circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen
Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in Konferenzband
Autoren
Organisationseinheiten
Externe Organisationseinheiten
- AEE INTEC
- TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
- Energieinstitut an der Johannes-Kepler-Universität
- Johannes Kepler Universität Linz
Abstract
Die PET-Flasche ist eines der etablierten Vorzeigeprodukte des mechanischen
Recyclings. Im Gegensatz dazu stehen viele andere PET-Verpackungen (z.B. Nichtgetränkefla-
schen, Trays), die bisher überwiegend der thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Ein-
führung des Flaschenpfandes in Österreich und die damit einhergehende Veränderung der Zu-
sammensetzung der PET-Fraktion in den LVP-Sortieranlagen verstärkt zusätzlich die
Bemühungen um Verwertungslösungen für die PET-Restfraktion. Um das Potenzial der Restfrak-
tion zu erheben, wurde in einem großtechnischen Versuch die Aufbereitung von PET 499 Ballen
aus vier österreichischen LVP-Sortieranlagen begleitet. Dabei wurde speziell die anlagenspezifi-
sche Zusammensetzung der Ballen analysiert, was Korrelationen zu den Endqualitäten ermög-
licht. Ausgewählte Fraktionen werden anschließend bis hin zu Produkten mit unterschiedlichen
Anforderungsprofilen aufbereitet. Damit werden sowohl Open- als auch Closed-loop Strategien
im industriellen Maßstab für die PET-Restfraktion aufgezeigt.
Recyclings. Im Gegensatz dazu stehen viele andere PET-Verpackungen (z.B. Nichtgetränkefla-
schen, Trays), die bisher überwiegend der thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Ein-
führung des Flaschenpfandes in Österreich und die damit einhergehende Veränderung der Zu-
sammensetzung der PET-Fraktion in den LVP-Sortieranlagen verstärkt zusätzlich die
Bemühungen um Verwertungslösungen für die PET-Restfraktion. Um das Potenzial der Restfrak-
tion zu erheben, wurde in einem großtechnischen Versuch die Aufbereitung von PET 499 Ballen
aus vier österreichischen LVP-Sortieranlagen begleitet. Dabei wurde speziell die anlagenspezifi-
sche Zusammensetzung der Ballen analysiert, was Korrelationen zu den Endqualitäten ermög-
licht. Ausgewählte Fraktionen werden anschließend bis hin zu Produkten mit unterschiedlichen
Anforderungsprofilen aufbereitet. Damit werden sowohl Open- als auch Closed-loop Strategien
im industriellen Maßstab für die PET-Restfraktion aufgezeigt.
Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz |
Erscheinungsort | Leoben |
Seiten | 477-478 |
Band | 17 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-99106-120-5 |
Status | Veröffentlicht - 2024 |