Aktivität und Herkunft Skarn-bildender Fluide im metamorphen Komplex des Lys-Caillaouas Massiv (Zentralpyrenäen)

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Aktivität und Herkunft Skarn-bildender Fluide im metamorphen Komplex des Lys-Caillaouas Massiv (Zentralpyrenäen). / Zeiringer, Isabella.
2009.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Bibtex - Download

@mastersthesis{a48ecc9d1a6346a19cecdfc7e4d17394,
title = "Aktivit{\"a}t und Herkunft Skarn-bildender Fluide im metamorphen Komplex des Lys-Caillaouas Massiv (Zentralpyren{\"a}en)",
abstract = "Das Lys-Caillaouas Massiv (Zentralpyren{\"a}en) ist ein Teil der hercynischen Axialzone. Das Gebiet wurde neben mehreren Deformationsphasen auch von Regional- und Kontaktmetamorphose betroffen. Bei den metamorphen Gesteinen handelt es sich {\"u}berwiegend um Glimmerschiefer, Quarzite und Metakonglomerate. Die Studie umfasst kalksilikath{\"a}ltige, metamorphe Gesteine und Skarnbildung im Zusammenhang mit granitischen Intrusionen, Apliten und Pegmatiten. In den an verschiedenen Positionen im Untersuchungsgebiet genommenen Proben wurden Fl{\"u}ssigkeitseinschl{\"u}sse mittels Ramanspektroskopie und Mikrothermometrie (Schmelz- und Homogenisierungstemperaturen) analysiert, um die Bildungsgeschichte und die Bildungsbedingungen zu rekonstruieren. Fl{\"u}ssigkeitseinschlu{\ss}untersuchungen wurden im Grossular, Quarz und Vesuvianit durchgef{\"u}hrt.Die Mineralvergesellschaftungen im Skarn ,vorallem Grossular und Quarz, wurden in einem H2O-Salz-CH4-N2-reichen, reduzierendem Fluidsystem generiert. Die minimalen Bildungstemperaturen von Granat sind geringf{\"u}gig h{\"o}her (240-250°C) als die des Vesuvianits (160-220°C). Die gro{\ss}e Variation der Homogenisierungstemperaturen im Versuvianit resultiert m{\"o}glicherweise aus nach dem Einschlie{\ss}en der Fluide erfolgten Alterationsprozessen infolge der gut ausgebildeten Spaltbarkeit. Die Fluide im Quarz besitzen eine g{\"a}nzlich unterschiedliche Zusammensetzung (H2O-Salz), die auf retrograde Bedingungen hindeuten und einem anderen metamorphen Event entsprechen.",
keywords = "Lys/Caillaouas massif fluid inclusions, Lys-Caillaouas Massiv Fl{\"u}ssigkeitseinschl{\"u}sse",
author = "Isabella Zeiringer",
note = "gesperrt bis null",
year = "2009",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Aktivität und Herkunft Skarn-bildender Fluide im metamorphen Komplex des Lys-Caillaouas Massiv (Zentralpyrenäen)

AU - Zeiringer, Isabella

N1 - gesperrt bis null

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Das Lys-Caillaouas Massiv (Zentralpyrenäen) ist ein Teil der hercynischen Axialzone. Das Gebiet wurde neben mehreren Deformationsphasen auch von Regional- und Kontaktmetamorphose betroffen. Bei den metamorphen Gesteinen handelt es sich überwiegend um Glimmerschiefer, Quarzite und Metakonglomerate. Die Studie umfasst kalksilikathältige, metamorphe Gesteine und Skarnbildung im Zusammenhang mit granitischen Intrusionen, Apliten und Pegmatiten. In den an verschiedenen Positionen im Untersuchungsgebiet genommenen Proben wurden Flüssigkeitseinschlüsse mittels Ramanspektroskopie und Mikrothermometrie (Schmelz- und Homogenisierungstemperaturen) analysiert, um die Bildungsgeschichte und die Bildungsbedingungen zu rekonstruieren. Flüssigkeitseinschlußuntersuchungen wurden im Grossular, Quarz und Vesuvianit durchgeführt.Die Mineralvergesellschaftungen im Skarn ,vorallem Grossular und Quarz, wurden in einem H2O-Salz-CH4-N2-reichen, reduzierendem Fluidsystem generiert. Die minimalen Bildungstemperaturen von Granat sind geringfügig höher (240-250°C) als die des Vesuvianits (160-220°C). Die große Variation der Homogenisierungstemperaturen im Versuvianit resultiert möglicherweise aus nach dem Einschließen der Fluide erfolgten Alterationsprozessen infolge der gut ausgebildeten Spaltbarkeit. Die Fluide im Quarz besitzen eine gänzlich unterschiedliche Zusammensetzung (H2O-Salz), die auf retrograde Bedingungen hindeuten und einem anderen metamorphen Event entsprechen.

AB - Das Lys-Caillaouas Massiv (Zentralpyrenäen) ist ein Teil der hercynischen Axialzone. Das Gebiet wurde neben mehreren Deformationsphasen auch von Regional- und Kontaktmetamorphose betroffen. Bei den metamorphen Gesteinen handelt es sich überwiegend um Glimmerschiefer, Quarzite und Metakonglomerate. Die Studie umfasst kalksilikathältige, metamorphe Gesteine und Skarnbildung im Zusammenhang mit granitischen Intrusionen, Apliten und Pegmatiten. In den an verschiedenen Positionen im Untersuchungsgebiet genommenen Proben wurden Flüssigkeitseinschlüsse mittels Ramanspektroskopie und Mikrothermometrie (Schmelz- und Homogenisierungstemperaturen) analysiert, um die Bildungsgeschichte und die Bildungsbedingungen zu rekonstruieren. Flüssigkeitseinschlußuntersuchungen wurden im Grossular, Quarz und Vesuvianit durchgeführt.Die Mineralvergesellschaftungen im Skarn ,vorallem Grossular und Quarz, wurden in einem H2O-Salz-CH4-N2-reichen, reduzierendem Fluidsystem generiert. Die minimalen Bildungstemperaturen von Granat sind geringfügig höher (240-250°C) als die des Vesuvianits (160-220°C). Die große Variation der Homogenisierungstemperaturen im Versuvianit resultiert möglicherweise aus nach dem Einschließen der Fluide erfolgten Alterationsprozessen infolge der gut ausgebildeten Spaltbarkeit. Die Fluide im Quarz besitzen eine gänzlich unterschiedliche Zusammensetzung (H2O-Salz), die auf retrograde Bedingungen hindeuten und einem anderen metamorphen Event entsprechen.

KW - Lys/Caillaouas massif fluid inclusions

KW - Lys-Caillaouas Massiv Flüssigkeitseinschlüsse

M3 - Masterarbeit

ER -