Additive Manufacturing zur Herstellung von Umformwerkzeugen

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Additive Manufacturing zur Herstellung von Umformwerkzeugen. / Walzl, Alexander.
2015.

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{32e582bb9b994634853bfc07e405c6ee,
title = "Additive Manufacturing zur Herstellung von Umformwerkzeugen",
abstract = "Durch die generativen Fertigungsverfahren wurde eine fundierte Basis f{\"u}r die Entwicklung neuer Bauteile geschaffen. Diese Technologie erm{\"o}glicht die Herstellung von komplexen Prototypen aus einem beliebigen Werkstoff nach dem Schichtbauprinzip. Im Zuge der vorliegenden Arbeit, wurde speziell das Verfahrensprinzip des direkten Metall-Laserschmelzens (DMLS) im Hinblick auf die Fertigung von umformtechnischen Werkzeugen betrachtet. Zus{\"a}tzlich wurden die Herstellung sowie die daraus resultierenden Eigenschaften der verwendeten Ausgangsmaterialien, der Metallpulver, diskutiert. Basierend auf dem erarbeiteten Wissen wurden grundlegende Richtlinien f{\"u}r die Konstruktion von umformtechnischen, mittels SLM hergestellten, Bauteilen formuliert und zusammengefasst dargestellt. Im Anschluss an die theoretische Analyse der Technologie „DMLS“ wurde mithilfe einer strukturmechanischen Simulation ein Werkzeug f{\"u}r au{\ss}enverzahnte Ringe entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil des Simulationsmodelles wurde hierf{\"u}r vom Gewinderollen {\"u}bernommen und auf den Pressprozess umgelegt. Im Anschluss an die numerische Simulation wurde die entwickelte Pressmatrize mittels EOSint M280 hergestellt. Die Ergebnisse, der mit der SLM gefertigten Matrize durchgef{\"u}hrten Versuche, wurden schlussendlich mit den Simulationsdaten verglichen und gemeinsam diskutiert. Ziel aller durchgef{\"u}hrten Arbeiten war die erfolgreiche Anwendung von SLM gefertigten Werkzeugen f{\"u}r umformtechnische Aufgaben, im speziellen Fall, die Herstellung einer Pressmatrize f{\"u}r au{\ss}enverzahnte Ringe.",
keywords = "generative Fertigung, Lasersintern, Laserschmelzen, Pressmatrizen, lasersintering, additive manufacturing, lasermelting, extrusion die",
author = "Alexander Walzl",
note = "gesperrt bis 05-03-2018",
year = "2015",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Additive Manufacturing zur Herstellung von Umformwerkzeugen

AU - Walzl, Alexander

N1 - gesperrt bis 05-03-2018

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Durch die generativen Fertigungsverfahren wurde eine fundierte Basis für die Entwicklung neuer Bauteile geschaffen. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung von komplexen Prototypen aus einem beliebigen Werkstoff nach dem Schichtbauprinzip. Im Zuge der vorliegenden Arbeit, wurde speziell das Verfahrensprinzip des direkten Metall-Laserschmelzens (DMLS) im Hinblick auf die Fertigung von umformtechnischen Werkzeugen betrachtet. Zusätzlich wurden die Herstellung sowie die daraus resultierenden Eigenschaften der verwendeten Ausgangsmaterialien, der Metallpulver, diskutiert. Basierend auf dem erarbeiteten Wissen wurden grundlegende Richtlinien für die Konstruktion von umformtechnischen, mittels SLM hergestellten, Bauteilen formuliert und zusammengefasst dargestellt. Im Anschluss an die theoretische Analyse der Technologie „DMLS“ wurde mithilfe einer strukturmechanischen Simulation ein Werkzeug für außenverzahnte Ringe entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil des Simulationsmodelles wurde hierfür vom Gewinderollen übernommen und auf den Pressprozess umgelegt. Im Anschluss an die numerische Simulation wurde die entwickelte Pressmatrize mittels EOSint M280 hergestellt. Die Ergebnisse, der mit der SLM gefertigten Matrize durchgeführten Versuche, wurden schlussendlich mit den Simulationsdaten verglichen und gemeinsam diskutiert. Ziel aller durchgeführten Arbeiten war die erfolgreiche Anwendung von SLM gefertigten Werkzeugen für umformtechnische Aufgaben, im speziellen Fall, die Herstellung einer Pressmatrize für außenverzahnte Ringe.

AB - Durch die generativen Fertigungsverfahren wurde eine fundierte Basis für die Entwicklung neuer Bauteile geschaffen. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung von komplexen Prototypen aus einem beliebigen Werkstoff nach dem Schichtbauprinzip. Im Zuge der vorliegenden Arbeit, wurde speziell das Verfahrensprinzip des direkten Metall-Laserschmelzens (DMLS) im Hinblick auf die Fertigung von umformtechnischen Werkzeugen betrachtet. Zusätzlich wurden die Herstellung sowie die daraus resultierenden Eigenschaften der verwendeten Ausgangsmaterialien, der Metallpulver, diskutiert. Basierend auf dem erarbeiteten Wissen wurden grundlegende Richtlinien für die Konstruktion von umformtechnischen, mittels SLM hergestellten, Bauteilen formuliert und zusammengefasst dargestellt. Im Anschluss an die theoretische Analyse der Technologie „DMLS“ wurde mithilfe einer strukturmechanischen Simulation ein Werkzeug für außenverzahnte Ringe entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil des Simulationsmodelles wurde hierfür vom Gewinderollen übernommen und auf den Pressprozess umgelegt. Im Anschluss an die numerische Simulation wurde die entwickelte Pressmatrize mittels EOSint M280 hergestellt. Die Ergebnisse, der mit der SLM gefertigten Matrize durchgeführten Versuche, wurden schlussendlich mit den Simulationsdaten verglichen und gemeinsam diskutiert. Ziel aller durchgeführten Arbeiten war die erfolgreiche Anwendung von SLM gefertigten Werkzeugen für umformtechnische Aufgaben, im speziellen Fall, die Herstellung einer Pressmatrize für außenverzahnte Ringe.

KW - generative Fertigung

KW - Lasersintern

KW - Laserschmelzen

KW - Pressmatrizen

KW - lasersintering

KW - additive manufacturing

KW - lasermelting

KW - extrusion die

M3 - Masterarbeit

ER -