Aktueller Forschungsstand zur Genauigkeit UAV-gestützter Tagebauvermessung

Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in Konferenzband

Autoren

Externe Organisationseinheiten

  • Technische Universität Graz

Abstract

Bedingt durch den immer häufigeren Einsatz unbemannter Flugsysteme in den verschiedensten Bereichen der Vermessung gewinnt auch die Frage nach der tatsächlich erreichten Genauigkeit, vor allem vor dem Hintergrund der Ergebnisverantwortlichkeit zusehends an Bedeutung. Erste Ergebnisse haben gezeigt, dass ein unkontrolliertes und völlig freies Fotografieren trotz hoher Redundanz in den Aufnahmen nicht zwingend zu der gewünschten Genauigkeit führt und eine sorgfältige, idealerweise autonome Flugplanung zur Gewährleistung einer definierten Qualität unerlässlich ist.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, werden im vorliegenden Beitrag einerseits die bisherigen Ergebnisse anhand weiterer Datensätze verifiziert, und andererseits weitere zum Teil modellhafte Untersuchungen zur Identifizierung und Quantifizierung der genauigkeitsrelevanten Einflussparameter angestellt, sowie die aktuellen Ergebnisse präsentiert.

Details

OriginalspracheDeutsch
TitelSchriftenreihe des Instituts für Markscheidewesen und Geodäsie an der TU Bergakademie Freiberg
Redakteure/-innenAnton Sroka
ErscheinungsortFreiberg
Seiten72-84
Band2015,1
StatusVeröffentlicht - 7 Mai 2015
Veranstaltung16. Geokinematischer Tag - Freiberg, Deutschland
Dauer: 7 Mai 20158 Mai 2015

Konferenz

Konferenz16. Geokinematischer Tag
Land/GebietDeutschland
OrtFreiberg
Zeitraum7/05/158/05/15