Charakterisierung und Optimierung einer Zweistoffdüse zur Herstellung von Metallpulver

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Charakterisierung und Optimierung einer Zweistoffdüse zur Herstellung von Metallpulver. / Matl, Birgit.
2008.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Bibtex - Download

@phdthesis{0ce7dca38bc34932ad46c0c29bc3d122,
title = "Charakterisierung und Optimierung einer Zweistoffd{\"u}se zur Herstellung von Metallpulver",
abstract = "Die Zerst{\"a}ubungstechnik stellt ein wesentliches und sehr umfangreiches Gebiet der mechanischen Verfahrenstechnik dar. Bezogen auf die Nichteisenmetallurgie findet die Verd{\"u}sung Anwendung bei der Produktion verschiedenster Metall- und Metalllegierungspulver. Mit den erzielten Ergebnissen der vorliegenden Arbeit konnte die Basis zur Charakterisierung und Optimierung des Schlitzd{\"u}senprinzips und dessen weiteren Einsatz bei der Verd{\"u}sung von Metallschmelzen geschaffen werden. Nach einem {\"U}berblick zu verschiedensten Herstellungsverfahren von Metallpulvern wird jener Stand der Zerst{\"a}ubungstechnik herausgegriffen, bei welchem die Pulverproduktion durch Verd{\"u}sung erfolgt. Wesentlicher Bestandteil bei der Charakterisierung von Zerst{\"a}ubungsprozessen ist die Dimensionsanalyse. Inhalt des theoretischen Teils der Arbeit ist die Anwendung von Kennzahlensystemen als systematischer Ansatz bei der Beschreibung von Zerfallsmechanismen, ist Nach einer kurzen Einleitung in die gegenw{\"a}rtig eingesetzte methodische Vorgehensweise, der Anwendung der statistischen Modellierung, beschreibt der Hauptteil die experimentellen Arbeiten am Wassermodell sowie die Vermessung des resultierenden Spr{\"u}hnebels mittels Beugungsspektrometer. Als wichtige Einflussgr{\"o}{\ss}en auf den mittleren Korndurchmesser gelten die horizontale Einstellung der Gasd{\"u}sen (x-Abstand) und der Druck des Prim{\"a}rgases. Weitere wichtige Zielgr{\"o}{\ss}en sind der spezifische Gasbedarf bzw. die Zerst{\"a}ubungscharakteristik der Schlitzd{\"u}se. Der zweite Teil zur experimentellen Beschreibung des vorliegenden Verd{\"u}sungsprinzips beinhaltet die Untersuchung der Auswirkung einer zus{\"a}tzlichen Gasstr{\"o}mung auf den Zerst{\"a}ubungsprozess, bezeichnet als Sekund{\"a}rgasstr{\"o}mung. Die CFD-Simulation stellte einen weiteren Ansatz dar, sich Zugang zur Optimierung der Schlitzd{\"u}se zu schaffen. Um die Plausibilit{\"a}t der erhaltenen Ergebnisse {\"u}berpr{\"u}fen zu k{\"o}nnen, wurden die Messergebnisse der Wassermodellversuche jenen der CFD-Simulation gegen{\"u}bergestellt, immer in Hinblick auf die Einschr{\"a}nkung, dass bei der Simulation nur die Gasstr{\"o}mung Ber{\"u}cksichtigung fand. Nach den eingehenden Analysen der Zerst{\"a}ubereinheit am Wassermodell und den theoretischen Berechnungen mittels Str{\"o}mungssimulation war es m{\"o}glich, erste Stichversuche auf der Pilotanlage f{\"u}r die Herstellung niedrigschmelzender Metallpulver durchzuf{\"u}hren. Die Experimente auf der Pilotanlage zeigten, dass die Schlitzd{\"u}se unter den im Wassermodell gew{\"a}hlten geometrischen Einstellungen stabil l{\"a}uft.",
keywords = "atomization melt spraying, Verd{\"u}sung, Metallschmelze, Zerst{\"a}ubung",
author = "Birgit Matl",
note = "nicht gesperrt",
year = "2008",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Charakterisierung und Optimierung einer Zweistoffdüse zur Herstellung von Metallpulver

AU - Matl, Birgit

N1 - nicht gesperrt

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die Zerstäubungstechnik stellt ein wesentliches und sehr umfangreiches Gebiet der mechanischen Verfahrenstechnik dar. Bezogen auf die Nichteisenmetallurgie findet die Verdüsung Anwendung bei der Produktion verschiedenster Metall- und Metalllegierungspulver. Mit den erzielten Ergebnissen der vorliegenden Arbeit konnte die Basis zur Charakterisierung und Optimierung des Schlitzdüsenprinzips und dessen weiteren Einsatz bei der Verdüsung von Metallschmelzen geschaffen werden. Nach einem Überblick zu verschiedensten Herstellungsverfahren von Metallpulvern wird jener Stand der Zerstäubungstechnik herausgegriffen, bei welchem die Pulverproduktion durch Verdüsung erfolgt. Wesentlicher Bestandteil bei der Charakterisierung von Zerstäubungsprozessen ist die Dimensionsanalyse. Inhalt des theoretischen Teils der Arbeit ist die Anwendung von Kennzahlensystemen als systematischer Ansatz bei der Beschreibung von Zerfallsmechanismen, ist Nach einer kurzen Einleitung in die gegenwärtig eingesetzte methodische Vorgehensweise, der Anwendung der statistischen Modellierung, beschreibt der Hauptteil die experimentellen Arbeiten am Wassermodell sowie die Vermessung des resultierenden Sprühnebels mittels Beugungsspektrometer. Als wichtige Einflussgrößen auf den mittleren Korndurchmesser gelten die horizontale Einstellung der Gasdüsen (x-Abstand) und der Druck des Primärgases. Weitere wichtige Zielgrößen sind der spezifische Gasbedarf bzw. die Zerstäubungscharakteristik der Schlitzdüse. Der zweite Teil zur experimentellen Beschreibung des vorliegenden Verdüsungsprinzips beinhaltet die Untersuchung der Auswirkung einer zusätzlichen Gasströmung auf den Zerstäubungsprozess, bezeichnet als Sekundärgasströmung. Die CFD-Simulation stellte einen weiteren Ansatz dar, sich Zugang zur Optimierung der Schlitzdüse zu schaffen. Um die Plausibilität der erhaltenen Ergebnisse überprüfen zu können, wurden die Messergebnisse der Wassermodellversuche jenen der CFD-Simulation gegenübergestellt, immer in Hinblick auf die Einschränkung, dass bei der Simulation nur die Gasströmung Berücksichtigung fand. Nach den eingehenden Analysen der Zerstäubereinheit am Wassermodell und den theoretischen Berechnungen mittels Strömungssimulation war es möglich, erste Stichversuche auf der Pilotanlage für die Herstellung niedrigschmelzender Metallpulver durchzuführen. Die Experimente auf der Pilotanlage zeigten, dass die Schlitzdüse unter den im Wassermodell gewählten geometrischen Einstellungen stabil läuft.

AB - Die Zerstäubungstechnik stellt ein wesentliches und sehr umfangreiches Gebiet der mechanischen Verfahrenstechnik dar. Bezogen auf die Nichteisenmetallurgie findet die Verdüsung Anwendung bei der Produktion verschiedenster Metall- und Metalllegierungspulver. Mit den erzielten Ergebnissen der vorliegenden Arbeit konnte die Basis zur Charakterisierung und Optimierung des Schlitzdüsenprinzips und dessen weiteren Einsatz bei der Verdüsung von Metallschmelzen geschaffen werden. Nach einem Überblick zu verschiedensten Herstellungsverfahren von Metallpulvern wird jener Stand der Zerstäubungstechnik herausgegriffen, bei welchem die Pulverproduktion durch Verdüsung erfolgt. Wesentlicher Bestandteil bei der Charakterisierung von Zerstäubungsprozessen ist die Dimensionsanalyse. Inhalt des theoretischen Teils der Arbeit ist die Anwendung von Kennzahlensystemen als systematischer Ansatz bei der Beschreibung von Zerfallsmechanismen, ist Nach einer kurzen Einleitung in die gegenwärtig eingesetzte methodische Vorgehensweise, der Anwendung der statistischen Modellierung, beschreibt der Hauptteil die experimentellen Arbeiten am Wassermodell sowie die Vermessung des resultierenden Sprühnebels mittels Beugungsspektrometer. Als wichtige Einflussgrößen auf den mittleren Korndurchmesser gelten die horizontale Einstellung der Gasdüsen (x-Abstand) und der Druck des Primärgases. Weitere wichtige Zielgrößen sind der spezifische Gasbedarf bzw. die Zerstäubungscharakteristik der Schlitzdüse. Der zweite Teil zur experimentellen Beschreibung des vorliegenden Verdüsungsprinzips beinhaltet die Untersuchung der Auswirkung einer zusätzlichen Gasströmung auf den Zerstäubungsprozess, bezeichnet als Sekundärgasströmung. Die CFD-Simulation stellte einen weiteren Ansatz dar, sich Zugang zur Optimierung der Schlitzdüse zu schaffen. Um die Plausibilität der erhaltenen Ergebnisse überprüfen zu können, wurden die Messergebnisse der Wassermodellversuche jenen der CFD-Simulation gegenübergestellt, immer in Hinblick auf die Einschränkung, dass bei der Simulation nur die Gasströmung Berücksichtigung fand. Nach den eingehenden Analysen der Zerstäubereinheit am Wassermodell und den theoretischen Berechnungen mittels Strömungssimulation war es möglich, erste Stichversuche auf der Pilotanlage für die Herstellung niedrigschmelzender Metallpulver durchzuführen. Die Experimente auf der Pilotanlage zeigten, dass die Schlitzdüse unter den im Wassermodell gewählten geometrischen Einstellungen stabil läuft.

KW - atomization melt spraying

KW - Verdüsung

KW - Metallschmelze

KW - Zerstäubung

M3 - Dissertation

ER -