Integriertes Konzept für PV-Anlagenüberwachung und modellbasierte Analytik

Research output: Contribution to conferencePosterResearch

Standard

Integriertes Konzept für PV-Anlagenüberwachung und modellbasierte Analytik. / Gradwohl, Christopher; Graefe, Moritz; Muehleisen, Wolfgang et al.
2020. Poster session presented at Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2020, Wien, Austria.

Research output: Contribution to conferencePosterResearch

Harvard

Gradwohl, C, Graefe, M, Muehleisen, W, Langmayr, F & Kienberger, T 2020, 'Integriertes Konzept für PV-Anlagenüberwachung und modellbasierte Analytik', Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2020, Wien, Austria, 2/12/20 - 3/12/20.

APA

Gradwohl, C., Graefe, M., Muehleisen, W., Langmayr, F., & Kienberger, T. (2020). Integriertes Konzept für PV-Anlagenüberwachung und modellbasierte Analytik. Poster session presented at Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2020, Wien, Austria.

Vancouver

Gradwohl C, Graefe M, Muehleisen W, Langmayr F, Kienberger T. Integriertes Konzept für PV-Anlagenüberwachung und modellbasierte Analytik. 2020. Poster session presented at Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2020, Wien, Austria.

Author

Gradwohl, Christopher ; Graefe, Moritz ; Muehleisen, Wolfgang et al. / Integriertes Konzept für PV-Anlagenüberwachung und modellbasierte Analytik. Poster session presented at Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2020, Wien, Austria.

Bibtex - Download

@conference{bb7b27eb7acb4231872cc048e3980865,
title = "Integriertes Konzept f{\"u}r PV-Anlagen{\"u}berwachung und modellbasierte Analytik",
abstract = "Gro{\ss}fl{\"a}chige PV-Anlagen unterliegen einem hochkompetitiven Marktumfeld, in welchem kleinste Performanceeinbr{\"u}che signifikante Auswirkungen auf die Gewinnmarge haben. Daher ist f{\"u}r eine nachhaltige Rentabilit{\"a}t, der Betrieb bei maximaler Performance essenziell und erfordert fortschrittliche Methoden der Leistungs{\"u}berwachung und Fehlererkennung. In diesem Zusammenhang m{\"u}ssen Leistungseinbu{\ss}en aufgrund von pl{\"o}tzlich oder graduell auftretender Fehler durch eine schnelle und zuverl{\"a}ssige Identifizierung der Fehlerursachen verhindert werden. Die Identifizierung von Fehler und -ursachen erfordert ein integriertes Konzept der PV-Anlagen{\"u}berwachung und Fehlererkennung, welches im Zuge des OptPV4.0 Projektes – gef{\"o}rdert durch den Klima- und Energiefonds – realisiert wurde. Der in dieser Arbeit vorgestellte integrierte Ansatz der modellbasierten Fehlerdetektion, -diagnose und -prognose soll Wartungst{\"a}tigkeiten auf Basis typisch verf{\"u}gbarer SCADA-Daten optimieren. Die Fehlerdetektion und -diagnose wurde in einer Fallstudie basierend auf historischen SCADA-Daten einer PV-Anlage in Slowenien demonstriert. ",
author = "Christopher Gradwohl and Moritz Graefe and Wolfgang Muehleisen and Franz Langmayr and Thomas Kienberger",
year = "2020",
month = dec,
language = "Deutsch",
note = "{\"O}sterreichische Fachtagung f{\"u}r Photovoltaik und Stromspeicherung 2020 ; Conference date: 02-12-2020 Through 03-12-2020",
url = "https://www.pvaustria.at/fachtagung-pv-speicher/",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - CONF

T1 - Integriertes Konzept für PV-Anlagenüberwachung und modellbasierte Analytik

AU - Gradwohl, Christopher

AU - Graefe, Moritz

AU - Muehleisen, Wolfgang

AU - Langmayr, Franz

AU - Kienberger, Thomas

PY - 2020/12

Y1 - 2020/12

N2 - Großflächige PV-Anlagen unterliegen einem hochkompetitiven Marktumfeld, in welchem kleinste Performanceeinbrüche signifikante Auswirkungen auf die Gewinnmarge haben. Daher ist für eine nachhaltige Rentabilität, der Betrieb bei maximaler Performance essenziell und erfordert fortschrittliche Methoden der Leistungsüberwachung und Fehlererkennung. In diesem Zusammenhang müssen Leistungseinbußen aufgrund von plötzlich oder graduell auftretender Fehler durch eine schnelle und zuverlässige Identifizierung der Fehlerursachen verhindert werden. Die Identifizierung von Fehler und -ursachen erfordert ein integriertes Konzept der PV-Anlagenüberwachung und Fehlererkennung, welches im Zuge des OptPV4.0 Projektes – gefördert durch den Klima- und Energiefonds – realisiert wurde. Der in dieser Arbeit vorgestellte integrierte Ansatz der modellbasierten Fehlerdetektion, -diagnose und -prognose soll Wartungstätigkeiten auf Basis typisch verfügbarer SCADA-Daten optimieren. Die Fehlerdetektion und -diagnose wurde in einer Fallstudie basierend auf historischen SCADA-Daten einer PV-Anlage in Slowenien demonstriert.

AB - Großflächige PV-Anlagen unterliegen einem hochkompetitiven Marktumfeld, in welchem kleinste Performanceeinbrüche signifikante Auswirkungen auf die Gewinnmarge haben. Daher ist für eine nachhaltige Rentabilität, der Betrieb bei maximaler Performance essenziell und erfordert fortschrittliche Methoden der Leistungsüberwachung und Fehlererkennung. In diesem Zusammenhang müssen Leistungseinbußen aufgrund von plötzlich oder graduell auftretender Fehler durch eine schnelle und zuverlässige Identifizierung der Fehlerursachen verhindert werden. Die Identifizierung von Fehler und -ursachen erfordert ein integriertes Konzept der PV-Anlagenüberwachung und Fehlererkennung, welches im Zuge des OptPV4.0 Projektes – gefördert durch den Klima- und Energiefonds – realisiert wurde. Der in dieser Arbeit vorgestellte integrierte Ansatz der modellbasierten Fehlerdetektion, -diagnose und -prognose soll Wartungstätigkeiten auf Basis typisch verfügbarer SCADA-Daten optimieren. Die Fehlerdetektion und -diagnose wurde in einer Fallstudie basierend auf historischen SCADA-Daten einer PV-Anlage in Slowenien demonstriert.

UR - https://www.pvaustria.at/wp-content/uploads/INTEGRIERTES-KONZEPT-F%C3%9CR-PV-ANLAGEN%C3%9CBERWACHUNG-UND-MODELLBASIERTE-ANALYTIK.pdf

M3 - Poster

T2 - Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2020

Y2 - 2 December 2020 through 3 December 2020

ER -