Entwicklung und Modellierung eines neuen Hochleistungszyklons zur Trennung von Feststoff / Gas-Gemischen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Entwicklung und Modellierung eines neuen Hochleistungszyklons zur Trennung von Feststoff / Gas-Gemischen. / Brunnmair, Erwin Ernst.
2010.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Bibtex - Download

@phdthesis{d73b0360591c426eaafca6e135faa9f7,
title = "Entwicklung und Modellierung eines neuen Hochleistungszyklons zur Trennung von Feststoff / Gas-Gemischen",
abstract = "Gaszyklone sind - da sehr einfach im Aufbau, robust, kosteng{\"u}nstig im Betrieb und wartungsarm - zur Abtrennung von St{\"a}uben aus dem Gasstrom nach wie vor weit verbreitet. Auf Grund der stetig gestiegenen Anforderungen an die Luftreinhaltung wurde der klassische handels{\"u}bliche Zyklon als „end of pipe“ - L{\"o}sung von anderen Technologien, wie Filter und W{\"a}scher weitgehend verdr{\"a}ngt. In geschlossenen Prozesskreisl{\"a}ufen ist der Gaszyklon jedoch nach wie vor f{\"u}hrend vertreten. Die letzten markanten Verbesserungen in der Gaszyklontechnik geschahen w{\"a}hrend der 50er und 70er – Jahren des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum dieser Verbesserungen standen die theoretischen Modelle von W. Barth und E. Muschelknautz. Seither versuchte man im Wesentlichen durch rechnergest{\"u}tzte Methoden die bekannte Geometrie auf Basis dieser theoretischen Modelle zu optimieren. In der vorliegenden Arbeit wird, abweichend von der klassischen handels{\"u}blichen Zyklongeometrie, ein neuer Gaszyklon beschrieben, der sich {\"u}ber eine Grob- und eine Feinabtrennzone definiert. Dar{\"u}ber hinaus werden gezielt Methoden vorgestellt, welche die Grenzschichtstr{\"o}mung entlang des Tauchrohres weitgehend frei von Staub h{\"a}lt. Dieser Gaszyklon, der gekennzeichnet ist durch ein durchgehendes Leitrohr in der Zyklonachse, einem schlanken rechteckigen Eintrittsspalt sowie einen wesentlich verk{\"u}rzten Konusteil, ist klassischen handels{\"u}blichen Zyklonen sowohl hinsichtlich Gesamtabscheidegrad als auch Trennsch{\"a}rfe und Druckverlust deutlich {\"u}berlegen.",
keywords = "Centrifugal force separator gas cyclone centrifugal force guiding pipe vortex finder discharge spiral total separation efficiency partial separation efficiency separated particle size diameter Reynolds figure Froude figure diameter proportion height proportion boundary layer flow, Fliehkraftabscheider Gaszyklon Zentrifugalkraft Eintrittsspirale Leitrohr Tauchrohr Austrittsspirale Gesamtabscheidegrad Stufenabscheidegrad Trennsch{\"a}rfe Reynoldszahl Froudezah Durchmesserverh{\"a}ltnis H{\"o}henverh{\"a}ltnis Str{\"o}mungsgrenzschicht Grobabtrennzone Feinabtrennzone",
author = "Brunnmair, {Erwin Ernst}",
note = "nicht gesperrt",
year = "2010",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Entwicklung und Modellierung eines neuen Hochleistungszyklons zur Trennung von Feststoff / Gas-Gemischen

AU - Brunnmair, Erwin Ernst

N1 - nicht gesperrt

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Gaszyklone sind - da sehr einfach im Aufbau, robust, kostengünstig im Betrieb und wartungsarm - zur Abtrennung von Stäuben aus dem Gasstrom nach wie vor weit verbreitet. Auf Grund der stetig gestiegenen Anforderungen an die Luftreinhaltung wurde der klassische handelsübliche Zyklon als „end of pipe“ - Lösung von anderen Technologien, wie Filter und Wäscher weitgehend verdrängt. In geschlossenen Prozesskreisläufen ist der Gaszyklon jedoch nach wie vor führend vertreten. Die letzten markanten Verbesserungen in der Gaszyklontechnik geschahen während der 50er und 70er – Jahren des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum dieser Verbesserungen standen die theoretischen Modelle von W. Barth und E. Muschelknautz. Seither versuchte man im Wesentlichen durch rechnergestützte Methoden die bekannte Geometrie auf Basis dieser theoretischen Modelle zu optimieren. In der vorliegenden Arbeit wird, abweichend von der klassischen handelsüblichen Zyklongeometrie, ein neuer Gaszyklon beschrieben, der sich über eine Grob- und eine Feinabtrennzone definiert. Darüber hinaus werden gezielt Methoden vorgestellt, welche die Grenzschichtströmung entlang des Tauchrohres weitgehend frei von Staub hält. Dieser Gaszyklon, der gekennzeichnet ist durch ein durchgehendes Leitrohr in der Zyklonachse, einem schlanken rechteckigen Eintrittsspalt sowie einen wesentlich verkürzten Konusteil, ist klassischen handelsüblichen Zyklonen sowohl hinsichtlich Gesamtabscheidegrad als auch Trennschärfe und Druckverlust deutlich überlegen.

AB - Gaszyklone sind - da sehr einfach im Aufbau, robust, kostengünstig im Betrieb und wartungsarm - zur Abtrennung von Stäuben aus dem Gasstrom nach wie vor weit verbreitet. Auf Grund der stetig gestiegenen Anforderungen an die Luftreinhaltung wurde der klassische handelsübliche Zyklon als „end of pipe“ - Lösung von anderen Technologien, wie Filter und Wäscher weitgehend verdrängt. In geschlossenen Prozesskreisläufen ist der Gaszyklon jedoch nach wie vor führend vertreten. Die letzten markanten Verbesserungen in der Gaszyklontechnik geschahen während der 50er und 70er – Jahren des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum dieser Verbesserungen standen die theoretischen Modelle von W. Barth und E. Muschelknautz. Seither versuchte man im Wesentlichen durch rechnergestützte Methoden die bekannte Geometrie auf Basis dieser theoretischen Modelle zu optimieren. In der vorliegenden Arbeit wird, abweichend von der klassischen handelsüblichen Zyklongeometrie, ein neuer Gaszyklon beschrieben, der sich über eine Grob- und eine Feinabtrennzone definiert. Darüber hinaus werden gezielt Methoden vorgestellt, welche die Grenzschichtströmung entlang des Tauchrohres weitgehend frei von Staub hält. Dieser Gaszyklon, der gekennzeichnet ist durch ein durchgehendes Leitrohr in der Zyklonachse, einem schlanken rechteckigen Eintrittsspalt sowie einen wesentlich verkürzten Konusteil, ist klassischen handelsüblichen Zyklonen sowohl hinsichtlich Gesamtabscheidegrad als auch Trennschärfe und Druckverlust deutlich überlegen.

KW - Centrifugal force separator gas cyclone centrifugal force guiding pipe vortex finder discharge spiral total separation efficiency partial separation efficiency separated particle size diameter Reynolds figure Froude figure diameter proportion

KW - Fliehkraftabscheider Gaszyklon Zentrifugalkraft Eintrittsspirale Leitrohr Tauchrohr Austrittsspirale Gesamtabscheidegrad Stufenabscheidegrad Trennschärfe Reynoldszahl Froudezah Durchmesserverhältnis Höhenverhältnis Strömungsgrenzschicht Gro

M3 - Dissertation

ER -