplanung, Surpac, Bergbau",
author = "Herwig Berger",
note = "gesperrt bis null",
year = "2020",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Erstellung eines Abbaukonzepts für den Diabas-Steinbruch Lieschengraben

AU - Berger, Herwig

N1 - gesperrt bis null

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Ziel dieser Masterarbeit ist es, eine Tagebauerweiterung für den Tagebau Lieschengraben zu erstellen. Es wurde ein Erweiterungsbereich geplant, der die Versorgung des Tagebaus mit jährlich 500.000 t Diabas über einen Zeitraum von 20 Jahren sicherstellt. Um diesen Erweiterungsbereich bestmöglich zu ermitteln und zu planen, wurde zuerst ein Lagerstättenmodell unter Verwendung des Bergbauspezialprogrammes SURPAC erstellt. Durch die Datenimplementierung aller Kernbohrungsaufnahmen der letzten 25 Jahre, sowie geologischer Aufnahmen des Tagesbaus in das Lagerstättenmodell, konnte eine gute Abschätzung über das Abbauvolumen von Wertmineral und Abraum getroffen werden. Es wurden im Anschluss diverse Varianten der Erweiterungsrichtung geplant und auf ihre Vor- und Nachteile überprüft. Dieser Vergleich zeigte auf, dass eine Abbauerweiterung in Richtung Süden den größten Nutzen bringt. Für die Abbauführung wurden in diesem Bereich zwei mögliche Varianten aufgezeigt, die sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau nur geringfügig unterschieden. Es handelt sich bei beiden Varianten um einen scheibenförmig geführten Abbau, welcher sich von oben nach unten bewegt. Die Detailplanung zeigt die Entwicklung der Abbauerweiterung in jährlichen Schritten sowie den Endzustand auf. In einem weiteren Schritt wurden verschiedene Fördersysteme auf ihren Einsatz für die geplante Abbauerweiterung hin überprüft. Nachdem einige Fördersysteme aufgrund ihres Einsatzbereiches oder ihrer zu geringen Förderleistungen ausgeschlossen werden konnten, wurden 5 Optionen einer genauen Überprüfung unterzogen. Es wurden die Fördersysteme Sturzschacht, Sturzrinne, SLKW Förderung, RopeCon und Materialseilbahn betrachtet. Anhand einer gewichteten Bewertungsmatrix stellte sich das Fördersystem SLKW Förderung als das am besten geeignete heraus.

AB - Ziel dieser Masterarbeit ist es, eine Tagebauerweiterung für den Tagebau Lieschengraben zu erstellen. Es wurde ein Erweiterungsbereich geplant, der die Versorgung des Tagebaus mit jährlich 500.000 t Diabas über einen Zeitraum von 20 Jahren sicherstellt. Um diesen Erweiterungsbereich bestmöglich zu ermitteln und zu planen, wurde zuerst ein Lagerstättenmodell unter Verwendung des Bergbauspezialprogrammes SURPAC erstellt. Durch die Datenimplementierung aller Kernbohrungsaufnahmen der letzten 25 Jahre, sowie geologischer Aufnahmen des Tagesbaus in das Lagerstättenmodell, konnte eine gute Abschätzung über das Abbauvolumen von Wertmineral und Abraum getroffen werden. Es wurden im Anschluss diverse Varianten der Erweiterungsrichtung geplant und auf ihre Vor- und Nachteile überprüft. Dieser Vergleich zeigte auf, dass eine Abbauerweiterung in Richtung Süden den größten Nutzen bringt. Für die Abbauführung wurden in diesem Bereich zwei mögliche Varianten aufgezeigt, die sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau nur geringfügig unterschieden. Es handelt sich bei beiden Varianten um einen scheibenförmig geführten Abbau, welcher sich von oben nach unten bewegt. Die Detailplanung zeigt die Entwicklung der Abbauerweiterung in jährlichen Schritten sowie den Endzustand auf. In einem weiteren Schritt wurden verschiedene Fördersysteme auf ihren Einsatz für die geplante Abbauerweiterung hin überprüft. Nachdem einige Fördersysteme aufgrund ihres Einsatzbereiches oder ihrer zu geringen Förderleistungen ausgeschlossen werden konnten, wurden 5 Optionen einer genauen Überprüfung unterzogen. Es wurden die Fördersysteme Sturzschacht, Sturzrinne, SLKW Förderung, RopeCon und Materialseilbahn betrachtet. Anhand einer gewichteten Bewertungsmatrix stellte sich das Fördersystem SLKW Förderung als das am besten geeignete heraus.

KW - Mining

KW - Surpac

KW - Mine Planning

KW - Tagebau

KW - Abbauplanung

KW - Surpac

KW - Bergbau

M3 - Masterarbeit

ER -