Ermittlung der Einflussgrößen auf den Wärmeübergangskoeffizienten im Aluminium-Silizium Kokillenguss
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Diplomarbeit › (peer-reviewed)
Standard
2005. 98 S.
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Diplomarbeit › (peer-reviewed)
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Ermittlung der Einflussgrößen auf den Wärmeübergangskoeffizienten im Aluminium-Silizium Kokillenguss
AU - Wimmer, Veronique Charlotte
PY - 2005/10/17
Y1 - 2005/10/17
N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung der Einflussgrößen auf den Wärmeübergangskoeffizienten beim Aluminium - Silizium Kokillenguss.Im Literaturteil wurden alle gefundenen Einflussfaktoren aufgezählt und ihre Wirkungsweise erläutert. Dabei fanden die Faktoren Kokillenmaterial und -dicke, Erstarrungsmorphologie, Art und Dicke der Schlichte, Gießtemperatur, Vorwärmtemperatur der Kokille, Luftspaltbildung, metallostatischer Druck, sowie Geometrie Beachtung.Im nachfolgenden Praxisteil wurden die Einflüsse der Kokillentemperatur, der Schlichtendicke und der Gießtemperatur untersucht. Dafür wurde eigens eine Kokille konstruiert und gefertigt, in der ein Gussteil in Form eines Kegelstumpfes gegossen werden kann. Die Kokille selbst bestand aus einem fixierten Unterteil und einem wendbaren Oberteil.Zusätzlich wurden Temperierbohrungen und Thermoelemente in die Form integriert.Währende den Versuchen wurden mit den Thermoelementen Temperaturkurven aufgenommen und anschließend mit Hilfe des Simulationsprogramms MAGMASoft der Wärmeübergangskoeffizient iterativ angenähert. Die erhaltenen Ergebnisse wurden in geeigneten Diagrammen dargestellt und interpretiert.
AB - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung der Einflussgrößen auf den Wärmeübergangskoeffizienten beim Aluminium - Silizium Kokillenguss.Im Literaturteil wurden alle gefundenen Einflussfaktoren aufgezählt und ihre Wirkungsweise erläutert. Dabei fanden die Faktoren Kokillenmaterial und -dicke, Erstarrungsmorphologie, Art und Dicke der Schlichte, Gießtemperatur, Vorwärmtemperatur der Kokille, Luftspaltbildung, metallostatischer Druck, sowie Geometrie Beachtung.Im nachfolgenden Praxisteil wurden die Einflüsse der Kokillentemperatur, der Schlichtendicke und der Gießtemperatur untersucht. Dafür wurde eigens eine Kokille konstruiert und gefertigt, in der ein Gussteil in Form eines Kegelstumpfes gegossen werden kann. Die Kokille selbst bestand aus einem fixierten Unterteil und einem wendbaren Oberteil.Zusätzlich wurden Temperierbohrungen und Thermoelemente in die Form integriert.Währende den Versuchen wurden mit den Thermoelementen Temperaturkurven aufgenommen und anschließend mit Hilfe des Simulationsprogramms MAGMASoft der Wärmeübergangskoeffizient iterativ angenähert. Die erhaltenen Ergebnisse wurden in geeigneten Diagrammen dargestellt und interpretiert.
M3 - Diplomarbeit
ER -