Konzeptionierung, Realisierung und erste Ergebnisse eines neu entwickelten Tübbingprüfstands

Research output: Contribution to journalArticleResearch

Authors

  • Michaela Haberler-Weber
  • Bernd Moritz
  • Christian Barwart
  • Andreas Lange

External Organisational units

  • SAE Fachbereich Bautechnik/Tunnelbau, ÖBB-Infrastruktur AG
  • viglconsult
  • ARGE Koralmtunnel Baulos KAT 2

Abstract

Bei einem kontinuierlichen Vortrieb mit Tunnelvortriebsmaschinen zählt der Ausbau des aufgefahrenen Hohlraums mit Tübbingen seit Jahrzehnten zum Stand der Technik bei unterschiedlichsten Gebirgsverhältnissen. Zur Verifizierung des Trag- und Verformungsverhaltens solcher Fertigbetonelemente unter genau definierten Randbedingungen (Belastungen, Bettung) wurde in enger Kooperation von FachexpertInnen der ÖBB-Infrastruktur AG (SAE Fachbereich Bautechnik/Tunnelbau, SAE Stab LCM und Innovationen) mit dem Lehrstuhl für Subsurface Engineering der Montanuniversität Leoben ein Prüfstand geplant und realisiert. Am so entwickelten Prüfstand können biaxiale Versuche mit baustellenkonformen Tübbingen durchgeführt werden. Durch den modularen Aufbau ist das Prüfen von unterschiedlichen Tübbinggeometrien und –abmessungen möglich. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Optimierung dieser Fertigteile einfließen. Ein Fokus des Forschungsvorhabens liegt auf der Fragestellung zur ein- bzw. zweischaligen Bauweise und deren Randbedingungen auf die Tübbinge. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Optimierung des Bewehrungsdesigns und der möglichen Verwendung von Faserbeton. Dieser Prüfstand bietet zukünftig neue Prüfmöglichkeiten zur Entwicklung neuer Technologien und Materialien des Tübbingausbaus. Zurzeit werden die ersten Versuche mit faseroptischen Sensorenkabeln, welche im Tübbing zur Dehnungsmessung implementiert sind, durchgeführt.

Details

Original languageGerman
JournalBerg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM
Volume12/2015
Publication statusPublished - 11 Nov 2015