Neue Herstelltechnologie von Q&P-Stählen

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Neue Herstelltechnologie von Q&P-Stählen. / Göbl, Michael.
2018.

Research output: ThesisMaster's Thesis

Harvard

APA

Göbl, M. (2018). Neue Herstelltechnologie von Q&P-Stählen. [Master's Thesis, Montanuniversitaet Leoben (000)]. https://doi.org/10.34901/mul.pub.2023.109

Vancouver

Göbl M. Neue Herstelltechnologie von Q&P-Stählen. 2018. doi: 10.34901/mul.pub.2023.109

Bibtex - Download

@mastersthesis{cdb1ba2b32d04848a208f86082219da3,
title = "Neue Herstelltechnologie von Q&P-St{\"a}hlen",
abstract = "Der Einsatz hochfester Stahlg{\"u}ten ist in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Neben der Senkung des Kraftstoffverbrauchs spielt die Personensicherheit eine entscheidende Rolle f{\"u}r die aktuellen Entwicklungen in diesem Sektor. Mit der dritten Generation der Advanced High Strength Steels (AHSS) wird aktuell an hochfesten Stahlg{\"u}ten mit guter Formbarkeit geforscht. Dies wird durch ein Gef{\"u}ge aus Martensit oder Bainit und Restaustenit erreicht. In dieser Masterarbeit wurde die Durchf{\"u}hrbarkeit von Quenching and Partitioning (Q&P)-W{\"a}rmebehandlungen auf einer kontinuierlichen Gl{\"u}hanlage (HyCAL), welche gasf{\"o}rmigen Wasserstoff als Abschreckmedium einsetzt, untersucht. Hierf{\"u}r wurden auf einem Simulator zwei unterschiedliche Legierungen verschiedenen Q&P-W{\"a}rmebehandlungen unterzogen und anschlie{\ss}end mechanisch charakterisiert. Des Weiteren wurde der Restaustenitgehalt mittels R{\"o}ntgendiffraktometrie bestimmt. Die Auswertung der Zugversuchsdaten zeigte, dass bei beiden Legierungen erh{\"o}hte Dehnungswerte bei hohen Festigkeiten erreicht werden konnten. Dadurch konnte gezeigt werden, dass die HyCAL Anlage sehr gut f{\"u}r Q&P-W{\"a}rmebehandlungen geeignet ist.",
keywords = "Quenching and Partitioning, dritte Generation AHSS, Q&P, kontinuirliche Gl{\"u}hanlage, quenching and partitioning, ahss, third generation advanced high strength steels, Q&P, continuous annealing",
author = "Michael G{\"o}bl",
note = "gesperrt bis 19-06-2023",
year = "2018",
doi = "10.34901/mul.pub.2023.109",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Neue Herstelltechnologie von Q&P-Stählen

AU - Göbl, Michael

N1 - gesperrt bis 19-06-2023

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Der Einsatz hochfester Stahlgüten ist in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Neben der Senkung des Kraftstoffverbrauchs spielt die Personensicherheit eine entscheidende Rolle für die aktuellen Entwicklungen in diesem Sektor. Mit der dritten Generation der Advanced High Strength Steels (AHSS) wird aktuell an hochfesten Stahlgüten mit guter Formbarkeit geforscht. Dies wird durch ein Gefüge aus Martensit oder Bainit und Restaustenit erreicht. In dieser Masterarbeit wurde die Durchführbarkeit von Quenching and Partitioning (Q&P)-Wärmebehandlungen auf einer kontinuierlichen Glühanlage (HyCAL), welche gasförmigen Wasserstoff als Abschreckmedium einsetzt, untersucht. Hierfür wurden auf einem Simulator zwei unterschiedliche Legierungen verschiedenen Q&P-Wärmebehandlungen unterzogen und anschließend mechanisch charakterisiert. Des Weiteren wurde der Restaustenitgehalt mittels Röntgendiffraktometrie bestimmt. Die Auswertung der Zugversuchsdaten zeigte, dass bei beiden Legierungen erhöhte Dehnungswerte bei hohen Festigkeiten erreicht werden konnten. Dadurch konnte gezeigt werden, dass die HyCAL Anlage sehr gut für Q&P-Wärmebehandlungen geeignet ist.

AB - Der Einsatz hochfester Stahlgüten ist in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Neben der Senkung des Kraftstoffverbrauchs spielt die Personensicherheit eine entscheidende Rolle für die aktuellen Entwicklungen in diesem Sektor. Mit der dritten Generation der Advanced High Strength Steels (AHSS) wird aktuell an hochfesten Stahlgüten mit guter Formbarkeit geforscht. Dies wird durch ein Gefüge aus Martensit oder Bainit und Restaustenit erreicht. In dieser Masterarbeit wurde die Durchführbarkeit von Quenching and Partitioning (Q&P)-Wärmebehandlungen auf einer kontinuierlichen Glühanlage (HyCAL), welche gasförmigen Wasserstoff als Abschreckmedium einsetzt, untersucht. Hierfür wurden auf einem Simulator zwei unterschiedliche Legierungen verschiedenen Q&P-Wärmebehandlungen unterzogen und anschließend mechanisch charakterisiert. Des Weiteren wurde der Restaustenitgehalt mittels Röntgendiffraktometrie bestimmt. Die Auswertung der Zugversuchsdaten zeigte, dass bei beiden Legierungen erhöhte Dehnungswerte bei hohen Festigkeiten erreicht werden konnten. Dadurch konnte gezeigt werden, dass die HyCAL Anlage sehr gut für Q&P-Wärmebehandlungen geeignet ist.

KW - Quenching and Partitioning

KW - dritte Generation AHSS

KW - Q&P

KW - kontinuirliche Glühanlage

KW - quenching and partitioning

KW - ahss

KW - third generation advanced high strength steels

KW - Q&P

KW - continuous annealing

U2 - 10.34901/mul.pub.2023.109

DO - 10.34901/mul.pub.2023.109

M3 - Masterarbeit

ER -