Charakterisierung der Gefügeentwicklung und Umformbarkeit bei der Halbwarmumformung von Stählen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDiplomarbeit

Organisationseinheiten

Abstract

Unter Halbwarmumformung versteht man das Umformen im Temperaturbereich zwischen dem klassischen Kalt- und Warmumformen. Man versucht die Vorteile der beiden Verfahren zu verbinden und gleichzeitig deren Nachteile, durch gezielte Wahl der Umformtemperatur, zu umgehen. Im Vergleich zum Kaltumformen, kann der Kraftbedarf erheblich gesenkt und, im Vergleich zur Warmumformung, die Genauigkeit der produzierten Teile gesteigert werden. In der Literaturrecherche wurde der Stand der Technik, des Fertigungsverfahrens der Halbwarmumformung, erhoben. Im Zuge dessen erfolgte auch eine Patentrecherche. Die experimentellen Untersuchungen wurden an den Werkstoffen 42CrMo4 und 20MnCrMo7, die für Schmiedeanwendungen konzipiert sind, durchgeführt. Der Versuchsplan wurde auf Basis der ZTU und ZTA Diagramme der entsprechenden Werkstoffe und unter Betrachtung realer Prozessführungen, beim Warmumformen erstellt. Die ZTU und ZTA Diagramme wurden mit der Software JMatPro berechnet. Um die Halbwarmumformbarkeit der ausgewählten Werkstoffe zu charakterisieren, wurden Stauchversuche mit dem Thermo-Mechanical-Treatment Simulator von Servotest durchgeführt. Die Versuche wurden unter verschiedenen Temperaturführungen durchgeführt, um den Einfluss des Erwärmungsvorgangs auf die Umformkraft und Gefügeentwicklung, zu prüfen. Die Umformbarkeit wurde unter Betrachtung der Umformkraft, in Abhängigkeit der Umformtemperatur und Umformgeschwindigkeit bestimmt. Anhand von metallographischen Schliffen konnten die entstandenen Gefüge charakterisiert werden. Ergänzend wurden Härtemessungen an den Schliffen durchgeführt. Die Ergebnisse der Umformversuche zeigen, dass die Fließspannung der untersuchten Stähle, im Temperaturbereich von 500 bis 800°C, mit steigender Temperatur, kontinuierlich abnimmt. Eine Umformung im Zweiphasengebiet führt zwar zu Mischgefügen, ist aber für die Erhöhung des Umformvermögens günstig.

Details

Titel in ÜbersetzungCharacterization of the microstructural development and formability in warm forming of steels
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung7 Apr. 2017
StatusVeröffentlicht - 2017