Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren am Motorradfahrwerk

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren am Motorradfahrwerk. / Hofstetter, Hannes.
2019.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Harvard

Hofstetter, H 2019, 'Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren am Motorradfahrwerk', Dipl.-Ing., Montanuniversität Leoben (000).

APA

Hofstetter, H. (2019). Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren am Motorradfahrwerk. [Masterarbeit, Montanuniversität Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{14ab037b8746480b8988e65880996f0c,
title = "Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren am Motorradfahrwerk",
abstract = "Um den steigenden Anforderungen der Motorradbranche gerecht zu werden, besch{\"a}ftigt sich diese Masterarbeit mit der Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren an den Komponenten des Motorradfahrwerks. Es werden in einer umfassenden Literaturrecherche die Unterschiede von Motorradtypen und Fahrwerkskonzepten aufgezeigt. Die Fahrwerkskomponenten werden ausf{\"u}hrlich beschrieben und hinsichtlich ihrer Belastungen und Anforderungen analysiert. Es wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die {\"u}blich eingesetzten Werkstoffe und Fertigungsverfahren gegeben. In Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2221 erfolgt die detaillierte Beurteilung von Werkstoffen und Fertigungsverfahren in vier Phasen. In diesen werden Materialanforderungen ermittelt, Vorselektionen mit Werkstoffschaubildern durchgef{\"u}hrt, Werkstoffe und Fertigungsprozesse vergleichend gegen{\"u}bergestellt und Werkstoffalternativen sowie geeignete Fertigungsverfahren genannt. Die Ergebnisse von Steifigkeitsmessungen verschiedener Motocross Motorr{\"a}der mit Aluminium- und Stahlrahmen werden diskutiert. In Hinblick auf verformungs- und belastungsgerechte Strukturen werden Materialindizes zur Minimierung der Masse sowie der Kosten hergeleitet. Mit diesen konnte gezeigt werden, dass mit der Werkstoffsubstitution von Stahl mit Aluminium- oder Magnesiumlegierungen teils deutliche Massenreduktionen bei gleichbleibender Steifigkeit und Festigkeit erzielt werden k{\"o}nnen. Diese erfordern eine entsprechende Querschnittsanpassung und resultieren angesichts der Materialpreise in erh{\"o}hten Kosten. Steifigkeitsmessungen verschiedener Rahmen konnten belegen, dass mit Aluminiumrahmen steifere Strukturen geschaffen werden konnten, als mit solchen aus Stahl. Massenreduktionen am Gesamtfahrzeug konnten allerdings nicht nachgewiesen werden.",
keywords = "motorcycle, chassis, material selection, manufacturing processes, Motorrad, Fahrwerk, Werkstoffwahl, Fertigungsverfahren",
author = "Hannes Hofstetter",
note = "gesperrt bis 05-04-2022",
year = "2019",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren am Motorradfahrwerk

AU - Hofstetter, Hannes

N1 - gesperrt bis 05-04-2022

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Um den steigenden Anforderungen der Motorradbranche gerecht zu werden, beschäftigt sich diese Masterarbeit mit der Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren an den Komponenten des Motorradfahrwerks. Es werden in einer umfassenden Literaturrecherche die Unterschiede von Motorradtypen und Fahrwerkskonzepten aufgezeigt. Die Fahrwerkskomponenten werden ausführlich beschrieben und hinsichtlich ihrer Belastungen und Anforderungen analysiert. Es wird ein Überblick über die üblich eingesetzten Werkstoffe und Fertigungsverfahren gegeben. In Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2221 erfolgt die detaillierte Beurteilung von Werkstoffen und Fertigungsverfahren in vier Phasen. In diesen werden Materialanforderungen ermittelt, Vorselektionen mit Werkstoffschaubildern durchgeführt, Werkstoffe und Fertigungsprozesse vergleichend gegenübergestellt und Werkstoffalternativen sowie geeignete Fertigungsverfahren genannt. Die Ergebnisse von Steifigkeitsmessungen verschiedener Motocross Motorräder mit Aluminium- und Stahlrahmen werden diskutiert. In Hinblick auf verformungs- und belastungsgerechte Strukturen werden Materialindizes zur Minimierung der Masse sowie der Kosten hergeleitet. Mit diesen konnte gezeigt werden, dass mit der Werkstoffsubstitution von Stahl mit Aluminium- oder Magnesiumlegierungen teils deutliche Massenreduktionen bei gleichbleibender Steifigkeit und Festigkeit erzielt werden können. Diese erfordern eine entsprechende Querschnittsanpassung und resultieren angesichts der Materialpreise in erhöhten Kosten. Steifigkeitsmessungen verschiedener Rahmen konnten belegen, dass mit Aluminiumrahmen steifere Strukturen geschaffen werden konnten, als mit solchen aus Stahl. Massenreduktionen am Gesamtfahrzeug konnten allerdings nicht nachgewiesen werden.

AB - Um den steigenden Anforderungen der Motorradbranche gerecht zu werden, beschäftigt sich diese Masterarbeit mit der Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren an den Komponenten des Motorradfahrwerks. Es werden in einer umfassenden Literaturrecherche die Unterschiede von Motorradtypen und Fahrwerkskonzepten aufgezeigt. Die Fahrwerkskomponenten werden ausführlich beschrieben und hinsichtlich ihrer Belastungen und Anforderungen analysiert. Es wird ein Überblick über die üblich eingesetzten Werkstoffe und Fertigungsverfahren gegeben. In Anlehnung an die VDI-Richtlinie 2221 erfolgt die detaillierte Beurteilung von Werkstoffen und Fertigungsverfahren in vier Phasen. In diesen werden Materialanforderungen ermittelt, Vorselektionen mit Werkstoffschaubildern durchgeführt, Werkstoffe und Fertigungsprozesse vergleichend gegenübergestellt und Werkstoffalternativen sowie geeignete Fertigungsverfahren genannt. Die Ergebnisse von Steifigkeitsmessungen verschiedener Motocross Motorräder mit Aluminium- und Stahlrahmen werden diskutiert. In Hinblick auf verformungs- und belastungsgerechte Strukturen werden Materialindizes zur Minimierung der Masse sowie der Kosten hergeleitet. Mit diesen konnte gezeigt werden, dass mit der Werkstoffsubstitution von Stahl mit Aluminium- oder Magnesiumlegierungen teils deutliche Massenreduktionen bei gleichbleibender Steifigkeit und Festigkeit erzielt werden können. Diese erfordern eine entsprechende Querschnittsanpassung und resultieren angesichts der Materialpreise in erhöhten Kosten. Steifigkeitsmessungen verschiedener Rahmen konnten belegen, dass mit Aluminiumrahmen steifere Strukturen geschaffen werden konnten, als mit solchen aus Stahl. Massenreduktionen am Gesamtfahrzeug konnten allerdings nicht nachgewiesen werden.

KW - motorcycle

KW - chassis

KW - material selection

KW - manufacturing processes

KW - Motorrad

KW - Fahrwerk

KW - Werkstoffwahl

KW - Fertigungsverfahren

M3 - Masterarbeit

ER -