Entwicklung einer ausscheidungsverfestigten Eisenbasislegierung für Hochtemperaturanwendungen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Entwicklung einer ausscheidungsverfestigten Eisenbasislegierung für Hochtemperaturanwendungen. / Godor, Flora Reka.
2018.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Bibtex - Download

@phdthesis{bd76beb249ef49aabdd9cbeee179d0cd,
title = "Entwicklung einer ausscheidungsverfestigten Eisenbasislegierung f{\"u}r Hochtemperaturanwendungen",
abstract = "Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Legierungssystem Fe-Al-Ni-Ti(-Cr) untersucht, um das Potential einer solchen Legierungen f{\"u}r einen Einsatz bei hohen Temperaturen beurteilen zu k{\"o}nnen. Die Fe-Al-Ni-Ti(-Cr) Legierungen besitzen eine ferritische Matrix, welche durch eine hohe Volumenfraktion an intermetallischen Ausscheidungen verfestigt wird. Teil der Arbeit war es, den Einfluss verschiedener Legierungselemente auf die Eigenschaften der Legierungen zu untersuchen. Daf{\"u}r wurden W{\"a}rmebehandlungsstudien und detaillierte Untersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie, R{\"o}ntgendiffraktometrie und Differenzkalorimetrie durchgef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich wurden die mechanischen Eigenschaften der Legierungen bei Raumtemperatur und bei erh{\"o}hten Temperaturen anhand von Zug-, Druck- und Kriechversuchen bewertet. In einem weiteren Teil der Arbeit wurden unterschiedliche Herstellwege erprobt. Die auf schmelzmetallurgischem Weg erzeugten Legierungen wurden sowohl im Gusszustand als auch im geschmiedeten Zustand charakterisiert. Au{\ss}erdem wurden Legierungen durch hei{\ss}-isostatisches Pressen von gasverd{\"u}sten Pulvern bzw. von mechanisch legierten Pulvern hergestellt. Die Legierungen konnten auf beiden Wegen erfolgreich hergestellt werden, wobei sich vor allem die Gusslegierungen als attraktiv f{\"u}r eine technische Anwendung erwiesen.",
keywords = "Hochtemperaturferrit, Legierungsentwicklung, Gef{\"u}gecharakterisierung, mechanische Eigenschaften, Herstellwege, High-temperature ferrite, Alloy development, microstructure characterization, mechanical properties, processing routes",
author = "Godor, {Flora Reka}",
note = "gesperrt bis 28-06-2023",
year = "2018",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Entwicklung einer ausscheidungsverfestigten Eisenbasislegierung für Hochtemperaturanwendungen

AU - Godor, Flora Reka

N1 - gesperrt bis 28-06-2023

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Legierungssystem Fe-Al-Ni-Ti(-Cr) untersucht, um das Potential einer solchen Legierungen für einen Einsatz bei hohen Temperaturen beurteilen zu können. Die Fe-Al-Ni-Ti(-Cr) Legierungen besitzen eine ferritische Matrix, welche durch eine hohe Volumenfraktion an intermetallischen Ausscheidungen verfestigt wird. Teil der Arbeit war es, den Einfluss verschiedener Legierungselemente auf die Eigenschaften der Legierungen zu untersuchen. Dafür wurden Wärmebehandlungsstudien und detaillierte Untersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie und Differenzkalorimetrie durchgeführt. Zusätzlich wurden die mechanischen Eigenschaften der Legierungen bei Raumtemperatur und bei erhöhten Temperaturen anhand von Zug-, Druck- und Kriechversuchen bewertet. In einem weiteren Teil der Arbeit wurden unterschiedliche Herstellwege erprobt. Die auf schmelzmetallurgischem Weg erzeugten Legierungen wurden sowohl im Gusszustand als auch im geschmiedeten Zustand charakterisiert. Außerdem wurden Legierungen durch heiß-isostatisches Pressen von gasverdüsten Pulvern bzw. von mechanisch legierten Pulvern hergestellt. Die Legierungen konnten auf beiden Wegen erfolgreich hergestellt werden, wobei sich vor allem die Gusslegierungen als attraktiv für eine technische Anwendung erwiesen.

AB - Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Legierungssystem Fe-Al-Ni-Ti(-Cr) untersucht, um das Potential einer solchen Legierungen für einen Einsatz bei hohen Temperaturen beurteilen zu können. Die Fe-Al-Ni-Ti(-Cr) Legierungen besitzen eine ferritische Matrix, welche durch eine hohe Volumenfraktion an intermetallischen Ausscheidungen verfestigt wird. Teil der Arbeit war es, den Einfluss verschiedener Legierungselemente auf die Eigenschaften der Legierungen zu untersuchen. Dafür wurden Wärmebehandlungsstudien und detaillierte Untersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie und Differenzkalorimetrie durchgeführt. Zusätzlich wurden die mechanischen Eigenschaften der Legierungen bei Raumtemperatur und bei erhöhten Temperaturen anhand von Zug-, Druck- und Kriechversuchen bewertet. In einem weiteren Teil der Arbeit wurden unterschiedliche Herstellwege erprobt. Die auf schmelzmetallurgischem Weg erzeugten Legierungen wurden sowohl im Gusszustand als auch im geschmiedeten Zustand charakterisiert. Außerdem wurden Legierungen durch heiß-isostatisches Pressen von gasverdüsten Pulvern bzw. von mechanisch legierten Pulvern hergestellt. Die Legierungen konnten auf beiden Wegen erfolgreich hergestellt werden, wobei sich vor allem die Gusslegierungen als attraktiv für eine technische Anwendung erwiesen.

KW - Hochtemperaturferrit

KW - Legierungsentwicklung

KW - Gefügecharakterisierung

KW - mechanische Eigenschaften

KW - Herstellwege

KW - High-temperature ferrite

KW - Alloy development

KW - microstructure characterization

KW - mechanical properties

KW - processing routes

M3 - Dissertation

ER -