Auswahl eines Härtemittels zur Herstellung perlitischer und bainitischer Schienen und Ermittlung der optimalen Prozessparameter

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Bei der voestalpine Schienen GmbH werden zwei Arten von kopfgehärteten Schienen für höchste Ansprüche im Eisenbahnverkehr hergestellt. Abgesehen von der unterschiedlichen Prozessführung - kontinuierlich beim HSH-Prozess und isotherm beim Bainit-Prozess sind die Eigenschaften der Härtemittel verschieden. Die voestalpine Schienen GmbH plant beide Schienenarten mit ein und demselben Härtemittel herzustellen. Das Abschreckverhalten von polymeren, wassermischbaren Härtemitteln kann durch folgende Prozessparameter entscheidend beeinflusst werden: - Anströmintensität des Härtemediums an die Schiene - Temperatur des Härtebades - Konzentration des Härtebades - Zugabe von Luft in das Härtemedium bzw. von der zugeführten Luftmenge Diese Einflüsse wurden in einem Vorprojekt (Metallurgie 06/01) untersucht. Heute sind bereits Härtemittel verfügbar, die eine schroffere Abschreckung in einer stabilen Dampfhautphase ermöglichen. Ziel der Diplomarbeit ist, die Auswahl eines Härtemittels und die Ermittlung der optimalen Prozessparameter zur Erzeugung von sowohl perlitischen als auch bainitischen Schienen in einer stabilen Dampfhautphase.

Details

Titel in ÜbersetzungSelection of a quenching agent for the manufacture of pearlitic and bainitic rails and the determination of the optimal process parameters
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung19 Dez. 2008
StatusVeröffentlicht - 2008