Reversibel und räumlich getrennte Elektrolyse- Brennstoffzellensysteme im Energienetz mit erneuerbarer Erzeugung

Publikationen: KonferenzbeitragAbstract/Zusammenfassung(peer-reviewed)

Abstract

Der europäische Green Deal und das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz legen in Österreich die Grundsteine für die Entwicklung der zukünftigen Energieversorgung. Der steigende Anteil an fluktuierender Einspeisung aus PV- und Windkraft und deren räumliche Verteilung führen zu Lastsituationen im elektrische Leitungsnetz, die sowohl einen Ausbau von Leistungen als auch Flexibilitäten erfordern. Die Sektorkopplung von Strom und Gas kann Flexibilitäten für kurz und Langzeitausgleich bereitstellen. In diesem Kontext werden in der gegenständlichen Arbeit Systeme mit Elektrolyse- und Brennstoffzellenfunktion in derselben Einheit (reversible EC/FC-Systeme) und räumlich getrennten EC- und FC-Systeme als Technologien zur Sektorkopplung untersucht und miteinander verglichen. Damit ermöglichen wir die Einschätzung der Anwendungspotentiale dieser beiden Ausführungen mit Hilfe von technoökonomischen Analysen und können Anwendungsszenarien vorschlagen.

Details

OriginalspracheDeutsch
StatusVeröffentlicht - 15 Feb. 2024
VeranstaltungEnInnov 2024 | 18. Symposium Energieinnovation: "Europas Energiezukunft: Sicher, leistbar, sauber?!" - Graz University of Technology, Graz, Österreich
Dauer: 14 Feb. 202416 Feb. 2024
Konferenznummer: 18
https://www.tugraz.at/events/eninnov2024/home

Konferenz

KonferenzEnInnov 2024 | 18. Symposium Energieinnovation: "Europas Energiezukunft: Sicher, leistbar, sauber?!"
KurztitelEnInnov2024
Land/GebietÖsterreich
OrtGraz
Zeitraum14/02/2416/02/24
Internetadresse