Eine Kurzanleitung zur Schadensanalyse an keramischen Bauteilen

Aktivität: Gespräch oder VortragMündliche Präsentation

Teilnehmer

Datum

15 Sept. 2023

Walter Stefan Harrer - Redner

Roger Morrell - Beitragende/r

Robert Danzer - Beitragende/r

Schadensanalysen dienen in erster Linie dazu die Ursachen für das Versagen von Bauteilen aufzuklären. Mögliche Ziele dieser Untersuchungen sind ein unerwartetes Versagen der Teile im Betrieb zu analysieren, das Material zu verbessern oder die Qualität eines Produktes zu untersuchen. Für gewöhnlich können Keramiken ähnlich wie andere Strukturwerkstoffe eingesetzt werden, allerdings gibt es Besonderheiten auf die bei einer Schadensanalyse keramischer Bauteile achtgegeben werden muss.
In dieser Arbeit wird eine Kurzanleitung zur Identifikation möglicher Versagensursachen und Bruchausgänge von Keramiken anhand einiger Beispiele angeführt. Ein wichtiges Werkzeug zur Schadensanalyse keramischer Bauteile sind fraktographische Untersuchungen mit denen in vielen Fällen Bruchausgänge (i.e. Poren, Agglomerate, Bearbeitungsfehler,….) identifiziert werden können. Von besonderer Bedeutung für die Fraktographie sind die Beanspruchungsformen, welche als Folge der typischen Spannungsfelder typische Schadensmuster verursachen.
Diese Arbeit gibt daher auch einen kurzen Überblick über Schadensformen die bei keramischen Werkstoffen auftreten können. Fokus wird dabei auf Versagensursachen gelegt, die bei Raumtemperatur und mittleren Temperaturen auftreten. Häufige Schadensursachen die bei Keramiken auftreten, sind Kontaktbeanspruchungen und Beanspruchungen durch Temperaturwechsel. Daher wird auf diese Beanspruchungsarten besonders eingegangen.
15 Sept. 2023

Veranstaltung (Konferenz)

Titel57 Metallographie-Tagung
Zeitraum13/09/2315/09/23
Webadresse (URL)
OrtMontanuniversität Leoben
OrtLeoben
Land/GebietÖsterreich
BekanntheitsgradInternationale Veranstaltung