Wertstoffrückgewinnung im Kupferbadreaktor

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Standard

Wertstoffrückgewinnung im Kupferbadreaktor. / Thaler, Christoph M.
2008. 221 p.

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Bibtex - Download

@phdthesis{f7a762c1904c4050919d50fce1eb6dde,
title = "Wertstoffr{\"u}ckgewinnung im Kupferbadreaktor",
abstract = "Durch ein steigendes Umweltbewusstsein in der Gesellschaft und gesetzlich geforderte Recyclingquoten kommt der stofflichen Verwertung von Abfallstoffen eine immer gr{\"o}{\ss}ere Bedeutung zu. In diesem Kontext ist die Verwertbarkeit vieler Abf{\"a}lle mit einem geringeren Wertstoffinhalt ungekl{\"a}rt. Deshalb wird in dieser Arbeit das Verwertungspotenzial von metallischen/metalloxidischen Abfallstoffen, im Speziellen Shredderr{\"u}ckst{\"a}nden und Filteraschen, untersucht, welche auf Grund ihrer zu geringen Wertmetallgehalte nicht in konventionellen Recyclingverfahren eingesetzt werden k{\"o}nnen. Die Deponierung der zu untersuchenden Abfallfraktionen ist aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden auch verboten bzw. nur unter bestimmten Bedingungen m{\"o}glich (z.B.: Ausstufungsverfahren bei Filteraschen). Deshalb w{\"a}re eine stoffliche Verwertung sowohl aus {\"o}kologischer wie auch {\"o}konomischer Sicht sinnvoll. Die Verwertbarkeit der beiden Abfallfraktionen wird im Laborma{\ss}stab, in einem Induktionsofen, untersucht. In einem Kupferbad werden die Abf{\"a}lle unter reduzierender Atmosph{\"a}re erschmolzen, mit dem Ziel, edlere Metalle (vor allem Kupfer und Nickel) im Metallbad und fl{\"u}chtige Metalle (vor allem Zink und Blei) im Staub anzureichern. Die Ergebnisse der Versuche im Kupferbadreaktor (Induktionsofen) sollen anschlie{\ss}end den Ergebnissen von Versuchen in einem Eisenbadreaktor gegen{\"u}bergestellt werden, um die Vorteile der Kupferbadvorlage f{\"u}r die Behandlung der beiden Abfallfraktionen zu unterstreichen. Abschlie{\ss}end werden Gro{\ss}versuche durchgef{\"u}hrt, um die technische Anwendbarkeit des Kupferbadreaktors im halbindustriellen Ma{\ss}stab zu {\"u}berpr{\"u}fen.",
keywords = "Copper bath reactor, metallurgy, material recycling, recycling of metals, shredder-residuals, filter dust, Kupferbadreaktor, Metallurgie, stoffliche Verwertung, Metallrecycling, Shredderleichtfraktion, Filteraschen",
author = "Thaler, {Christoph M.}",
note = "nicht gesperrt",
year = "2008",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Wertstoffrückgewinnung im Kupferbadreaktor

AU - Thaler, Christoph M.

N1 - nicht gesperrt

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Durch ein steigendes Umweltbewusstsein in der Gesellschaft und gesetzlich geforderte Recyclingquoten kommt der stofflichen Verwertung von Abfallstoffen eine immer größere Bedeutung zu. In diesem Kontext ist die Verwertbarkeit vieler Abfälle mit einem geringeren Wertstoffinhalt ungeklärt. Deshalb wird in dieser Arbeit das Verwertungspotenzial von metallischen/metalloxidischen Abfallstoffen, im Speziellen Shredderrückständen und Filteraschen, untersucht, welche auf Grund ihrer zu geringen Wertmetallgehalte nicht in konventionellen Recyclingverfahren eingesetzt werden können. Die Deponierung der zu untersuchenden Abfallfraktionen ist aus unterschiedlichen Gründen auch verboten bzw. nur unter bestimmten Bedingungen möglich (z.B.: Ausstufungsverfahren bei Filteraschen). Deshalb wäre eine stoffliche Verwertung sowohl aus ökologischer wie auch ökonomischer Sicht sinnvoll. Die Verwertbarkeit der beiden Abfallfraktionen wird im Labormaßstab, in einem Induktionsofen, untersucht. In einem Kupferbad werden die Abfälle unter reduzierender Atmosphäre erschmolzen, mit dem Ziel, edlere Metalle (vor allem Kupfer und Nickel) im Metallbad und flüchtige Metalle (vor allem Zink und Blei) im Staub anzureichern. Die Ergebnisse der Versuche im Kupferbadreaktor (Induktionsofen) sollen anschließend den Ergebnissen von Versuchen in einem Eisenbadreaktor gegenübergestellt werden, um die Vorteile der Kupferbadvorlage für die Behandlung der beiden Abfallfraktionen zu unterstreichen. Abschließend werden Großversuche durchgeführt, um die technische Anwendbarkeit des Kupferbadreaktors im halbindustriellen Maßstab zu überprüfen.

AB - Durch ein steigendes Umweltbewusstsein in der Gesellschaft und gesetzlich geforderte Recyclingquoten kommt der stofflichen Verwertung von Abfallstoffen eine immer größere Bedeutung zu. In diesem Kontext ist die Verwertbarkeit vieler Abfälle mit einem geringeren Wertstoffinhalt ungeklärt. Deshalb wird in dieser Arbeit das Verwertungspotenzial von metallischen/metalloxidischen Abfallstoffen, im Speziellen Shredderrückständen und Filteraschen, untersucht, welche auf Grund ihrer zu geringen Wertmetallgehalte nicht in konventionellen Recyclingverfahren eingesetzt werden können. Die Deponierung der zu untersuchenden Abfallfraktionen ist aus unterschiedlichen Gründen auch verboten bzw. nur unter bestimmten Bedingungen möglich (z.B.: Ausstufungsverfahren bei Filteraschen). Deshalb wäre eine stoffliche Verwertung sowohl aus ökologischer wie auch ökonomischer Sicht sinnvoll. Die Verwertbarkeit der beiden Abfallfraktionen wird im Labormaßstab, in einem Induktionsofen, untersucht. In einem Kupferbad werden die Abfälle unter reduzierender Atmosphäre erschmolzen, mit dem Ziel, edlere Metalle (vor allem Kupfer und Nickel) im Metallbad und flüchtige Metalle (vor allem Zink und Blei) im Staub anzureichern. Die Ergebnisse der Versuche im Kupferbadreaktor (Induktionsofen) sollen anschließend den Ergebnissen von Versuchen in einem Eisenbadreaktor gegenübergestellt werden, um die Vorteile der Kupferbadvorlage für die Behandlung der beiden Abfallfraktionen zu unterstreichen. Abschließend werden Großversuche durchgeführt, um die technische Anwendbarkeit des Kupferbadreaktors im halbindustriellen Maßstab zu überprüfen.

KW - Copper bath reactor

KW - metallurgy

KW - material recycling

KW - recycling of metals

KW - shredder-residuals

KW - filter dust

KW - Kupferbadreaktor

KW - Metallurgie

KW - stoffliche Verwertung

KW - Metallrecycling

KW - Shredderleichtfraktion

KW - Filteraschen

M3 - Dissertation

ER -