Untersuchung der Abhängigkeit der mikrostrukturellen Eigenschaften beim Umformen eines Vergütungsstahls

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Autoren

Organisationseinheiten

Abstract

In der Luftfahrts- und Motorsportindustrie ist Leichtbau sehr entscheidend. Durch Festigungssteigerung der eingesetzten Materialien ist es möglich, den Querschnitt zu verringern, dadurch das Volumen zu verkleinern und Gewicht einzusparen. Ein solcher Mechanismus, welcher die Festigkeit erhöht, ist die Kornfeinung. Diese kann zusätzlich zu einer Erhöhung der Duktilität führen. Ziel dieser Arbeit ist es, die mikrostrukturellen Änderungen vom Vergütungsstahl 300M (Bezeichnung nach EN 10027-2: 1.6928) nach dem Umformen aber auch ohne Umformung vorherzusagen. Durch Versuche auf der Servotest-Versuchsanlage wurden Fließkurven bei Temperaturen zwischen 950 °C und 1200 °C aufgenommen. Die Dehnrate wurde dabei zwischen 1/s und 50/s variiert. Die Auswertung der Fließkurven zeigt die kritische Spannung bzw. kritische Dehnung, welche den Startpunkt der dynamischen Rekristallisation angeben. Durch den Vergleich der mitgeloggten Versuchsdaten mit den simulierten Daten aus der Software DEFORM® konnte die gute Qualität der Fließkurven dargestellt werden. Weitere Versuche auf der Servotest-Versuchsanlage, an sogenannten Double Cone Proben konnten zeigen, welchen Einfluss die Initialkorngröße, die Temperatur und die Dehnrate auf die Korngröße nach dem Umformen haben. Durch die ausgewerteten Daten konnte ein Modell entwickelt werden, welches sowohl die Kinetik als auch den Mittelwert des dynamisch rekristallisierten Gefüges vorhersagen kann. Um das Kornwachstumsverhalten ohne Umformung vom Werkstoff 300M zu analysieren, wurden Wärmebehandlungsversuche in einem Linn High Term Laborofen bei Temperaturen zwischen 925 °C und 1250 °C und Zeiten von 5 min bis 135 min durchgeführt. Durch logarithmieren der Korngröße und der Zeit konnten die Modellparameter mittels einer Geradengleichung ermittelt werden. Ein Curve fitting mit der Software Matlab berechnete die Koeffizienten der vorgegebenen Gleichung. Das Ergebnis dieses Versuchs ist ein Modell, welches die Korngröße in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit für den Vergütungsstahl 300M beschreibt.

Details

Titel in ÜbersetzungStudy of the dependence of microstructural properties during the forming of a quenched and tempered steel
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung31 März 2023
DOIs
StatusVeröffentlicht - 2023